• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 24, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Das Ende der Ostpolitik? Es wäre ein Fehler

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
29. Juni 2014
Das Ende der Ostpolitik? Es wäre ein Fehler

„Das Ende der Ostpolitik“ titelte kürzlich das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Es war ein Artikel über die Außenpolitik von Frank-Walter Steinmeier, darüber, wie er sich in der Ukraine-Krise verhalte und wie sein Verhältnis zu Russland und dessen Präsidenten Putin sich verändere. „Die Alten in der SPD“, urteilte das Magazin, „sind eine schwere Bürde für Steinmeiers Krisendiplomatie. Sie gefährden im Ausland die Glaubwürdigkeit seiner Politik. In der eigenen Partei befeuern sie jene, die den harten Kurs gegenüber Russland falsch finden.“ Da reibt man sich die Augen. Die Ostpolitik von Brandt, Schmidt und Bahr, das Markenzeichen der SPD wie die Entspannungspolitik, quasi zum Altpapier gestempelt und deren einstige Macher als Belastung für den Amtsinhaber. Und das Ganze im „Spiegel“.

Nun ist das Verhältnis von Steinmeier zu Putin und Russland in den letzten Wochen einer starken Belastung ausgesetzt worden. Putin hat die Krim annektiert, er wird verantwortlich gemacht für die militanten Auseinandersetzungen in der Ost-Ukraine. Das Liebäugeln der Ukraine mit ihrer Hauptstadt Kiew mit der EU wird Putin nicht gefallen und seinen Leuten im Osten des Landes auch nicht. Am Ende könnte zumindest dieser Teil der Ukraine Teil der EU werden, wie die anderen ehemaligen Ostblock-Länder der früheren Sowjetunion, die längst im West angeheuert haben, darunter Polen, Tschechien, Ungarn, nicht zu vergessen die baltischen Staaten. Dass Putin über die Erweiterung der EU und der NATO nicht begeistert ist, liegt auf der Hand.. Er fühlt sich teils eingekreist, teils an die Wand gedrückt.

In dem Spiegel-Beitrag wird daran erinnert, dass das gute Verhältnis der SPD zu Moskau das Erbe der Ostpolitik Willy Brandts sei, „diese Phase gilt als das goldene Zeitalter der sozialdemokratischen Außenpolitik“. Was nunmehr in Zweifel gezogen werde. So zitiert das Hamburger Blatt den SPD-Verteidigungsexperten Hans-Peter Bartels, der diese Jahre als „Entspannungspolitik-Romanze“ abgetan habe.

Dass Steinmeier hier eine schwere Aufgabe zu bewältigen habe, muss man nicht betonen. Er hat die Politik der EU gegenüber Putin zu vertreten und die Interessen der einstigen Ostblock-Staaten zu berücksichtigen, die sich unter dem Schutz und Schild der NATO sehen, was ja auch stimmt. Aber muss man deshalb Flugzeuge in die Grenzgebiete schicken, Truppen-Teile verlegen wollen, im Grunde also Droh-Gebärden Richtung Moskau loslassen? Also Gegendruck erzeugen, weil Putin mit den Muskeln spielt? Dazu die Forderungen nach Sanktionen gegenüber Moskau. Dass einer wie Egon Bahr, im Grunde der Architekt der Ost- und Entspannungspolitik überhaupt, die westliche Sanktionsspirale als Rückfall in den Kalten Krieg bezeichnet, ist doch nicht weit hergeholt. Man höre doch mal dem NATO-Generalsekretär Rasmussen zu. Verbal heizt der schon auf.

Aber Steinmeier gehört sicher nicht zu den Politikern, die Öl ins Feuer kippen wollen. Dass er sich vor ein paar Wochen in Berlin bei einer Kundgebung aufgeregt hat, weil einige ihn als Kriegstreiber hingestellt hatten, geschenkt. Solche Schreihälse werden Steinmeier nicht vom Kurs abbringen lassen und der heißt: Reden mit Putin, immer wieder das Gespräch suchen.

Es fällt auf, dass Politiker im Westen kritisch mit Putin umgehen, vielleicht manchmal zu kritisch. Putin darf nicht isoliert werden, man muss ihn einbinden. Gerade mit Russland sollte die EU ein Assoziierungsabkommen anstreben. Und Putin wird aushalten, wenn Steinmeier das Vorgehen auf der Krim als „schlicht und einfach völkerrechtswidrig“ kritisiert und betont: „Die Verantwortung trägt Russland.“

Aber da gibt es noch anderes, was Putin und Russland und das Verhältnis zu Deutschland betrifft. Daran hat einer der großen alten Männer der SPD, Erhard Eppler, vor Wochen in einem Gastbeitrag für die „Süddeutsche Zeitung“ erinnert. Eppler erinnerte an die Garantie, die einst Michail Gorbatschow von Helmut Kohl gefordert hatte. Quasi als Gegenleistung für seine Zustimmung zur deutschen Einheit. Selbst auf dem Gebiet der DDR sollten keine Stützpunkte und Einrichtungen des westlichen Verteidigungspaktes entstehen. Kohl hat dies seinem sowjetischen Gesprächspartner zugesichert. Andere westliche Außenminister versprachen es auch. Später wurde die Ostgrenze Polens zur Ostgrenze der NATO. Und wenn die Ukraine Teil des westlichen Bündnisses würde, hätte Russland eine gemeinsame Grenze mit der NATO. Wäre die Nato um 1000 Kilometer nach Osten vorgerückt, geographisch.

Steinmeier kennt Putin, schon aus der Zeit, als Gerhard Schröder Kanzler war und Steinmeier der Chef des Amtes. Er hat den Präsidenten Russlands kennengelernt, weiß vielleicht aus Gesprächen mit Putin und/oder mit Schröder um dessen Probleme, das Riesen-Reich Russland zu regieren, ein Land, das auch seinen Stolz hat, auch wenn es vor Jahren erleben musste, wie das Sowjet-Reich auseinander brach. Russland ist nicht Deutschland. Darauf ist zu achten.

Deutsche und Russen verbindet eine gemeinsame Geschichte, eine schlimme dazu. Es war Hitler-Deutschland, das 1941 die Sowjetunion überfiel. Insgesamt kamen 30 Millionen Menschen in der Sowjetunion ums Leben, Soldaten und Zivilisten. Putin stammt aus Petersburg, dem einstigen Leningrad, das von der Wehrmacht 900 Tage lang eingekesselt war. Rund eine Million Menschen kamen dabei ums Leben. Viele von ihnen verhungerten. Putins Vater hat an der Front gekämpft, Putins Mutter war eine „Blokadniza“, die in Leningrad überlebte. Putin ältester Bruder Viktor starb 1942 an Diphterie, ein Opfer der Blockade. Er liegt auf dem Friedhof in St. Petersburg neben Tausenden anderen Opfern. Wladimir Putin hat seinen Bruder Viktor nie gesehen. Den Friedhof muss man gesehen, erlebt haben, wie Millionen Bürger der Stadt den Tag der Befreiung begehen, mit allen Mitgliedern der Familie, die Großväter in Uniformen, möglichst dekoriert, dabei die Kinder und Enkel. Auch heute geschieht das noch, Jahr für Jahr.

Wer Putin verstehen will, muss die Geschichte kennen, er muss mit Putin reden. Die Alten in der SPD, die am Krieg teilgenommen haben, haben diese Geschichte gekannt, sie verinnerlicht und sie bei ihren Gesprächen mit den Führern der einstigen Sowjetunion berücksichtigt. Gerhard Schröder- Jahrgang 1944, sein Vater fiel im Krieg in Rumänien, Schröder hat sein Grab erst Jahrzehnte später als Kanzler besucht- schreibt in seinem neuesten Buch „Klare Worte“, es grenze für ihn an ein Wunder, dass Deutschland nach den Geschehnissen zweiter Weltkriege zum wichtigsten Partner Russland geworden sei. Es gebe keine russische Familie, erinnert Schröder, die nicht Opfer zu beklagen habe. Gleichwohl gebe es eine ungeheure Sympathie, die der Besucher spüre, wenn er sich in Moskau und St. Petersburg aufhalte.

Diese historischen Aspekte haben die deutschen Kanzler von Konrad Adenauer über Willy Brandt, Helmut Kohl bis zu Gerhard Schröder berücksichtigt, wenn sie mit den Russen sprachen. Kohl ist es gelungen, die deutsche Einheit vor allem durch sein vertrauensvolles Verhältnis zu Michail Gorbatschow zu erreichen.

Es ist schon mehr als verwunderlich, wenn ausgerechnet im „Spiegel“ zu lesen ist, dass die Altvorderen der SPD gern verschweigen, „dass die Ostpolitik zunächst sehr erfolgreich war, in den Achtzigerjahren aber zum Teil zur Kumpanei mit kommunistischen Regimen geführt hatte. Schmidt fühlte sich Erich Honecker näher als den Bürgerrechtlern in der DDR. Die Oppositionellen in Polen und anderen Ländern galten als Störenfriede, die den Dialog mit den kommunistischen Herrschern erschwerten.“

Da fehlte nur noch die Erinnerung an Wahlkämpfe, als unter dem CDU-Generalsekretär Volker Rühe aus „Wandel durch Annäherung“ ein „Wandel durch Anbiederung“ gemacht wurde. Richtig ist, dass sich die SPD über die Jahre mit dem Thema schwer tat. Aber ihrem Denken lag nun mal die Erkenntnis zu Grunde, dass der Schlüssel für menschliche Erleichterungen und vielleicht viel später für die deutsche Einheit in Moskau liege. Wer etwas erreichen wollte im Ostblock, musste sich mit Moskau gut stellen. Und niemand dachte an ein Zusammenbrechen des Warschauer Paktes. Also mussten Vereinbarungen mit den regierenden Kommunisten getroffen werden, nicht mit den Opponenten in Ostberlin und Leipzig. Es stimmt, das hat Egon Bahr später zugegeben, die SPD habe die Opposition in Polen wie in der DDR nicht ernst genommen. Es gab Missverständnisse, als Willy Brandt Warschau besuchte und Lech Walesa, der in Danzig lebte, nicht nach Warschau einlud. Brandt hat Walesa später einen Brief geschrieben und ihm seine Argumente erläuterte. Es gab Missverständnisse, als Hans-Jochen Vogel bei einem Besuch in der polnischen Hauptstadt auf die Ermordung des polnischen Priesters und Dissidenten Popieluszo sehr ausweichend reagierte und dessen Grab erst in den frühen Morgenstunden-ohne Fernsehkameras- besuchte. Aber es stimmt auch, dass Helmut Kohls Erfolge in der Deutschlandpolitik auf der Politik von Brandt, Schmidt und Bahr aufbaute.

Einen Kalten Krieg will Steinmeier verhindern. Die Zusammenarbeit mit Moskau wird nicht leichter werden. Und dann sagt der Autor ziemlich unverblümt an die Adresse des Ministers und der SPD-Alten: „Es ist eine ziemlich große Aufgabe. Auf die Kritik alter Besserwisser kann er getrost verzichten.“ Heißt es bei Springer, pardon im Spiegel. Fragt sich am Ende des Spiegel-Artikels, ob wir von einer neuen Ostpolitik Steinmeiers reden sollten oder von einem neuen Kurs des Hamburger Magazins.

Bildquelle: Bundesarchiv B 145 Bild-F031406-0017, Erfurt, Treffen Willy Brandt mit Willi Stoph cc-BY-SA-3.0-de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Kritik an SPD-OstpolitikernOstpolitikSpiegelSteinmeier
Nächster Beitrag

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag
Karl Otto Pöhl

Karl Otto Pöhl wird 85 -  Journalist, Politiker und Bankier 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.
  • Margret Schmitz bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.
  • Yvonne Hilke bei „Freizeitpark 2.0“ – die Wiederentdeckung der Faulheit
  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht Karlsruhe

Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.