• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Christoph Zöpel zum 80. Geburtstag!

Norbert Walter-Borjans Von Norbert Walter-Borjans
4. Juli 2023
Christoph Zöpel

Der Name Christoph Zöpel ist für mich untrennbar mit zwei wegweisenden Entscheidungen verbunden, die für industriell geprägte Stadtlandschaften Mitte der 1980er Jahre geradezu revolutionär waren: Massive Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr und die Erhaltung der Industriekultur oder besser: die Anerkennung alter Industrieanlagen als Kultur. In einer Zeit, als die Philosophie von der „freien Fahrt für freie Bürger“ in zunehmenden Staus, verpesteter Luft und zerschnittenen Siedlungsräumen zur Farce geraten war, lag der konsequente Ausbau von Bus- und Bahnverbindungen zwar nah, aber er hatte immer noch etwas an sich, das uns Deutschen unser liebstes Kind vergällen wollte: das Auto. Für mich als Aktivist in Sachen ökologischer Verkehrspolitik und später dann im Jahr 1986 Mitbegründer des umweltorientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) war ein Politiker, der unverdrossen für eine Wende in der „autogerechten“ Verkehrspolitik eintrat, ein absoluter Hoffnungsträger. Christoph Zöpel hat die Hoffnungen nicht enttäuscht.

Mit seiner Förderung der Industriekultur verhielt es sich nicht anders. Der Zeitgeist drängte nach einer Erneuerung durch Ausradieren von Spuren. Stillgelegte Zechengebäude, Hochöfen und Gasometer galten als Zeichen des Niedergangs. Dass sie das hier und da durchaus narbige, aber auch unverkennbare Gesicht von Regionen ausmachten, sahen nur wenige. Die meisten wollten „Modernes“ – um den Preis der Aufgabe jedweden Wiedererkennungswertes. Erhalten, Erneuern und Umsteuern zugleich, nämlich „erhaltende Stadterneuerung“, mit diesem scheinbaren Widerspruch war ich also vielfach konfrontiert, als ich von der Industrie kommend über die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Assistenten am Institut für Verkehrswissenschaft an der Uni Köln 1984 in die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens wechselte, die damals für das Landesentwicklungsprogramm und den Landesentwicklungsbericht zuständig war. So ergaben sich erste Berührungspunkte zunächst mit dem Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung und nach der Landtagswahl 1985 mit dem Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Aus diesen ressortbezogenen Kontakten erwuchs im Laufe der Zeit auch eine persönliche Beziehung zum zuständigen Minister Christoph Zöpel. Eine Verbundenheit, für die ich bis heute dankbar bin.

Dankbar, weil der intellektuelle Austausch, oft auch die sachliche, ja auch provokative Auseinandersetzung in den über 30 Jahren, die wir uns auf der beruflichen Ebene, in der politischen Zusammenarbeit innerhalb der SPD und im persönlichen Gespräch begegnet sind, immer wieder zu neuen Einsichten und Erkenntnisse Anstoß gab.

Christoph Zöpel ein – wie er sich selbst einmal charakterisierte – „leidenschaftlicher Intellektueller, der in die Politik geraten ist“, war als Minister schon deshalb eine Ausnahmeerscheinung, weil er 1978 mit 34 Jahren unter Ministerpräsident Heinz Kühn als Minister für Bundesangelegenheiten das weitaus jüngste Kabinettmitglied war und es bis 1990 unter Johannes Rau auch blieb.

Acht Lebensjahre jünger als Christoph erschlossen sich mir einige frühere Stationen seines politischen Wirkens erst nach und nach – aus direkten Begegnungen und aus Erzählungen eines seiner langjährigen Wegbegleiters in den Achtundsechzigern, der später ebenso lange Jahre mein Chef und Vorgänger als Regierungssprecher Johannes Raus war: Wolfgang Lieb. So erfuhr ich, dass Christoph Zöpel aus der Studentenbewegung kommend, in West-Berlin politisiert, unmittelbar nach seinem Abschluss als Diplomökonom an der Ruhr-Universität seinen persönlichen „Marsch durch die Institutionen“ angetreten hatte. Von 1965 bis 1967 war er Bundesvorsitzender des Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB), danach -während seiner Promotionszeit – ab 1969 Stadtverordneter seiner neuen Heimatstadt Bochum, von 1972 an 18 Jahre Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und von 1978 bis 1990 Landesminister, danach 15 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags, von 1999 bis 2002 Staatsminister im Auswärtigen Amt. Auch in führenden Ämtern unserer Partei und in unzähligen Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen bis hin zum Exekutivkomitee der Sozialistischen Internationalen hat er seine Spuren hinterlassen.

Christoph Zöpel kam von der Wissenschaft und er hat auch als Politiker bei allem Pragmatismus immer auch eine wissenschaftliche Neugierde behalten und mit Daten und Fakten gegen gängige Vorurteile angekämpft. Gar nicht nach der Art eines eher nach Kompromissen suchenden Politikers hat er oft die Konfrontation in der Sache gesucht. Gegen die nach dem Krieg üblich gewordene Kahlschlag-Sanierungen in den Städten und den rücksichtslosen Flächenverbrauch setzte er eine behutsame, intelligente und „erhaltende Stadterneuerungspolitik“ durch. Gegen den massiven Widerstand von Bauwirtschaft und Wohnungsbaugesellschaften kämpfte er für ein städtebauliches Denken vom Bestand her, für den Erhalt historischer Stadtkerne, für Denkmalförderung und Nachhaltigkeit.

Sätze wie „Abbrechen können wir immer noch“, „lieber kleiner als zu groß“, „Grün in die Stadt“, „mehr Raum für Fußgänger“, „Spielraum für Kinder“, „eine Straße weniger kann mehr sein als eine Straße zu viel“ sind mir bis heute im Ohr. Angesichts solcher Leitgedanken war es geradezu widersinnig, dass Christoph Zöpel in seiner Amtszeit vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss für die Gigantomanie des nach seiner Auffassung unsinnigen, ja sogar technikgrößenwahnsinnigen Bau des Aachener Universitätsklinikums geradestehen musste. Wie ein Politiker, der gegen Hochbau und inhumane bauliche Verdichtung ankämpfte, paradoxerweise in eine Sündenbockrolle gedrängt werden kann, musste er erfahren, als ihm der Kauf von rund 40.000 Wohnungen durch die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) als angeblicher Beweis für sozialdemokratische Kumpanei mit dem in Konkurs gegangenen gewerkschaftseigenen Wohnungsunternehmen „Neue Heimat“ ausgelegt wurde. Heute weiß man, dass nicht der Kauf ein Sündenfall war, sondern die Privatisierung dieser Sozialwohnungen nach seiner Zeit als Landesminister.

Seine städtebauliche Handschrift kann man in den historischen Stadtkernen vom linken Niederrhein bis hin ins Ostwestfälische bewundern. Historische Stadtkerne, das heißt für Christoph Zöpel nicht nostalgische Idylle oder gar abgestandener Kitsch, sondern zukunftsorientierte Verankerung in der Geschichte. Zu dieser Geschichte gehört für ihn das – wohlgemerkt nicht konservative, sondern demokratische – Preußentum mit seiner Disziplin, aber auch seiner durch die Stein-Hardenbergschen Reformen grundgelegten Selbstorganisation. Die Gründung eines Preußenmuseums in seiner – nach dem ehemals preußischen Gleiwitz und heute polnischen Gliwice – zweiten Heimatstadt Minden und ein Museum, das die preußische Vergangenheit in der Rheinprovinz im Bewusstsein halten sollte, trieb Christoph Zöpel aus geschichtspolitischer Überzeugung voran. Noch weiter, nämlich 400 Jahre zurück in die Geschichte, reicht das Weserrenaissance-Museum im Schloss Brake, das gleichfalls in der Amtszeit des Denkmal-Pflegers Zöpel entstand. Dass Denkmale auch mit der Moderne verbunden werden können, hat Zöpel am Ende seiner Amtszeit in Nordrhein-Westfalen mit dem Anstoß zur „Stiftung Museum Schloss Moyland“ bewiesen, das später eine der umfänglichsten Sammlungen von Zeichnungen, Malereien und Objekte des niederrheinischen Avantgardisten Joseph Beuys beherbergen sollte.

Willy Brandts Forderung aus dem Jahr 1961 nach einem „blauen Himmel über der Ruhr“ blieb für ihn keine Vision, sondern politischer Auftrag, den er mit geradezu preußischer Disziplin, langem Atem, ergebnisorientiert und effizient anging. Der Strukturwandel der „Agglomeration Ruhr“, wie er das „Ruhrgebiet“ bis heute nennt, hin zu einer „ruhrbanen Kulturlandschaft“ ist von ihm in einem Verständnis von Raumordnung als „Instrument der Gesellschaftsreform“ vorangetrieben worden. Mit der von Christoph Zöpel schon in den 80er Jahren initiierten und später von Karl Ganser geleiteten „Internationalen Bauausstellung Emscher Park“ (IBA) wurden industriekulturelle und landschaftliche Infrastrukturprojekte, bedeutende Orte der Naherholung und der Kultur geschaffen, so etwa die Jahrhunderthalle in Bochum, der Gasometer in Oberhausen oder der Landschaftspark Nord in Duisburg. Die IBA hat weit über das nördliche Revier hinaus internationale Anerkennung gefunden und war ein tragender Grundstein dafür, dass „RUHR.2010“ zur Kulturhauptstadt Europas wurde. Noch lange nach seinem Ausscheiden aus seinen Ministerämtern, kämpft er nach wie vor mit Zahlen und Statistiken als „Zivilbürger“ gegen den Kleinmut und gegen nostalgische Mythen einer Montanregion und für die „Weltstadt Ruhr“, die für ihn von Bonn bis Hamm reicht und die er allzu gern nur noch „Ruhr“ nennen möchte und er leidet daran, dass die „Agglomeration Ruhr“ mit ihren metropolitanen Funktionen, als eine der vielfältigsten und dichtesten Kultur- und Wissenschaftslandschaften ihre Chancen nicht ergreift oder aber, dass der „größten Stadt Deutschlands“ ihr Aufstieg vorenthalten wird.

Als Regierungssprecher habe ich Christoph Zöpel einige Male im Kabinett erlebt, wie er mit intellektuell zugespitzten Positionen, kleines Karo verachtend, ungeduldig und leidenschaftlich für seine Stadtentwicklungs-, Wohnungsbau-, Verkehrs- oder Denkmalschutzpolitik gekämpft hat. Ministerpräsident Rau hatte es in seinen Kabinetten nicht immer leicht mit Zöpels Positionen, aber er wusste um die Wichtigkeit unterschiedlicher Meinungen gerade in einer Regierung mit absoluter Mehrheit. Ich kann mich jedoch selbst bei heftigsten verkehrspolitischen Angriffen nicht daran erinnern, dass Johannes Rau ihm nicht Rückendeckung geboten und ihn bei mancher Kritik nach innen nicht öffentlich verteidigt hätte. Je größer sein Abstand zur nordrhein-westfälischen Politik mit seinem Weggang nach Berlin wurde, desto mehr rühmte Christoph Zöpel die Regierungskunst und die „zivile Humanität“ von Johannes Rau.“

Christoph Zöpels Zeit als Staatsminister im Auswärtigen Amt unter Außenminister Joschka Fischer bedeutete keine Abkehr von seinem Interesse an Siedlungsräumen samt ihren Herausforderungen und Perspektiven. Für ihn war das Lokale und Regionale immer gleichzeitig auch das Internationale, ja das Globale. Das hat er in seinem Magnum Opus „Politik mit 9 Milliarden Menschen in einer Weltgesellschaft“ dargelegt, wo er angesichts der Globalisierung und des Weltbevölkerungszuwachses nach einem notwendigen und möglichen Weg hin zu einem globalen Regieren suchte.

Deshalb überrascht es nicht, dass er nach seiner Amtszeit mit 63 Jahren die Chance erhielt, wissenschaftliche Raumplanung und ihren internationalen Kontext zu bündeln. Er nahm eine Professur an der „School of Architecture and Built Einvironment“ an der German Jordanian University (GJU) in Amman an. Das eröffnete ihm nach eigener Aussage eine nichteuropäische Sicht auf die Entwicklung der Welt und ihrer Städte. Zugleich spannt er den – gefühlt – noch viel größeren Bogen zwischen dem Rheinland und Westfalen. Er ist Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und zugleich Honorarprofessor an der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund. Mehr Beleg für seine integrative Kraft und für Zukunftsvision ist kaum vorstellbar. Christoph Zöpel ist eine große Persönlichkeit Nordrhein-Westfalens und weit darüber hinaus!

Erstveröffentlicht in: Wolfgang Roters/Horst Gräf/Hellmut Wollmann (Hg.): Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Springer VS, Heidelberg 2020, 808 S., 69,99 €.

Bildquelle: StagiaireMGIMO, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Wehret den Anfängen!

Nächster Beitrag

Der Feind der Demokratie, Herr Merz, steht rechts – Die Grünen sind Konkurrenten 

Nächster Beitrag
Tafelaufschrift "know Your enemy"

Der Feind der Demokratie, Herr Merz, steht rechts - Die Grünen sind Konkurrenten 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.