• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Berichte aus der Leistungsgesellschaft

Petra Frerichs Von Petra Frerichs
12. Januar 2017
Bild von William Blake: Nebuchadnezzar

Wer kennt nicht das Gefühl des eigenen Ungenügens, aus dem heraus sich ein oft diffuser Ansporn zur Verbesserung seiner/ihrer Leistungsfähigkeit und -bereitschaft, Optimierung seiner/ihrer selbst erhebt? Es ist wie mit den guten Vorsätzen zum Neuen Jahr, nur rigider: Man nimmt sich vor, vielleicht fühlt man sich auch dazu verpflichtet, das berufliche Engagement zu steigern, effizienter zu arbeiten, aber natürlich auch noch mehr und besser für die Kinder da zu sein, was mit dem beruflichen Aufwand schon in Konflikt geraten kann; ein besseres Zeitmanagement anzustreben, sich gesünder zu ernähren, öfter ins Fittness-Studio zu gehen und den eigenen Körper zu trainieren, wenn nicht unter Kontrolle zu bringen; sich sozial mehr zu engagieren … und so weiter. Dieser Sammelband greift die psychische Disposition des Drangs zur Selbstoptimierung äußerst differenziert auf und vermag zu erklären, dass und wie sie von einem Zwang zum Motiv wird.

Der Druck von außen

Gleich in der Einleitung heißt es dazu: „Nackt betrachtet ist der Mechanismus ein ganz einfacher Transfer: Der Druck von außen, sich anzupassen der ‚Kultur‘ des Unternehmens, den Gesetzen des Marktes, den Zumutungen der Politik, ein guter Staatsbürger zu sein, den Imperativen der Kapitalverwertung wird übersetzt in eine Norm, eine moralische Vorschrift, die ‚ich persönlich‘ zu verwirklichen habe. Man kann folglich von Subjektivierungsprozessen sprechen. Die Leute verinnerlichen aber nicht nur ein Gebot und verhalten sich dann ohne äußeren Zwang, sondern das, was sie verinnerlichen, eröffnet ihnen einen Zugang zum Handeln, wird mit dem Handeln, der Praxis immer wieder abgeglichen. … Selbstoptimierung (ist) nicht getrennt zu verstehen von einer Ideologie, die ständig behauptet, es gäbe nichts Wichtigeres, als sich ständig zu hinterfragen, zu reflektieren, zu kritisieren, zu überprüfen, um alles – die Liebe, die Arbeit, die Freizeit das Denken – noch viel besser zu bewerkstelligen. Und vor allem ist sie nicht getrennt von gesellschaftlichen Räumen oder eben Zonen, in denen sich das Handeln vollzieht.“ (12f.)

Entscheidend ist diese Transformation vom äußeren Zwang „ins Innere des Individuums“, wodurch die Trennung von Fremd- und Selbstbestimmung verschwimmt: die Verhaltensanforderungen und –zumutungen erscheinen als selbstgewählt und freiwillig eingegangen oder aufgenommen. Aber auch die Trennung von Arbeit und Freizeit wird unter den Imperativen der Selbstoptimierung infrage gestellt, wenn nicht aufgehoben: „Ob Sport, Urlaub, Sex oder Schlafen – alles tun wir, als würden wir zur Arbeit gehen. Arbeit und Freizeit sind in vielen Bereichen so eng miteinander verflochten, dass es nicht mehr möglich ist, sie sauber zu trennen. Die Arbeit wird mit Lust und Individualität aufgeladen und die Freizeit mit Handlungsmustern und Strategien aus der Welt der Arbeit gestaltet.“ (45)

Intellektuelles Vergnügen

Eng verknüpft ist die Selbstoptimierung mit Leistung, und folgerichtig ist der erste Beitrag (von Lars Distelhorst) im Reader auch gleich dem Leistungsbegriff[1] und allen Aspekten der Leistungsideologie gewidmet.  Es  ist ein intellektuelles Vergnügen, der Argumentation des Autors zu folgen: wie er in seiner Kritik nachweist, dass und warum der Leistungsbegriff eine „leere Abstraktion“ und „semantische Chimäre“ ist, gerade wenn arbeitssoziologische Ansätze versuchen, ihn zu neutralisieren und mit Chancengleichheit in Verbindung zu bringen. „Jede Bemessung von Leistung verfehlt gezwungenermaßen ihren Gegenstand, da sie aus der unübersehbaren Menge der Einflussfaktoren für das Handeln eines Individuums nur die herausfiltert, die für eine möglichst produktive Ausübung des Berufs entscheidend sind. Diese einseitige Fokussierung auf das Endergebnis bei gleichzeitiger Ignoranz für dessen Entstehungsbedingungen – wie du das schaffst, ist mir egal! – misst keineswegs die Leistung eines Menschen, sondern nimmt einseitig dessen Produktivität in den Blick. Statt von Leistung zu sprechen ist es also wesentlich objektiver, in solchen Zusammenhängen von Ausbeutung zu reden.“ (43)

Nachgewiesen wird, dass Leistung weder zu quantifizieren noch zu messen ist; vielmehr geht es beim sogenannten Leistungsprinzip darum, die Tätigkeiten „in hierarchische Wertordnungen zu sortieren, die festlegen, wer welches Stück vom Kuchen bekommen soll.“ (39) Indem gerade Berufe von großer gesellschaftlicher Bedeutung (Gesundheit, Pflege, Müllabfuhr etc.) meist schlecht bezahlt sind, erweist sich die Verknüpfung von Leistung und Status als Mythos.

Bis zur utopischen Zone

Dieser leistungskritischen Grundlegung folgen insgesamt zwölf „Zonen“-Beiträge, in denen diverse Aspekte der Selbstoptimierung behandelt werden: von der Körper-Zone über die mentale, zeitliche, bürokratische, unternehmerische, alternative, popkulturelle, familiäre, sportliche, gastronomische, therapeutische bis zur utopischen Zone. Die Beiträge, deren Anordnung einer „gewissen Dramaturgie“ folgt, werden jeweils mit knappen, aber äußerst treffsicheren Vorworten durch die Herausgeber[2] eingeleitet; sie bringen das Thema schon mal auf den Punkt. Neben diesen Zonen-Texten steht die Aufzeichnung eines langen Gesprächs von Felix Klopotek mit Klaus Theweleit über dessen groß angelegte Studien zur Kolonialisierungsgeschichte mit der Zuspitzung auf Themen wie die „Segmentierung der Ich-Funktionen“. Über den Band verteilt findet sich die „Illustrationsstrecke CAN’T BE BLOCKED“ (von René Kemp), die die sorgfältige Edition zusätzlich verschönert.

Aus der Fülle der Themen und Aspekte seien hier nur einige wenige Stichworte genannt, die als Leseanreiz Geschmack auf das Buch machen sollen: Quer über die Beiträge wird das „Selbst“ auseinandergenommen; von „Segment-Ich“ ist ebenso zu erfahren wie von „somatischer Individualität“ und „Neuroenhencement“; von der Umpolung und Instrumentalisierung des „Eigensinns“ der Beschäftigten in Eigenverantwortung und Selbstkontrolle; davon, wie sich in der linksalternativen Szene die „marktkonformen Anti-Kapitalisten“ tummeln und teils lukrative Geschäftsmodelle entwickeln; davon, dass im olympischen Sport „aufscheint“, was Leistungsgerechtigkeit „sein könnte“, die aber „nicht funktioniert“; von den verschiedenen Formen der reglementierten Ernährung (Vegetarismus, Veganismus u.a. Formen des modernen Asketismus) als „säkulare Quasireligion“ und „moralische Selbstoptimierung“ (wir sind die Besseren); bis zu Programm und Kritik der Verhaltenstherapien, die das „Selbst“ zum „Dauersanierungsfall“ machen, wenn die Selbstoptimierung Unterstützung braucht.

Subversives Potential

Bei so viel Selbstoptimierung und neoliberalem Zeitgeist ist es eine Wohltat, dass der Band auch „Gegenentwürfe“ auf Lager hat: Wenn von den Beschäftigten die Rede ist, wird immer wieder auf ihren „Eigensinn“ und ihr „subversives Potential“ verwiesen. – Im „Beharren auf Träumen“ liegt die „Widerständigkeit von Kunst und Literatur – gegen die gleichstromfähigen Körper und Geister der reinen Gegenwart, die die Zonen der Selbstoptimierung bewohnen.“ (278) – Und in der „Hochküche“ gart ihre Alternative: „Im besten Falle wäre die Hochküche frei von Dünkel …, sie agiere zudem ethisch und ökologisch verantwortlich …, und sie sähe ihren gesellschaftlichen Auftrag darin, als Geschmacksschule zu fungieren.

Die Hochküche wäre widerständig gegenüber den Zumutungen einer Ideologie, die Essen und Trinken zur reinen Zufuhr von Nahrung degradiert, und sie setzte der Ideologie totaler Effizienz die Ideen einer umfassenden Gastfreundschaft und Tischgenossenschaft entgegen. Sie stünde für Sorgfalt, Aufmerksamkeit und Gelassenheit, sie wäre langsam, auch umständlich. Weil man sich Umstände machen muss für den anderen. Vor allem aber schärfte sie unsere Sinne, vor allem den Geschmack – im doppelten Sinne. Diese Hochküche wäre der Gegenentwurf zur Effizienz. Damit gelänge ihr das Paradox, für eine wahrhafte Optimierung unserer Nahrung eben im Sinne  einer ganzheitlichen Optimierung unserer Esskultur zu stehen. Dieser Gegenentwurf bestünde wesentlich aus Korrekturen. Die Esskultur müsste sich im Auftrag der Muße gegen die Anpassung an die Bedingungen eines durchrationalisierten und unter dem Primat der Effizienz stehenden Alltags befreien. Darin liegt das subversive Potential einer autonomen Esskultur.“ (139f.)

Anspruchsvolles Niveau

Die Beiträge, von Experten und Expertinnen aus den Bereichen Wissenschaft, Literatur und Journalismus erstellt, argumentieren in weiten Teilen auf einem anspruchsvollen theoretischen Niveau (von der Kritik der politischen Ökonomie und Ideologiekritik von Karl Marx über Max Stirners Religionskritik, Schumpeters Ansatz der „schöpferischen Zerstörung“, Blochs Utopie-Ansatz, Hegels Dialektik bis zu neurowissenschaftlichen Ansätzen), um den „neoliberal entfesselten Kapitalismus“ in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und den modernen Produktionsverhältnissen auf den Begriff zu bringen und zu hinterfragen. Ein Buch zur rechten Zeit und – neben der Originalität der meisten Beiträge – von hohem Aufklärungswert.

[1] Distelhorsts Kritik des Leistungsbegriffs und –prinzips steht in einer (guten) Tradition von Studien aus der „bewegten“ Zeit; s. Claus Offe, Leistungsprinzip und industrielle Arbeit (1968); Wolfgang Lempert, Leistungsprinzip und Emanzipation (1971).

[2] Tragischerweise ist einer der Herausgeber, Peter Scheiffele, mitten im Herstellungsprozess des Buches verstorben. Umso mehr ist zu würdigen, dass das Projekt dennoch zu Ende gebracht wurde.

Felix Klopotek/Peter Scheiffele: Zonen der Selbstoptimierung. Berichte aus der Leistungsgesellschaft. Matthes&Seitz, 284 Seiten, 22 Euro. Berlin 2016.

Bildquelle: Wikipedia, William Blake – 1. Blake Archive, Tate Britain, gemeinfrei

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: FremdbestimmungGesellschaftIndividuumLeistungsideologieSelbstbestimmungSelbstoptimierungSubjektivierungsprozesseTräume
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.