• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

CHINESISCH-DEUTSCHE INDUSTRIESTÄDTE-ALLIANZ AUF ERFOLGSKURS

Friedhelm Ost Von Friedhelm Ost
6. März 2019
Deutsch-Chinesische Beziehungen

Vor drei Jahren wurde die Chinesisch-Deutsche Industriestädte-Allianz (ISA) gegründet. Die Initiative ging von der Stadt Foshan am Pearl River im Südosten der Volksrepublik aus. Inzwischen zählen über 20 chinesische und ebenso viele deutsche Städte zu dieser Allianz. Die Liste reicht von Aachen über Köln und Bottrop bis hin zu Wuppertal, von Foshan über Taizhou bis hin zu Jiangmen.

Chancen für Handel und Investitionen

Anlässlich der Hannover Messe werden sich am 1. April wieder Oberbürgermeister, Wirtschaftsförderer und Unternehmen treffen, um an der Eröffnungszeremonie „Invest in China & ISA“ teilzunehmen. Diese Allianz hat seit ihrer Gründung an Dynamik gewonnen. Sie bietet deutschen und chinesischen Firmen eine geradezu ideale Plattform, um Handelspartner, Investoren und joint venture-Firmen kennenzulernen und mit ihnen ins Geschäft zu kommen.

Mit seinen 1,4 Mrd. Einwohnern ist China der größte Markt der Welt. Die deutschen Exporte ins Reich der Mitte sind allein von 71 Mrd. € in 2015 auf über 93 Mrd. € im letzten Jahr gestiegen. Die Importe aus China erhöhten sich in dieser Zeit von fast 92 auf 106 Mrd. €. In einem aktuellen Bericht weist die Deutsche Bank darauf hin, dass „mit einem Plus von 8,1 % die deutschen Ausfuhren nach China auch 2018 robust waren“. Dabei profitierten vor allem die deutschen Hersteller von Investitionsgütern. Auch bei den Auto-Exporten mit einem Anteil von über 26 % an den gesamten Ausfuhren nach China – gab es im vergangenen Jahr ein Plus von 14,6 %; im Juli 2018 waren die Einfuhrzölle auf ausländische Autos und Kfz-Ersatzteile gesenkt worden.

Auch die Direktinvestitionen expandieren in beide Richtungen. Der aufsehenerregendste Deal war zweifellos die Übernahme des deutschen Roboterherstellers Kuka durch Midea, einem Unternehmen aus Foshan.

Insgesamt machen die Investitionen deutscher Firmen ein Vielfaches im Vergleich zu den Direktengagements chinesischer Unternehmen in Deutschland aus. Deutsche Autohersteller sind in der Volksrepublik sehr stark präsent und produzieren dort für den riesigen Markt. Ebenso sind deutsche Chemiekonzerne – allen voran die BASF – mit eigenen Werken, die Elektroindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau sowie andere Branchen im Reich der Mitte aktiv und machen dort erfolgreiche Geschäfte. Der Versicherungskonzern Allianz sieht gute Zukunftschancen, zumal es in der Volksrepublik bislang keine Rentenversicherung gibt. Oliver Bäte, der CEO der Allianz, vermutet, dass das Know how, “das wir in Deutschland sehr stark haben, also Rentenversicherung und betriebliche Altersvorsorge, sehr attraktiv für chinesische Konsumenten sein kann“. Das Reiseunternehmen TUI will sich mit der chinesischen Online-Reiseagentur Ctrip verbünden, um viele Chinesen als Kunden zu gewinnen. Immerhin gilt dieser Online-Reisevermarkter aus Shanghai, der monatlich rund 200 Millionen Nutzer hat, als der führende Tourismusanbieter Chinas.

Wachstum 2019: +6 bis 6,5 %

Chinas Präsident Xi Jinping ist bemüht, vor allem den Handelskonflikt mit den USA zu lösen. Dafür ist China zu manchen Zugeständnissen bereit – insbesondere auch zu einer Steigerung der Importe. Ebenso wird noch im Laufe diesen Jahres mit einem Gesetz ein wichtiges Signal an die USA sowie an die EU gesetzt: Damit sollen der erzwungene Technologietransfer unterbunden, das geistige Eigentum besser gewahrt und ausländische Firmen vor illegalen Einflussnahmen durch chinesische Regierungsstellen geschützt werden. So könnte es bei dem für Ende März in Florida stattfindenden Treffen des Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump zu einem Deal kommen, der eine Eskalation des Handelskrieges vermeidet und die Beziehungen zwischen den USA und China entspannt. Das hätte gewiss auch positive Effekte für die chinesisch-europäischen Beziehungen sowie für den Welthandel insgesamt.

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft wird 2019 voraussichtlich 6 bis 6,5 % (2018: + 6,6 %) erreichen. Das ist zwar weniger als in den vergangenen Jahren, aber dennoch ein Signal, dass sich die Dynamik Chinas fortsetzt. Immerhin ist das Bruttoinlandsprodukt in dem letzten Jahrzehnt von 4.600 auf 14.100 Mrd. US-Dollar (2018) gestiegen. Seit einiger Zeit setzt Peking immer stärker auf ein qualitatives Wachstum mit einem Kampf gegen die Umweltverschmutzung ebenso wie mit Verbesserungen der Gesundheitsversorgung und des Bildungssystems.

Auf dem jüngsten Volkskongress in Peking kündigte Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zudem eine Senkung der Mehrwertsteuer von 16 auf 13 % für die Wirtschaft und von 10 auf 9 % in der Bauindustrie an. Ebenso sollen die Sozialversicherungsbeiträge, die die Unternehmen für ihre Beschäftigten zahlen müssen, deutlich verringert werden. „Die Firmen sollen sich so vital wie Fische im Wasser fühlen“, so lautete der Wunsch des chinesischen Regierungschefs.

Hindernisse abbauen, Partnerschaft stärken!

Deutsche Unternehmen drängen darauf, dass die politische Führung der Volksrepublik China die immer noch bestehenden Regulierungen für ausländische Investoren weiter abbaut. Allerdings sind nur wenige davon angetan, in Deutschland und Europa Hindernisse gegen chinesische Firmen aufzubauen. Die sicherheitspolitische Überprüfung von bestimmten chinesischen Investitionen, die Deutschland und auch die EU implementieren wollen, dürften nicht allzu sehr verschärft werden. Nach wie vor steht die Stärkung und Verbesserung der Partnerschaft mit China im Vordergrund. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dies auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2019 zutreffend formuliert: „Wir werden noch so fleißig, noch so toll, noch so super sein können – mit 80 Millionen Einwohnern werden wir nicht dagegen ankommen, wenn sich China entscheidet, dass man mit Deutschland keine guten Beziehungen mehr haben will.“ So wie die Bundeskanzlerin hat auch der Staatspräsident Xi Jinping wiederholt für den Multilateralismus geworben. Die globalen Interdependenzen sind inzwischen so stark geworden, dass unilateraler Protektionismus, Restriktionen im Außenhandel und bei Investitionen den internationalen Wettbewerb verfälschen und zu Wohlstandsverlusten der Nationen führen. Gute gegenseitige Beziehungen sind deshalb das wichtigste Ziel der ISA mit den über 40 Mitgliedstädten. Deutsche wie Chinesen streben über diese Drehscheibe win-win-Entwicklungen an – mit Informationen, wichtigen Hinweisen für Handelsfirmen ebenso wie für Investoren, mit Angeboten von Gewerbegebieten für Neugründer und vieles mehr.

Deutsch-Chinesische Gesundheitskonferenz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der im November letzten Jahres nach China reiste, besuchte in Foshan auch das ISA-Büro und plädierte dort für eine Ausweitung der Aktivitäten über den Industriebereich hinaus. „Wir sind derzeit dabei, dass wichtige Feld der Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmern in China zu bestellen“, kündigt Staatsminister a. D. Ernst Schwanhold, Geschäftsführer der Gesellschaft für Politik-, Kommunikations- und Strategieberatung (PKS) in Berlin, an. Zudem werden am 2. April bei der 1. Deutsch-Chinesischen Gesundheitskonferenz die Chancen und Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft im Vordergrund stehen. Im Kurfürstlichen Schloss in Mainz werden bei diesem Symposium Experten aus China und Deutschland unter anderem über die E-Health-Entwicklungen, innovative Arzneimittel und Therapien – etwa bei der Krebsbekämpfung – diskutieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten. Interessierte Firmen aus dem Gesundheitsbereich sind zu dieser Konferenz am 2. April in Mainz, die der Bürgermeister der Stadt Foshan, Zhao Hai, eröffnen wird, eingeladen.

Ebenso können deutsche Unternehmen, die China-Kontakte suchen, an dem ISA-Treffen mit vielen Firmen aus der Volksrepublik am 1. April auf der Hannover Messe teilnehmen. Anmeldungen für beide Veranstaltungen sollten über die PKS GmbH per Email an isa@pks-gmbh.net erfolgen.

Bildquelle: Pixabay, Conmongt, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Chinesisch-Deutsche Industriestädte-Allianz (ISA)Deutsch-chinesische BeziehungenDeutsch-Chinesische PartnerschaftHandelsbilanzHandelspartnerschaftISAWeltwirtschaftWirtschaft
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen
  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Dunkle Mauer mit Aufschrift 5%. Davor kaum sichtbar ein Mensch, AI generiert

Die Verteidigungsausgaben ab 2026 stehen fest. Klingbeil wirft Nebelkerzen

20. Mai 2025
Anti AfD Plakatatierung

AfD (Alternative für Deutschland) Insgesamt Verfassungsfeindlich? Beamte müssen sich zur Republik bekennen.

20. Mai 2025
Grundgesetz

Friedrich Merz und der Traum von der rechten Mehrheit.

19. Mai 2025
2 Weinbergschnecken ineinander verschlungen

Auf der Schleimspur des Tyrannen

19. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.