• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 17, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Bedingungsloses Grundeinkommen – Corona-Krisengeld oder perspektivische Lösung? Gastbeitrag von Ute Fischer

Redaktion Von Redaktion
8. April 2020
Grundeinkommen

Eine Idee macht Karriere. Plötzlich redet alle Welt vom Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Vom ehemaligen Fußballprofi Ewald Lienen bis zur UN ist der Vorschlag zu hören. Immer mehr Regierungen planen direkte Geldzahlungen, sogar die USA – das Land mit der wohl stärksten Abneigung gegen staatliche Eingriffe – erwägen „Helikoptergeld“, ausgeschüttete Geldbeträge an die Bevölkerung. Als sei dieses bedingungslose Geldgeschenk an alle eine naheliegende Lösung. Als hätte es nicht jahrelang Vorbehalte gegen „leistungsloses Einkommen“ gegeben, gegen fehlende Gerechtigkeit. Keine Bedenken wegen seiner Finanzierbarkeit, wegen der stillschweigenden Aufforderung, sich auf die faule Haut zu legen.

Die Krise als Auslöser

Was ist geschehen? Eine neuartige Herausforderung stellt das bestehende soziale Sicherungssystem und manche unhinterfragte wirtschaftliche Überzeugung auf den Prüfstand. Die Corona-Krise verlangt nicht nur medizinische Lösungen zum Schutz der Bevölkerung, sondern sie legt gewohnte und eingespielte Kreisläufe lahm: Weniger Angebot, weniger Nachfrage, fehlende Umsätze für eine Reihe von Branchen. Gedrosselte Produktion in Industrie- und Handwerksbetrieben, untersagte Dienstleistungen im Bereich der Klein- und Kleinstbetriebe. Der Friseur hat ebenso seine Ladentür verriegelt wie das Reisebüro, dem Musiker sind die Konzerte abgesagt wie dem Semiprofi seine Ligaspiele.

Darauf haben Bundes- und Landesregierungen entschlossen und weitgehend einmütig reagiert. Mit dem Shutdown wurde zeitgleich an Hilfsprogramme gedacht. Der Staat zahlt Kurzarbeitergeld, er gewährt durch Sofortprogramme Einmalzahlungen für Freiberufler und Selbstständige, er lockert die Zugangsbedingungen zum Arbeitslosengeld II, er haftet für Notfall-Kredite an Betriebe. Neue Hilfen erreichen die Bürger beinahe im Wochentakt.

All diese Maßnahmen versorgen Menschen in finanzieller Not mit Ersatzeinkommen und versuchen, die Unternehmen vor einer Insolvenz zu schützen. Die Wirtschaft und das Leben sollen weitergehen durch die Krise hindurch. Sie sollen nach der Krise nicht auf Trümmern neu begonnen werden. Immense Arbeitslosenzahlen und hohe Pleitewellen sollen verhindert werden.

Das BGE als Hoffnungsträger in der Not

So gut diese Hilfen in der Not sind, gehen sie doch vielen nicht weit genug. Es sind Einzellösungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen, oft nicht gut durchschaubar und nicht leicht zu beantragen. Sie werden nicht bedingungslos gewährt, sondern folgen vorgegebenen Kriterien. Und hinter den Maßnahmen steht die bange Frage: Wie lange darf man sich darauf verlassen? Reichen die Mittel auch noch in zwei oder drei Monaten, um die Miete zu bezahlen und sich den Kühlschrank zu füllen, das angeschlagene Unternehmen durch die Krise zu bringen?

Das BGE wird gefordert nicht mehr nur von den Überzeugten und Aktivisten, die seit zwei Jahrzehnten verstärkt die Idee bewerben und die öffentliche Debatte befeuern. Angesichts der akuten Situation mit ihren neuartigen Herausforderungen lockern sich plötzlich starre Haltungen, öffnen sich Denkmuster. Es steigt die Bereitschaft, Neues nicht nur für möglich zu halten, sondern zu wagen. Weil etwas geschehen muss. Klarer als in ruhigeren, stabileren Zeiten wird ersichtlich, dass alte Maßnahmen keine neuen Probleme lösen.

In der Tat, das BGE drängt sich hier auf. Wenn ein jeder, eine jede einen Betrag vom Staat erhielte, unbürokratisch, bedingungslos, ohne Prüfung von Voraussetzungen aller Art, dann wäre sie weg, die große Angst vor dem Verlust der Existenz. Dann wäre die Fallhöhe für manche zwar hoch, denn ein BGE ist ein Pauschalbetrag, den alle erhalten unabhängig vom bisherigen Lebensstandard, Vermögen und Verdienst. Aber das Netz wäre stabil, es schützte alle vor dem Aufprall. Es wäre eine unkomplizierte und schnelle Lösung, die jeden erreicht. Sie würde dauern, solange es notwendig erscheint.

Es wäre eine einfache Lösung, die in der Krise gepaart werden müsste mit weiteren gruppenspezifischen Konjunkturprogrammen, um die Fallhöhe zu begrenzen. Es wäre besser als der jetzige Flickenteppich. Aber… ein Not-BGE, ein Corona-Grundeinkommen oder ein Basis-Einkommen, wie es hier und da heißt, entspricht nicht der ursprünglichen Idee, es bleibt ein Ersatz-Einkommen für entgangene Einnahmen in der Krise. Es bleibt gebunden an die Vorstellung, ein anerkennungswürdiges Leben sei an Erwerbsarbeit gekoppelt. Die Not-Lösungen beziehen sich immer noch auf den Werktätigen und nicht auf den Bürger und die Bürgerin.

Für die Zukunft gewappnet sein

Natürlich sind Befürworter eines BGE begeistert vom Aufschwung der Idee, von der gestiegenen Wahrnehmung. Haben sie doch lange daran gearbeitet, dass sie bekannt und akzeptabel wird. Doch Vorsicht vor Verwechslung! Die eigentliche Idee ist nicht eine Nothilfe, nicht einmal eine Nothilfe für alle. Es soll gerade losgelöst vom Erwerbseinkommen eine stabile Existenzgrundlage schaffen, auf der sich Potentiale entfalten können. Es soll Gleichheit stiften in der Abwesenheit von existenzieller Not. Das BGE soll die Freiheit des Einzelnen erhöhen, sein Leben so zu führen, wie es ihm entspricht. Es soll Solidarität stärken durch eine festere Verbundenheit zu einem Gemeinwesen, das seine Bürger bedingungslos wertschätzt.

Es wirkt damit auch krisenfest. Denn nach der sozialen und wirtschaftlichen Krise lauert die politische Krise. Wohlhabende können sich vor den Folgen der Produktionseinbrüche und Einkommensausfälle besser schützen als Geringverdienende. Die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern der Krise geht auseinander. Trotz vieler Beispiele spontaner Solidarität wird Ungleichheit verstärkt und mit ihr der Missmut darüber. Unzufriedenheit aber gefährdet den sozialen Zusammenhalt.

Auch dieser Zusammenhang spricht für eine langfristige Veränderung unseres Sozialen Sicherungssystems. Genau hier setzt das BGE an. Es setzt ein doppeltes Signal: Es zeigt Vertrauen in seine Bürger, indem es bedingungslos jedem gewährt wird. Und die Bürger können in den Staat vertrauen, der sie in der Existenz sichert und sie bedingungslos anerkennt – ohne Vorleistung.

Und schließlich wird deutlich: Eine Gesellschaft, die sich in die Zukunft hinein Handlungsoptionen eröffnen will, die aktiv gestalten und auf gute Weise – nachhaltig, gerecht, freiheitlich und solidarisch – bereit machen will für erwartbare neue Krisen, eine solche Gesellschaft ist mit einem BGE gut gewappnet, von Anfang an und vornherein. Dauerhaft und nicht nur in der akuten Krise. Warum nicht jetzt damit beginnen?!

Ute Fischer ist Professorin für Politik- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Sie zählt zu den prominentesten und entschiedensten Befürwortern des Bedingungslosen Grundeinkommens

Bildquelle: Pixabay, Gerd Altmann(geralt), Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Bedingungsloses GrundeinkommenBGECorona-KriseCorona-Krisengeldgesellschaftliche SolidaritätSozialpolitikSozialstaat
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025
Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.