• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Ausgerechnet die SZ- Empörung vieler Leser – Igor Levit fühlt sich getroffen-Chefredaktion entschuldigt sich

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
21. Oktober 2020
Igor Levit

Ich habe mir als SZ-Abonnent vor Tagen die Augen gerieben, als ich den Artikel von Helmut Mauró im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung las. „Igor Levit ist müde“ lautete der Titel. Und wer dann eine Kritik erwartet hatte an der Musik des weltberühmten Pianisten, seiner Kunst am Klavier, der Interpretation von Beethoven, sah sich nach einigen Absätzen getäuscht. Denn was folgte, war aus meiner Sicht eher eine Verunglimpfung des Pianisten aus russisch-jüdischer Familie, der in dem Beitrag in Zusammenhang gebracht wird mit einem Begriff wie der „Opferanspruchsideologie“. Autor Mauró versucht Levit nicht nur als Pianisten kleinzuschreiben, sondern vor allem für seine Twitter-Aktivitäten zu rügen, weil er dort täglich „die rechten Feinde beschwört“. Immerhin wird dieser Künstler mit Mord bedroht, er wird von Leibwächtern auf die Bühne der Elbphilharmonie geleitet.

Dass ihn antisemitische Gewalttaten wie die vor einer Hamburger Synagoge nicht kalt lassen, wen verwundert das? „Haarsträubend“ lautet das Urteil eines SZ Lesers aus Hamburg, taktlos. Und es hat den Menschen Levit „getroffen“, wie er in der SZ kritisiert worden ist. Und es hat ihn noch mehr getroffen, wie er in einer Stellungnahme betont, dass die SZ-Chefredaktion in einer Mail an ihn sich hinter den Artikel von Mauró gestellt hatte. Er hat das Angebot der SZ abgelehnt zu einer Entgegnung seinerseits in der Münchner Zeitung.  Maren Borchers, die Mitarbeiterin von Levit, bezeichnet in einer Mail an die Chefs der SZ den Artikel von Mauró als „unsäglich“ und in „vielerlei Hinsicht fragwürdig„. Recht hat sie.

Ausgerechnet die Süddeutsche, war meine erste Reaktion. Warum nur, warum? Dieses angesehene Blatt, das eigentlich über Zweifel erhaben ist, muss sich vorwerfen lassen, dem Antisemitismus entnommene Begriffe wie „Opferanspruchsideologie“ abgedruckt zu haben. Wer das tut, nimmt hin, was Maren Borchers, die PR-Managerin von Levit,  weiter schreibt, dass man „verletzen will“, was auch „gelungen“ sei, Dem langjährigen Leser der SZ wie mir stellt sich automatisch die Frage, was sich verändert hat in der einst so angesehenen eher linksliberalen Zeitung, was anders ist seit einigen Monaten auch im politischen Teil des Blattes. Der zaghafte Ruck nach Rechts, wie nicht nur ich ihn  wahrnehme. Ob das zu tun hat mit dem Ausscheiden von Heribert Prantl, dem wortgewaltigen und meinungsstarken einstigen SZ-Chefredaktionsmitglied oder dem Abschied von SZ-Chefredakteur Kurt Kister, beide arbeiten weiterhin für das Blatt, aber nicht mehr in verantwortlicher Stellung. 

Ein diffuses Weltgericht

Wie soll man Textpassagen von Mauró verstehen, in denen er Levit vorhält, er sei mit den „richtigen Journalisten und Multiplikatoren befreundet, coram publico und aufgekratzt fällt man sich via Twitter mehr oder weniger täglich in die Arme und versichert sich gegenseitiger Bewunderung.“ Einen Absatz tiefer liest man zu Twitter, aber gemeint ist auch der Twitter-Aktivist Levit: „Es hat sich da ein etwas diffuses Weltgericht etabliert, deren Prozesse und Urteile in Teilen auf Glaube und Vermutung, aber auch auf Opferanspruchsideologie und auch regelrechten emotionalen Exzessen beruhen. Es scheint ein opfermoralisch begründbares Recht auf Hass und Verleumdung zu geben, und nach Twitter-Art: ein neues Sofa-Richtertum.“ Dann der Vergleich mit Paris Hilton und das Zitat: „Öffne alle Türen, dann kannst Du es schaffen.“  Igor Levit habe „die alte TV-Methode der verkrachten Hotelerbin via Internet noch mal richtig in Schwung gebracht. Der Erfolg gibt ihm Recht. In Deutschland und in England wird er auch in der analogen Welt quasi pausenlos gefeiert… Und neulich gab es noch das Bundesverdienstkreuz des um schmucke Künstlerkontakte stets bemühten Bundespräsidenten.“ Um sich dann mit den Gründen für eine derartige Auszeichnung zu befassen, die selbst Levit-Fans stutzig machen müsste, weil doch das Kreuz für hervorragende Leistungen für das Gemeinwesen vergeben werde, was bei Katastrophenhelfern klar sei, aber bei Musikern? Mauró kommt zu dem Urteil: „Genuin dient deren Leistung offenbar nicht dem Gemeinwohl…“ Das sei auch gut so, findet der Kritiker, „denn sonst müsste man feststellen, dass das Klavierspiel Igor Levits nicht hinreicht- selbst die aktuelle Einspielung der Beethoven-Sonaten ist eher unerheblich-, um so eine Auszeichnung zu rechtfertigen.“ Warum gibt er hier dem Bundespräsidenten noch einen mit? Weil der Levits Engagemeint während der Corona-Pandemie herausstellte, seine pausenlosen Hauskonzerte rühmte?

Levits Künste am Klavier kann ich nicht beurteilen, zumindest nicht aus der Fallhöhe, wie es Feuilletonisten tun wie Mauró, der Levit vergleicht mit Daniil Trifonov, dem er bescheinigt, in einer anderen Liga zu spielen, was ein SZ-Leser als dreist empfindet. Und der Leser- es sind sehr viele gewesen, die protestiert haben- findet es als „schlimm und unerträglich“, wenn SZ-Autor Mauró Levits politische Aktivitäten aufs Korn nimmt, dabei sei seine Kritik an faschistischen und antisemitischen Tendenzen“ sehr wohl berechtigt, schließlich ist er oft selber Ziel solcher Attacken. Mauró muss sich gefallen lassen, von einem Leser aus Luxemburg auf das Niveau von AfD-Politikerin Alice Weidel gehoben zu werden oder gesenkt zu werden- wie er mag. Oder möchte der Autor, dass sich Künstler politisch nur noch enthalten?  

Zum Gott erkoren

Es muss eine Menge Empörung auf die SZ und ihre Chefredaktion hereingeprasselt sein, dass sie sich entschlossen hat, fast eine ganze Seite Leserbriefe abzudrucken, fast alle Leserinnen und Leser  sind empört, fassungslos über den Beitrag. Zwei sind anderer Meinung: Der Pianist „wurde von interessierten politischen Kreisen, hoch bis zum Bundespräsidenten, zum Gott erkoren, mit keinerlei Berechtigung“,  schreibt eine Leserin. „Inzwischen sind sein Twittern und seine  Selbstdarstellung zu einer Masche geworden, die ihn von der Kunst längst entfernt hat. Aber er scheint der Medienliebling zu sein, dank besonderer Unterstützung.“ Und ein Leser  aus Berg/Starnberg sieht Levits Marketing enttarnt.“ Mit dem Kampf gegen rechts und gegen Nazis lässt sich im Berliner Juste Milieu und anderswo gefahrlos und gratis eine gut monetarisierte Gefolgschaft aufbauen. Das ist legitim und zeitgemäß, aber alles andere als mutig.“ Einzelstimmen sind das, die vielen anderen sind völlig anderer Meinung und sie werfen der SZ vor, einen Artikel gebracht zu haben, der ihrer unwürdig sei, weil die Grenze des guten Geschmacks wie überhaupt des Hinnehmbaren überschritten sei.  Und ein Leser aus Gäblingen sieht im Text von Mauró den Versuch, die „niederträchtige Intention“ seines Beitrags zu verschleiern:“nämlich Gift zu verspritzen gegen den jüdischen Künstler Levit, der sich lautstark und eloquent gegen Antisemitismus und Rassismus zur Wehr setzt. Als ob ein Pianist nur Klavier spielen dürfte und ansonsten Mund zu halten habe.“ Peinlich wirkt das für die Macher der Zeitung, ob es Abbestellungen gab, Kündigungen des Abonnements?

„In eigener Sache“ entschuldigt sich die SZ-Chefredaktion auf dieser Leserbriefseite. Wörtlich heißt es: „Viele unserer Leserinnen und Leser kritisieren diese Veröffentlichung scharf und sind empört. Manche empfinden den Text als antisemitisch, etliche sehen Levit als Künstler und Menschen herabgewürdigt. Auch er selbst sieht das so. Das tut uns Leid und deswegen bitten wir Igor Levit persönlich wie auch unsere Leserinnen und Leser um Entschuldigung.“ Auch viele Redakteurinnen und Redakteure, erfahren wir aus dem Schreiben der SZ-Chefredaktion, empfänden „etliche Stellen des Textes(von Mauró) ebenfalls als antisemitisch-inbesondere jene. die sich über den jüdischen Künstler Levit lustig machen, weil er nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten vor einer Synagoge in Hamburg auf Twitter an mehreren Tagen schrieb, wie müde er sei.“ Auch die im Beitrag thematisierte Frage, ob Levits Einsatz gegen Rechtsextremismus „nur ein lustiges Hobby“ sei, wie Mauró das geschrieben hat, sorgte in der SZ-Redaktion, ebenso wie außerhalb, für „großen Unmut“.

Nein, der Beitrag von Mauró ist alles andere als ein „süffisanter Text“ über Igor Levit. Florian Harms von T-online sollte mal den Pianisten um seine Meinung fragen. Und dass der Chefredakteur der Welt Rückgrat gezeigt habe, darüber kann ich nur den Kopf schütteln. Mir sind dann die Chefredakteure der SZ doch lieber, wenn sie ihre Fehler öffentlich machen und sich öffentlich entschuldigen. 

Zum Schluss ein paar Urteile aus Zeitungen über die Qualität des Pianisten Igor Levit. Die New York Times beschreibt ihn als „einen der bedeutendsten Künstler seiner Generation“, die Süddeutsche Zeitung nannte Levit an anderer Stelle einen „Glücksfall“ für das heutige Konzertgeschehen, während die Hamburger „Zeit“ meinte, Igor Levit „will nicht nur der Mann sein, der die Tasten drückt.“ Ob Mauró das gelesen hat?

Bildquelle: flickr, Hubert Burda Media, CC BY-NC-SA 2.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AntisemitismusHetzartikelIgor LevitMedienkritikShitstormSüddeutsche EntschuldigungSüddeutsche Zeitung
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.