• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 10, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.

Petra Frerichs Von Petra Frerichs
15. August 2021
Tagebücher

Die Lektüre und Verarbeitung von Hans Mayers Studie über Deutsche Literatur 1945-1985 hat mich veranlasst, diesen Roman von Christa Wolf nach Jahren erneut zu lesen, zumal ich ihn im Rahmen des Essays über Christa Wolf mit Blick auf die Besonderheiten ihrer weiblichen Hauptfiguren unter dem Titel „Mater dolorosa“ nur unter anderem behandelt, also eher gestreift hatte.

Dieser Roman über die namensgleiche Christa T. fällt – um es salopp zu sagen – aus dem Rahmen: es ist die Erzähltechnik, changierend zwischen persönlicher Erinnerung und Reflexion über Nachforschungen der Autorin Wolf auf Basis von Briefen, Tagebüchern, Notizen von Christa T.; es ist auch ein Erzählen gegen die Chronologie einer Lebensgeschichte in ihrem dramatischen Ablauf; und es ist eine Art Vexierspiel zwischen Wirklichkeit und Fiktion, weil man nie sicher sein kann, ob diese Christa T. tatsächlich gelebt hat oder im wesentlichen eine Romanfigur ist, die viel mehr mit ihrer Schöpferin Christa Wolf zu tun hat, als es zunächst den Anschein haben mag. 

Wie auch immer:  geschildert wird eine Frau namens Christa T. mit all ihren unangepassten Bestrebungen, Wünschen, Hoffnungen, Ansprüchen an das Leben, die weder extravagant noch versponnen, sondern einfach unkonventionell ist, der Wirklichkeit (doch was ist das?, so wird gefragt) und Wahrheit (dito) verpflichtet, die auf der Suche ist, ein Leben lang, bis sie an dessen frühzeitigem Ende herausfindet, dass sie sich selbst als Ich sucht und dieses einzig und allein im Schreiben findet (davon zeugt besonders Kapitel 19). Dramatisch auch die Schilderung ihrer tödlichen Krankheit (Leukämie), ihres Sterbens und Todes, die Wolf in einer unnachahmlichen Weise zur Sprache bringt. Und schließlich erfährt man viel über die Bedeutung des Schreibens als Medium der Selbstfindung und -verwirklichung, sowohl für die eine wie die andere Christa.

Hier nun ausgewählte Stellen aus dem 19.Kapitel (S. 164ff.):

In den nachgelassenen Skizzen und Manuskripten heißt es etwa: Schreiben ist groß machen. Denn: Das Kleine und Kleinliche sorgt für sich selber. Der Sinn dieser Aussagen könnte sein, dass im Schreiben eine Art Vergrößerung stattfindet, die den vermeintlich kleinen Dingen im Leben ein Gewicht gibt, das ihnen im normalen Alltagsgeschehen nicht zukommt.

Immer wieder auch der eine Satz: Die große Hoffnung oder über die Schwierigkeit, „ich“ zu sagen.

Zum Geheimnis der dritten Person heißt es aus der Perspektive Christa Wolfs: SIE, die weiß, daß sie immer wieder neu zu sein, neu zu sehen hat, und die kann, was sie wollen muß. SIE, die nur die Gegenwart kennt und sich nicht das Recht nehmen läßt, nach ihren eigenen Gesetzen zu leben.

Hatte Christa T. also in der Distanz, die schreibend eher in der Er/Sie-Form als in der ersten Person zu erlangen ist, die Chance erkannt, sie zur Erweiterung der Spielräume des Lebens zu nutzen? Oder geht es um eine Identitätsproblematik, der auf dem Umweg der Sie-Form vielleicht beizukommen wäre? Oder um beides: sowohl als auch? Wolf weiter: Ich begreife das Geheimnis der dritten Person, die dabei ist, ohne greifbar zu sein, und die, wenn die Umstände ihr günstig sind, mehr Wirklichkeit auf sich ziehen kann als die erste: ich. Über die Schwierigkeit, ich zu sagen.

Über den Wert der Präzision des Ausdrucks beim Schreiben heißt es: Sie hatte Angst vor den ungenauen, unzutreffenden Wörtern. Sie wußte, daß sie Unheil anrichten, das schleichende Unheil des Vorbeilebens, das sie fast mehr fürchtete als die großen Katastrophen. Sie hielt das Leben für verletzbar durch Worte.

Man sieht: die Differenz zwischen Leben und Schreiben schwindet in solchen Formulierungen.

Das Diktum, man sollte sich beim Schreiben an die „Tatsachen“ halten, wird von Christa T. zugleich akzeptiert wie hinterfragt: Aber was sind Tatsachen? … Wie könnte denn alles, was passiert, für jeden Menschen zur Tatsache werden? Sie hat sich die Tatsachen herausgesucht, die zu ihr paßten – wie jeder, sagte sie still. Übrigens war sie süchtig nach Aufrichtigkeit.

So werden aus den von Wolf zusammengestellten Notizen Umrisse eines ästhetischen Konzepts über das Schreiben, und zwar nach Christa T.s ureigenen Vorstellungen von Realismus. Sie vertrat unser Recht auf Erfindungen, die kühn sein sollten, aber niemals fahrlässig.

Weil nicht Wirklichkeit wird, was man nicht vorher gedacht hat.

Sie hielt viel auf Wirklichkeit, darum liebte sie die Zeit der wirklichen Veränderungen. Sie liebte es, neue Sinne zu öffnen für den Sinn einer neuen Sache.

Und weiter heißt es in diesem Nachruf der Schriftstellerin auf die gerade sich entpuppende Schreibende:

Jetzt tritt sie hervor, gelassen gerade auch vor der Nichterfüllung, denn sie hatte die Kraft zu sagen: Noch nicht. Wie sie viele Leben mit sich führte, in ihrem Innern aufbewahrte, aufhob, so führte sie mehrere Zeiten mit sich, in denen sie, wie in der „wirklichen“, teilweise unerkannt lebte, und was in der einen unmöglich ist, gelingt in der anderen. Von ihren verschiedenen Zeiten aber sagte sie heiter: Unsere Zeit. … So birgt ihr tiefer und dauerhafter Wunsch für die geheime Existenz ihres Werkes: Dieser lange, nicht enden wollende Weg zu sich selbst. Welch ein Vermächtnis!Bis zum Schluss bleibt die gerade auch von Hans Mayer in seiner Deutschen Literaturgeschichte aufgeworfene Frage nach der Identität der Namensgleichen weiter offen; zumindest kann man die Behauptung wagen, dass in der Romanfigur, die vielleicht „wirklich“ gelebt hat und mit der Schriftstellerin Christa Wolf eng befreundet war, oder eben eine Fiktion ist, eine ganze Menge von Christa Wolf selbst steckt. Sie, die in späteren Werken immer wieder in große weibliche Rollen wie Kassandra oder Medea „geschlüpft“ ist, um mittels der (distanzierenden) Historisierung und der Fiktion eine sozialkritische Haltung einnehmen zu können, hatte vielleicht in Christa T. auch die Möglichkeit gesehen, auf diese Art geschützt Stellung zu beziehen, etwa in Sachen realistischen Schreibens, Auffassungen und Überzeugungen, die mit den offiziellen Vor- oder Maßgaben zum „sozialistischen Realismus“ durchaus in Nichtübereinstimmung standen. Wer weiß?

Bildquelle: Pixabay, Bild Devanath auf Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.