• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 10, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Der Amateursport ist das Herz des Fußballs

Platzeinweihung bei Hertha Bonn mit dem DFB-Präsidenten und der Bonner OB Katja Dörner

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
29. März 2025
Platzeinweihnung bei FC Hertha Bonn

Platzeinweihung mit (von rechts nach links): Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, DFB-Präsident Bernd Neuendorf , Jochen Reeh-Schall, Uwe Scheifgen und Holger Roggendorf.

Der Fußballverein, um den es in dieser Geschichte geht, heißt FC Hertha Bonn, gegründet wurde der Klub 1918, also kurz nach Ende des 1.Weltkrieges. Der Verein hat 600 Mitglieder, liegt an der Grenze des Bonner Ortsteils Dottendorf. Der Klub feiert an diesem Tag die Einweihung des Kunstrasens, den die Stadt Bonn bezahlt hat. Kosten 2.2 Millionen Euro. Hoher Besuch hat sich angesagt, neben der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner(Grüne) ist DFB-Präsident Bernd Neuendorf gekommen, er wohnt in der Nachbarschaft, kennt und schätzt den Verein sehr, weil der sehr aktiv ist. Neuendorf nennt auch gleich den Grund seines Kommens: „Der Amateursport ist das Herz des Fußballs“.

Es stimmt ja:  Im Schaufenster stehen die 1. und 2. Bundesliga, wir schauen an jedem Wochenende auf die Spiele von 36 Mannschaften aus den beiden Profiligen. Aber der DFB besteht aus 25000 Mannschaften, gemeint Vereinen, einer davon ist Hertha Bonn, der DFB ist mit 7,7 Millionen Mitgliedern der größte Sportverband der Welt, einer davon ist Hertha Bonn mit den schon erwähnten  600 Mitgliedern. „Wir reden“, sagt Bernd Neundorf in seinem Grußwort an die paar Hundert Fans, die gekommen sind, „über die Infrastruktur und die dortigen Mängel und meinen damit vor allem die Straßen und Brücken. Ich meine aber auch die soziale Infrastruktur, die nicht zu kurz kommen darf. Und dazu zählt der Fußball, dazu gehört ein Verein wie Hertha Bonn“

Fit machen für die Zukunft

Dass die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner gekommen ist, hängt wohl nicht mit den Kommunalwahlen im Herbst zusammen, bei denen auch Frau Dörner sich der Wiederwahl stellt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines solchen Kunstrasens und betont die Wichtigkeit dieser nicht unerheblichen Investition. „Damit wollen wir die Stadt und ihre Menschen, und eben einen solchen Fußballverein fit für die Zukunft machen:“ Wer selber mal Fußball gespielt hat, weiß, wie das früher auf den Ascheplätzen war, die oft nach schweren Regenfällen unbespielbar waren, im Winter gefroren. Wehe, wenn man auf den Boden fiel, weil man gefoult wurde oder ausrutschte.  Dann war die Haut ab, man blutete, der Dreck musste aus der Wunde gewaschen werden, ein Pflaster sorgte dafür, dass man weiterspielen konnte.

Als ich die OB vor der Einweihung traf und sie meinen Enkel Florian begrüßte, erklärte ich dazu ein wenig im Scherz: er sei der begabteste Nachwuchsspieler im ganzen DFB. Katja Dörner konterte sofort mit ihrem offensichtlich mindestens ebenso ball-begabten Sohn. Fit für die Zukunft. Und natürlich ist es besser, wenn die Kinder und Jugendlichen so oft sie mögen, hinter dem Ball herlaufen als unentwegt auf ihr Smartphone zu blicken und zu spielen. Ein Kunstrasen ermöglicht, dass man ein Spiel oder ein Training zumindest wegen schlechten Wetters nicht ausfallen lassen muss.

Dass der in Dottendorf verlegte Kunstrasen 60 Prozent Bio-Kunststoff ist(Pardon, wenn der Begriff nicht ganz korrekt sein sollte), hob die Grünen-Oberbürgermeisterin hervor und fügte hinzu, dass man mit diesem Projekt auch der Forderung nachgekommen sei, etwas für die Nachhaltigkeit zu tun.

Kleiner Verein im Zentrum

Plakat FC Hertha BonnEin kleiner Verein  an diesem Vormittag im Zentrum einer Veranstaltung in der ehemaligen Bundeshauptstadt und er wurde gelobt für all seine Aktivitäten. Frau Dörner stellte heraus, dass bei Hertha Bonn die Inklusion gelebt werde, Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen können hier gezielt Sport treiben. Integration ist hier bei Hertha kein Fremdwort, sie wird gelebt, die Integration von Geflüchteten, von Ausländern. „Sie sind hier beheimatet“, sagte Katja Dörner.

Und wer das Treiben auf dem Kunstrasen beobachtete, konnte sehen, dass Hertha Bonn ein bunter Verein ist. So ist das im Sport und auch im Fußball, die Herkunft spielt keine Rolle, nicht die Religion, die Hautfarbe, es interessier nicht, ob jemand reich ist oder arm, Junge oder Mädchen. Frauen spielen Fußball, selbstverständlich, auch hier bei Hertha.

Ein Punkt, der besondere Erwähnung fand, war, dass das Projekt Kunstrasen hier pünktlich fertig geworden sei, es sei in derselben Wahlperiode begonnen und eingeweiht worden. Dass es so etwas noch gibt. Man denke an die unfertigen Projekte in der ganzen Republik, die viele Jahre dauerten, die das doppelte und dreifacher kosteten als geplant, man muss nicht nach Berlin schauen(Flughafen) um Beispiele zu erwähnen oder nach Hamburg(Elb-Philharmoníe) oder München(2. Stammstrecke U-Bahn). In Bonn fällt mir die Beethovenhalle ein, die Ende dieses Jahres endlich fertig werden soll. Weiß noch jemand, wann man mit den Sanierungs-Umbau-Renovierungs-Arbeiten begonnen hatte, wie hoch damals die Kosten waren? Schwamm drüber, der Kunstrasen-Platz von Hertha Bonn ist jedenfalls pünktlich übergeben worden, weil, wie es der Vorsitzende des Vereins, Holger Roggendorf  in seiner Dankesrede mehrfach betonte, alle mitgemacht, alle an einem Strick gezogen hatten. Weil sie in den Erfolg verliebt waren, wie es oft heißt. Und Roggendorf betonte wohl zu Recht, dass sich sein Verein diese Investition verdient habe. „Wir machen mehr als Fußball, eben Inklusion und Integration, wir kümmern uns um unsere Nachbarschaft, um die Jugendarbeit, um Walking Football, also Geh-Fußball, damit man bewegt älter werden kann.“

Ballverrückt sind sie, wie sie sich selber beschreiben auf ihrer Internet-Plattform, der Klub steht für Offenheit, Teamgeist, Toleranz. Ja, das ist wichtig in Zeiten, wo bestimmte Parteien ihren Rassenhass und ihre Fremdenfeindlichkeit  pflegen und versuchen, die Gesellschaft mit ihrem Gift zu spalten.  Der Klub wird hier im Blog-der-Republik auch stellvertretend für all die andere kleinen Fußballvereine von Nord bis Süd und von West bis Ost erwähnt, die nicht dauernd im Fernsehen zu bewundern sind, deren Arbeit für unsere Gesellschaft aber unbezahlbar ist. Katja Dörner sprach darüber, Bernd Neuendorf unterstrich diese wichtige Rolle des Fußballs, gerade des Amateurfußballs.

Auch ein Weltstar begann als Amateur

Und haben nicht alle als Amateure angefangen? Rudi Völler zum Beispiel. Der am 13. April  65 Jahre alt werdende Welt-Star begann seine Kicker-Laufbahn in der Schüler-Mannschaft von TSV 1860 Hanau. Dort wurde er entdeckt von einem gewissen Hermann Nuber(Kickers Offenbach). Der, eine Legende auf dem Bieberer Berg(dort sind die Kickers zu Hause) holte ihn nach Offenbach, von dort wechselte er zu 1860 München, zog weiter zu Werder Bremen, dann zum AS Rom, später zu Olympique Marseille und schließlich zu Bayer Leverkusen. Heute ist Völler, der als Mittelstürmer 80 mal in der deutschen Nationalmannschaft spielte, Weltmeister war 1990 in Rom unter dem Teamchef Franz Beckenbauer, Sportdirektor des DFB unter dem Präsidenten Bernd Neuendorf, der sich glücklich schätzt, dass dieser Völler seine Rentner-Pläne noch ein wenig aufschiebt und weiter für den DFB als Sportdirektor arbeitet.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Ein Blick hinter die Kulissen der Regierung Scholz

Nächster Beitrag

Habermas zur Wehrpflicht-Debatte

Nächster Beitrag
Zinnsoldaten

Habermas zur Wehrpflicht-Debatte

Comments 1

  1. jJoke Frerichs says:
    1 Monat ago

    Mit Ihrem Artikel über den Amateurfußball haben Sie viele Erinnerungen in mir wachgerufen. Auch ich begann meine „Fußballerlaufbahn“ in einem kleinen Dorfverein. Ich war 9 Jahre alt; es war das denkwürdige Jahr 1954. Zu allem Unglück wurde ich damals durch die Arbeiterwohlfahrt nach Bad Sazdetfurth „verschickt“. Die schlimmste Strafe bestand darin, dass wir nicht Fußball spielen durften. Wir sollten zunehmen! Ich verpasste dann auch noch die WM 1954; erst zum Endspiel war ich wieder zu Hause und wir hörten auf einem Transistor-Radio in der Küche die unnachahmliche Reportage von Herbert Zimmermann. Fernsehen gab es erst zur WM 1958.
    Für Jungen meiner Herkunft war der Fußball – im Unterschied zur Schule – eine „Anerkennungsquelle“. Das war beim Spiel auf der Straße so, und dann auch im Verein. Ich absovierte alle Jugendmannschaften und landete dann mit 18 Jahren in der 1. Mannschaft von Kickers Emden (damals noch Amateur-Oberliga; heute Regionalliga Nord). Wegen des Ortswechsels wegen meines 2. Bildungsweges musste ich Emden verlassen und spielte fortan nur noch in unteren Ligen. Gleichwohl habe ich immer mit großer Leidenschaft gespielt, auch mit 40 Jahren noch in einer Freizeitmannschaft in Köln-Deutz.
    Ich kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass der Fußball ‚identitätsstiftend’ für mich war. Das Training, der Wille, sein Bestes zu geben, ja auch: zu gewinnen, das hat einen doch geprägt. Ohne die Möglichkeit, in einer Amateurmannschaft zu spielen, wären mir viele schöne Erlebnisse entgangen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.