• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Bei der Rente wird es ohne Zumutungen für alle in der Zukunft nicht mehr gehen

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
15. Januar 2025
Briefmarke 100 Jahre Deutsche Rentenversicherung

Die Rente ist sicher, sagte einst der zuständige Sozialminister im Kabinett von Helmut Kohl, Norbert Blüm(CDU). Wenn man nur damit meinte und heute noch meint, dass die Rente auch heute pünktlich gezahlt wird, stimmt die Aussage von Blüm. Blickt man in die Zukunft, stellen sich Fragen über Fragen, weil die Rente nämlich alles andere als sicher ist in dieser Höhe, mit jährlichen, teils nicht unerheblichen Anhebungen und mit diesen monatlichen Beiträgen. Der Grund ist einfach: Als das heutige Rentensystem 1957 eingeführt wurde(der Generationenvertrag und das dazu gehörende Umlageverfahren) zahlten sechs Beschäftigte einen Ruheständler. Da die Geburtenrate in Deutschland rapide gesunken ist,  wird sich dieses Verhältnis extrem verändern, sodass in wenigen Jahren eineinhalb Beschäftigte einen Rentner finanzieren müssen. Dazu kommt, dass die Lebenserwartung stark gestiegen ist, viel mehr Rentnerinnen und Rentner beziehen viel länger ihre Ruhegelder. Für Franz Müntefering eine klare Sache. „Muss man kein Mathematiker sein, da reicht Volkschule Sauerland, um zu wissen, das haut nicht hin.“ Anders ausgedrückt und wieder mit den Worten des ehemaligen SPD-Vizekanzlers, wenn „unten weniger nachkommen und wir oben länger leben, was wir jedem gönnen, dann entsteht diese Diskrepanz“.

Franz Müntefering, der am 16. Januar seinen 85. Geburtstag feiert, ist bekannt für seine klare Sprache mit den kurzen Sätzen. In der ZDF-Sendung mit dem Sport-Moderator Jochen Breyer „Die Wahrheit über unsere Rente“ erklärte der große alte Sozialdemokrat mit wenigen Sätzen das System unserer Altersversorgung und wies daraufhin, was jedes Kind schon in der Grundschule lernt, dass 1 plus eins zwei ist, einfache Rechnerei, die mit dem guten Willen nichts zu tun hat. Aber es funktioniert nicht, wenn ich Adam Riese außer Kraft setze. Also entschied die Regierung Merkel mit Franz Müntefering, das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre zu erhöhen, was sehr umstritten war und die SPD viele Wählerstimmen kostete.

Nahles und die Rente mit 63

Münteferings Nachfolgerin Andrea Nahles hat dann das Rentenalter auf 63 Jahre festgesetzt nach 45 Beitragsjahren. Eine Rolle rückwärts? Jedenfalls geschah diese Veränderung auf Druck der Älteren, wütenden SPD-Wählerinnen und Wähler. Müntefering betont in der Dokumentation von und mit Jochen Breyer: „Ich hätte es nicht gemacht.“ Weil es falsch war, füge ich hinzu. Denn Korrekturen waren schon damals und sind heute nötig, „weil es die Illusion stärkt, man kriegt es sanfter hin als mit der Rente mit 67.“ Aber es wird nicht gehen. Angesprochen auf den Fall des Dachdeckers, der immer in solchen Diskussionen herhalten muss, erklärt der SPD-Mann Müntefering, es gebe Menschen, die mit 50 nicht mehr können, andere, die mit 60 nicht mehr können. Für die werde die Versicherung entsprechende Lösungen finde. Aber die Rente mit  63 als Regel, hält er für nicht richtig. Und im übrigen gibt es so viele Dachdecker nun auch nicht, dass wir unser Rentensystem danach ausrichten müssten.

Die nächsten zehn Jahre werden drastische Veränderungen bringen. Die Generation der Babyboomer, rund 14,5 Millionen Menschen, sie alle Beitragszahler, werden zu Rentenempfängern. Ein Riesen-Problem. Die Gruppe der Rentner wird so stark wie nie zuvor. Schon heute ist sie der für Wahlen entscheidende Teil der Bevölkerung. Es wären Reformen geboten, doch die Politik duckt sich weg, sie scheut Veränderungen aus Angst, die Sympathien der Alten zu verlieren. Also werden die Renten  erhöht, dabei wäre schon an dieser Stelle Einhalt geboten, Anpassung der Rentenerhöhung zum Beispiel an die Inflation. Die heutige Rentner-Generation, die goldene Generation, die sich fast alles leisten kann, Kreuzfahrten ohne Ende, es sei ihnen gegönnt.

Ja, man könnte von Staats wegen noch einmal 100 Milliarden Euro in die Rentenkasse schießen, das würde aber dazu führen, dass das Geld an anderer Stelle fehlen würde. Man könnte die Rentenversicherungsbeiträge für die Beschäftigten stark

anheben, das wäre nicht gerecht. Dazu komme, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die 65 und 67 Jahre alt sind, oft länger arbeiten wollten und dies auch gesundheitlich könnten. Müntefering;: „Das sollen sie auch und es ist ja auch gut für sie, nicht nur für ihren Geldbeutel. Das Schlimmste wäre, wenn wir alles so lassen, wie es ist, es wird sich schon irgendwie regeln. “ Das wird es eben nicht, sondern: „Irgendwann gibt es einen großen Knall.“ Ja, es gehört Mut dazu in der Politik, die Wahrheit zu sagen.  „Man muss darüber reden, wie man das, was wir haben, gerechter verteilt.“ Es besteht dringender Handlungsbedarf.

Gaststätte Deutschland

Breyer schildert in seinem wirklich guten Dokumentationsfilm mit der „Gaststätte Deutschland“, wie man das Problem in Japan gelöst hat. Dort gibt es die älteste Bevölkerung unter allen Industriestaaten der Welt. Die Japaner arbeiten teils noch mit 83 und 84 Jahren. Im Durchschnitt arbeiten sie in Japan sechs Jahre länger als in Deutschland. Die Arbeit halte jung, sagt ein Japaner, sie gebe dem Leben einen Sinn, hört man von anderen. Japan hat sich zum Land der Alten gewandelt, vielfach sieht man Läden ohne Kinder. Die Japaner, so das Fazit, haben die Veränderung akzeptiert, Deutschland scheint sich noch dieser Reform zu verweigern.  Übrigens ruft der Rentner in der Gaststätte Deutschland lange vergeblich nach seinem Bier, es fehlt an Beschäftigten. Wie es heute fast überall ist.

Es scheint wie einst auf der Titanic zu sein, die auf einen Eisberg zufuhr und zerschellte. So weit sind wir noch nicht, aber der Eisberg ist schon zu sehen und unser Schiff fährt einfach weiter, nimmt keine Kurzkorrektur vor. Warum ist das so? In den Niederlanden gibt es die Regel, wenn die Lebenserwartung steigt, arbeiten die Leute länger. Kein Thema bei uns? Wohl nicht oder noch nicht, die meisten wollen früher in Rente, obwohl-oder weil?- sie fit sind, einige sich vorbereiten auf den nächsten Marathon, andere gehen auf Weltreise. Die meisten Frührentner sind, so das Zitat auf der ZDF-Doku- „Bürohengste“, körperlich nicht verbraucht oder ausgelaugt.

In Österreich haben sie die Rentensysteme zusammengelegt. In Deutschland scheint dieser Weg unmöglich zu sein. Die Pensionen der Beamtinnen und Beamten sind quasi unantastbar, sie liegen vielfach höher als die Renten, sie zahlen keine Beiträge wie die normalen Arbeitnehmer. Kein Politiker traut sich an die Altersversorgung der Beamten ran. Hängt vielleicht damit zusammen, dass in den Ministerien viele Beamten sitzen? Ferner sind sie  Lehrer, Polizisten, arbeiten bei der Feuerwehr, der Finanzverwaltung. 1.8 Millionen Beamte gibt es Deutschland. Sie genießen einen Sonderstatus bei Sozialversicherungen, geregelt im Grundgesetz: Sie verpflichten sich per Schwur der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Im Gegenzug sollen sie und ihre Familien sich nicht sorgen um den Lebensunterhalt. Sie werden vom Staat „alimentiert“, was Unterhalt bedeutet. Auf der anderen Seite haben sie kein Streikrecht und können jederzeit versetzt werden. Beamte sind unkündbar und zahlen deshalb nicht in die Arbeitslosenversicherung ein. Wenn sie in den Ruhestand gehen, werden ihre Pensionen aus Steuergeldern bezahlt. Deshalb zahlen sie auch nicht in die Rentenkasse ein. Den Unterschied zur Rente kann man an den Pensionen deutlich machen: Wer 40 Jahre als Beamter arbeitet, bekommt als Pension den Höchstsatz von 71 Prozent des letzten Gehaltes. Demzufolge liegt nach dem Alterssicherungsgesetz der Bundesregierung die durchschnittliche Rente bei 1543 Euro nach 45 Versicherungsjahren, die durchschnittliche Pension dagegen bei 3240  Euro brutto. Allerdings sind Beamte im Schnitt besser qualifiziert als der durchschnittliche Arbeitnehmer, Pensionen werden versteuert, mancher Rentner bezieht zusätzlich eine Betriebsrente.

Aktien-Fonds in Schweden

In Schweden haben sie einen Aktien-Fonds eingeführt. Er scheint sich für die Rentnerinnen und Rentner zu rechnen. Das Geld, das man in diesen Fonds steckt hat, hat sich vervierfacht. Eine Lösung für die deutsche Rentenversicherung?

Nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen werden die Rentenpläne der großen Parteien die Lösung für die Zukunft nicht sein, sondern sich eher teuer für die Arbeitnehmer auswirken. So hat der Wirtschaftsweise Prof. Werding berechnet, dass die Summe der Beitragssätze von Renten-, Kranken, Pflege- und Arbeitslosenversicherung bis 2035 auf rund 45 Prozent steigen werde und danach werde es noch teurer. Heute ergeben Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung eine Summe von 42 Prozent. Und bald könnte diese Summe auf 50 Prozent steigen. Für die Wirtschaftsweisen besteht dringender Handlungsbedarf bei der Rente, sie haben Reformen angemahnt bei der Politik. Die Sorge ist groß, dass die Rente nicht mehr reichen werde, die Zahl der Erwerbstätigen über 70 Jahre sei rasant gestiegen, ohne Gegensteuern werde die Altersarmut weiter zunehmen.

Der demografische Wandel und seine Folgen war schon Thema zur Zeit von Norbert Blüm. Aber die Gefahren waren in den 80er Jahren weit weg. Man machte einfach weiter. Bald stehen wir vor dem Problem, wie das Rentenniveau von 48 Prozent gehalten werden kann. Betriebe und Beschäftigte, also die Beitragszahler, sollen möglichst nicht überfordert werden. Das wird kaum ohne Zumutungen für alle gehen, zumal der Weg der Babyboomer in die Rente an anderer Stelle empfindliche Lücken reißt: vielfach arbeiten sie in Kliniken und in Verwaltungen. Wenn man dann noch die Zuwanderung stoppen will, wird das Problem eher größer denn kleiner. Die Parteien versprechen im Wahlkampf das Blaue vom Himmel, ohne zu sagen, wie das alles bezahlt werden soll. Keine Partei hat den Mut, das Thema Regelaltersgrenze anzupacken. Dabei wird die Altersgrenze von 67 Jahren nicht reichen. Mancher mogelt sich an einer Lösung mit dem Begriff der „Flexibilisierung“ vorbei, wie die FDP das tut. Dabei brauchen wir mehr Beitragsjahre, wenn wir nicht Renten kürzen und/oder Beitragszahler mehr zur Kasse bitten wollen.

Die Wirtschaftsweisen haben vorgeschlagen, zwei Drittel der zusätzlichen Lebenszeit in Arbeit zu stecken, nur ein Drittel in den Ruhestand. Aber es sind ja laut Arbeitsminister Hubertus Heil nur „Meinungen“, die da vertreten werden, allerdings sind die Weisen über jeden parteipolitischen Verdacht und etwaigen Einmischungsversuch in den Wahlkampf erhaben. Folgte man ihrem Rat, würde eine höhere Altersgrenze langfristig eingeführt, sie würde die heutigen Alten nicht treffen. Wer sich so verhält, muss sich Kritik gefallen und vorhalten lassen, dass er Politik auf dem Rücken der Kinder und Enkel betreibt, auch wenn er sie so liebt.

Wer die Doku von Jochen Breyer sieht, vernimmt einiges an Missfallen gegenüber den politisch Handelnden. Denn es ist nicht so, dass die Alten die Jungen abzocken wollen, dass sie sie belasten wollen. Franz Müntefering hat es ausgedrückt und den fehlenden Mut der Politiker angesprochen. Die Sorge ist da bei Politikern, dass sie abgestraft werden bei der nächsten Wahl, wenn sie die Wahrheit sagen und keine Geschenke zu verteilen haben, sondern nur selber Mut beweisen müssen und von den anderen, den Bürgerinnen und Bürgern etwas Verzicht verlangen,  Einschränkungen zugunsten der Jüngeren und etwas länger arbeiten. Die älteren Wähler, 40 Prozent sind über 60 Jahre alt, können die Wahl entscheiden. Dabei wären gemeinsame Lösungen für die ganze Gesellschaft nötig und möglich.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: GenerationsgerchtigkeitNorbert BlümRenteRentenkasseRentenpolitikSoziale GerechtigkeitSozialpolitik
Vorherigen Post

AfD wird immer radikaler – Verbot unumgänglich

Nächster Beitrag

Eine populistisch-libertäre Phalanx bedroht uns

Nächster Beitrag
Trump als Darth Vader

Eine populistisch-libertäre Phalanx bedroht uns

Comments 3

  1. Klaus Vater says:
    4 Monaten ago

    Der Sportmoderator Jochen Breyer hat im ZDF einen Bericht vorgelegt, der den vor wenigen Tagen verstorbenen SPD- Sozialexperten Rudolf Dreßler (Vom Blog der Republik gewürdigt) wütend gemacht hätte: Die gesetzliche Rente praktisch vor der Pleite, lernunfähige Politiker, weise Wirtschaftsweise, feiernde Altenteiler etc. pp. Summe: Nix begriffen, vor dem Untergang! Die Dokumentation genannte Sendung grenzt an Hetze. Wahr ist an Breyers Stück sehr wenig. Wahr ist, dass das Demographieproblem der Rentenversicherung schon in den achtziger Jahren (von Prognos) beleuchtet, „die Politik“ mit der Rentenreform 1992 dies aufgegriffen hat – mit der Perspektive eines Beitragssatzes für 2030 von etwa 22 v.H. So wie jetzt prognostiziert. Dumm war die Politik nicht. Anfang der Nullerjahre hat „die Politik“ (also das Parlament) eine weitere Reform der Rentenversicherung mit mehreren Korrektur-Möglichkeiten beschlossen – und bereits über eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit nachgedacht. Kein soziales Sicherungssystem ist so grundlegend überarbeitet worden. Nun komme ich zu dem, was nicht funktioniert hat, wovon man aber bei Breyer nichts erfährt: Kein Betriebsrenten-System für die Mehrheit der Beschäftigten, weil die Arbeitgeberseite einseitig Risiken festschreiben wollte. Ein Teil der Versicherungswirtschaft, der den Beginn der kapitalgedeckten Rente systematisch kaputt geredet hat – in älteren Blog der Republik-Texten findet sich dazu einiges. Eine Bildungspolitik, die es immer noch möglich macht, dass mehr als ein Fünftel der Arbeitskräfte mit über 30 keine Berufsausbildung hat. Fehlende Kita-Plätze. Dazu kommt: eine viel zu spät begonnene, kluge Einwanderungspolitik, um die wegfallende Beschäftigung der Boomer-Jahrgänge wenigstens zum großen Teil zu ersetzen. Es ist grotesk von Breyer zu hören, „die Politik“ verteile Rente mit der Gießkanne. Wo denn? Bei der Rente mit 63, mittlerweile ab 64? Ein Drittel der ab 64 hat keinen sehr belastenden Job gehabt. Die Behauptung, die meisten wären „Bürohengste“ gewesen ist also falsch. Dafür, da findet man bei Breyer auch nichts, sind ein Viertel der Nutzer von Tafeln heute Rentner und Rentnerinnen. Ein Drittel der Rentnerinnen und Rentner kann sich nicht einmal eine Woche Urlaub leisten. Kann man alles nachlesen, recherchieren, wenn man will. Und die Lage Millionen alter Menschen in Japan ist alles andere als akzeptabel: Not und Verzweiflung und leider auch viele Suizide. Dem wird die Krone aufgesetzt durch den Herrn Milberg, der als Kommissar über viele Jahre durch Fernsehgebühren mehr als satt geworden ist. In Breyers Sendung grölt er als fiktiver Rentner durch eine Kneipe: Wo bleibt mein Schnitzel. Abstoßend.

    Antworten
  2. Gerd Eisenbeiß says:
    4 Monaten ago

    Ich habe mich nach der Sendung von Jochen Breyer für die SPD geschämt, so ärgerlich war, was Hubertus Heil zu sagen hatte. Es könnte einen weiteren Abstieg meiner SPD besiegeln, dass sie ihre Wähler unverdrossen bei den Älteren sucht und diesen ebenso unrealistische Hoffnungen macht, wie die Union etc bei den Steuersenkungen. Ich bin seit Münteferings patriotischer Heldentat überzeugt, dass nur eine weitere Erhöhung des Rentenalters das Problem an der Wurzel packt: das demografische Verhältnis von Ruheständlern und arbeitenden Beitragszahlern.
    Mein bereits bei Herrn Pieper liegender nächster Blogbeitrag „Demokratie im 21. Jahrhundert“ wird noch etwas breiter den Hintergrund ausleuchten, den Heil am liebsten ignorieren würde.

    Antworten
  3. Erich Schmider says:
    4 Monaten ago

    Ich schätze Jochen Breyer sehr. Aber hier hat er mit seiner Doku voll danebengegriffen.
    Schlechte Recherche und Zahlen die so nicht stimmen.
    Ich hatte den Eindruck, den deutschen Rentnern geht es richtig gut.
    Bei der Zahl zum mittleren Vermögen der Rentner ist mir glatt die Luft weggeblieben: 231.000 € sollen das sein ! Wowww. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen eines Renterehepaars soll bei 3759 € liegen.
    Da bin ich echt geplättet.
    Kein Wort zum Bundeszuschuss und für was der Zuschuss bezahlt wird, keine Erwähnung der von der Politik aufgedrückten versicherungsfremden Leistungen.
    Herr Breyer sollte das Thema nochmal angehen und eine überarbeitete Dokumentation bringen.
    Diesesmal mit den tatsächlich Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung, eine Zusammenarbeit mit den Sozialverbänden wäre durchaus sinnvoll.
    Vielleicht stellt sich Herr Breyer mal an den Tafeln dieser Republik an, dort kann er die reale Situation vieler Rentnerinnen und Rentner live erleben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.