• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Der Feind im öffentlichen Dienst – Gesinnungsschnüffelei und Berufsverbote

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
18. Februar 2021
CDU-Wahlplakat für Radikalenerlass

„Es ist schon fatal“, schreibt Peter Merseburger in seiner ausgezeichneten Biographie über Willy Brandt, „wenn gerade er, der ja den größeren, nicht zu Gewalt neigenden  Teil der rebellierenden Jugend in den demokratischen Prozess integrieren will, seine Unterschrift unter jenen Erlass setzt, der Andersdenkende mit beruflicher Repression droht. Wo bleibt da das große Versprechen aus der Regierungserklärung, mehr Demokratie zu wagen?“ Ja, dieser Radikalenerlass, „als Flankenschutz gegen die Volksfrontangriffe der Rechten“ gedacht, so Merseburger, gerät zur Gesinnungsschnüffelei und er kostete den Friedensnobelpreisträger und ersten SPD-Bundeskanzler „Glaubwürdigkeit bei der jungen Generation.“ Später wird Brandt dies als „kardinalen Fehler“ werten. Der Erlass trug die Unterschrift aller Ministerpräsidenten und des Bundeskanzlers. Er trat am 18. Februar 1972 in Kraft.

Man stelle sich das Ausmaß einmal vor: rund 3,5 Millionen Anfragen gab es beim Verfassungsschutz auf Grund dieses Erlasses. Es wurden im öffentlichen Dienst 11000 Berufsverbotsverfahren und 2200 Disziplinarverfahren gegen mutmaßliche Verfassungsfeinde eingeleitet, mindestens 1259 als linksextrem bewertete Lehrer und Hochschullehrer nicht eingestellt, rund 260 Personen entlassen. Der Erlass traf auch Postboten, Lokomotivführer, weil die ja auch Beamte waren. Das Schlagwort von den Berufsverboten traf schon den Kern des Erlasses. „Deutsche Regelungswut und juristischer Perfektionswahn“, so Merseburger,  führten dazu, dass Verdächtige nicht einmal Referendare werden konnten. Von der wehrhaften Demokratie, die Staatsfeinde aus dem Staatsapparat entweder entfernen oder sie von Anfang an daraus halten wollte, war nur noch in Ansätzen die Rede. Die systematische Überprüfung stellte viele, allzuviele unter Generalverdacht und hinterließ bei einem Großteil der jüngeren Generation Misstrauen gegenüber denen da oben. Zumal sie erleben konnten, dass die Nachkriegs-Generation in Deutschland alte Nazis sehr wohl beschäftigte. Man denke an den Fall Filbinger, der immerhin Ministerpräsident von Baden-Württemberg war und in den 70er Jahren einer der Initiatoren des Radikalenerlasses, derselbe Filbinger, der in der Nazi-Zeit Marinerichter war und frühes NSDAP-Mitglied. Zählte man alle einstigen NSDAP-Mitglieder im deutschen Bundestag in den 50er Jahren zusammen, wären sie zahlenmäßig die größte Gruppe im Parlament in Bonn gewesen. Es war die Zeit des kalten Krieges, der Russe stand pausenlos vor jeder deutschen Tür, so die Propaganda der Rechten, womit sie die eigene Nazi-Vergangenheit zu verdrängen versuchten.

Einer wie der heutige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, zählte damals zu denen, die man überprüfte. Kretschmann war als Jugendlicher eher ein maoistischer Kommunist, der später dann Mitglied der Grünen wurde und auch Mitarbeiter von Joschka Fischer war, als dieser Minister im Kabinett von Holger Börger in Hessen war. Kretschmann sieht seine politischen Anfänge als Fehler, ich meinte gelesen zu haben, dass ihn seine Frau auf den rechten, den grünen Weg gebracht habe. Der beliebte Ministerpräsident im Südwesten blickt  ohne Groll auf diese Zeit zurück, obwohl er selbst in den 70er Jahren wegen des Radikalenerlasses als Referendar betroffen war und zeitweise nicht an staatlichen Schulen unterrichten durfte. Ja, der Verfassungsschutz hatte über ihn eine Akte angelegt. Kretschmann hat sich als reuiger Sünder bekannt und seine einstige Mitgliedschaft im KBW(Kommunistischer Bund Westdeutschland) als „einen der größten Irrtümer“ seines Lebens bezeichnet.

Entschuldigung und Entschädigung

Andere sehen das anders, weil sie unter der Schnüffelei der Staatsorgane gelitten haben, weil sie ihren Beruf jahrelang nicht ausüben konnten, weil sie dauernd verdächtigt wurden. Und einige von ihnen leben heute in prekären Verhältnissen, weil sie wegen der damaligen Berufsverbote eine deutliche geringere Rente erhalten, als sie sie bekommen hätten, wenn man sie hätte in dem Beruf arbeiten lassen, für den sie ausgebildet waren. Nachzulesen in „Kontext“, wo eine Irene Jung zitiert wird, die am Ende immerhin noch zwölf Jahre an einer staatlichen Schule unterrichten durfte. „Kontext“ erwähnt auch das Schicksal des Tübinger Altkommunisten und Uni-Gärtnermeisters Gerhard Bialas, “ der sechs Jahrzehnte durch den Verfassungsschutz beobachtet wurde und seit 2013 immerhin weiß, bei welchen Gelegenheiten“ man ihn beschnüffelt hatte. Oder der Fall Klaus Lipps, Sprecher der Initiativ-Gruppe 40 Jahre Radikalenerlass,“die sich für eine Entschuldigung der Politik und eine finanzielle Entschädigung der Berufsverbots-Opfer einsetzt.“

Es war die Zeit, da die Springer-Presse die Atmosphäre in Deutschland vergiftet hatte, da ein Bild-Chefredakteuer Peter Boenisch, Jahre später Sprecher des Bundeskanzlers Helmut Kohl, gegen die angeblich so kommunistisch unterwanderte aufständische Jugend anschrieb, man könnte sagen wütete, er sich selbst als Teil einer Kampfpresse sah und gegen die Ostpolitik von Willy Brandt und Egon Bahr derart polemisierte, dass Boenisch später sich bei Brandt und Bahr für seine verbalen Ausfälle entschuldigte. Er selber sprach davon, zu weit gegangen zu sein. Das ehrt ihn. Sicher, die außerparlamentarische Oppositon, APO genannt, sah sich auf dem Marsch durch die Institutionen, aber es war auch viel Lärm um wenig. Denn die DKP blieb ja in der Bundesrepublik eine kleine Partei ohne größeren Einfluss. Zum Beispiel schaffte sie es im Ruhrgebiet, das sie eigentlich unterwandern wollte, gerade mal in die Stadträte von Bottrop und Hattingen. DKP-Chef Mies erntete mit seinem Satz: „Die DDR ist unser Vorbild“ mehr Gelächter als sonst was. Ja, junge Leute wurden in den Westen geschickt, um dort konspirativ tätig zu werden, teils auf eigene Kosten. Wurden sie enttarnt, war es zunächst vorbei mit dem Plan, Lehrer zu werden. Einige schafften es mit Verspätung sogar ins Rektorenamt, obwohl sie in den 70er Jahren vor dem Springer-Hochhaus in Berlin demonstriert und gerufen hatten: Enteignet Springer. „Der Radikalenerlass hat das Leben zahlreicher junger Menschen massiv beeinträchtigt“, so urteilte Ulrich Thöne, GEW-Bundesvorsitzender, „er hat ihnen Berufs- und Lebenschancen genommen.“ Die GEW fordert seit Jahren eine Rehabilitierung und eine Entschädigung der Opfer. Aus einem Erlass wurde ein Stück absurden Theaters, hat es Willy Brandt genannt und seinen Fehler und Irrtum eingestanden. 1995 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Berufsverbotspraxis als einen Verstoß gegen die Meinungs- und Vereinigungsfreiheit beurteilt. Es wäre an der Zeit, dass die heutige Bundesrepublik dieses unrühmliche Kapitel aufarbeiten und die Betroffenen rehabilitieren würde.

Bildquelle: CDU, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: 18. Februar 1972BerufsverboteBerufsverbote Öffentlicher DienstKonzept wehrhafte Demokratiemutmaßliche VerfassungsfeindeRadikalenerlass
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.