• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 10, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Auf ein Wort: Eine verpasste Chance? Die Verfassungsdiskussion 1990 um das Grundgesetz

Joke Frerichs Von Joke Frerichs
26. Mai 2024
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 3.10.1990

Bei den Feierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Grundgesetzes (GG) blieb ein Aspekt nahezu unbeachtet: Warum gab es nach 1990 keinen Versuch, eine neue, gemeinsame Verfassung zu verabschieden, in der die Vorstellungen und Erfahrungen aus Ost und West Eingang gefunden hätten? Artikel 146 des GG sah diese Möglichkeit ausdrücklich vor. Darin heißt es: Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.

Es gab seinerzeit namhafte Befürworter dieser Lösung. Einer davon war Jürgen Habermas, der sich selbst als ‚Verfassungspatriot’ bezeichnet. Er forderte einen Gesellschaftsvertrag, den die Bürger der beiden Staaten miteinander aushandeln sollten. Nicht nur aus demokratietheoretischen Gründen, sondern vor allem aus politischen Befürchtungen heraus, warnte er vor dem Verfall von Bürgersinn und politischer Kultur und möglichen sozialen Polarisierungen, sollten die Belange der Ostdeutschen nicht berücksichtigt werden. Inzwischen wissen wir, dass seine Befürchtungen nicht grundlos gewesen sind.

Eine neue Verfassung hätte die Möglichkeit geboten, gesellschaftliche Veränderungen und neue Erfahrungen zu berücksichtigen. Zur Erinnerung: auch das GG war bereits hinter den Erwartungen vor allem der Arbeiter und ihrer Gewerkschaften zurück geblieben. Nach 1945 war der Zusammenhang von Kapitalismus, Weltwirtschaftskrise, Faschismus und Weltkrieg vielen noch bewusst. Es gab in Westdeutschland einen 24stündigen Massenstreik für Mitbestimmung und Enteignung der Großindustrie, an dem neun Millionen Menschen teilgenommen haben. Es war der größte Streik nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausdruck fand die damalige Stimmung beispielsweise im Artikel 41 der Hessischen Verfassung, der die Überführung der Großindustrie in Gemeineigentum vorsah. Interventionen der westlichen Besatzungsmächte verhinderten, dass er angewandt wurde.

Welche Veränderungen und Ergänzungen des GG wären 1990 diskussionswürdig gewesen? Nur ein Beispiel: Es gab im September 1990 einen Kongress in Weimar, an dem 200 Juristen, Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Kultur aus Ost und West teilnahmen; darunter z.B. Jürgen Habermas, Otto Schily, Bärbel Bohley, Rosemarie Will und Ulrich K. Preuß. Sie berieten u.a. über ca. 2000 Vorschläge von Bürgern. Gefordert wurden Dinge wie:

Demokratisierung der Wirtschaft;
das Recht auf Arbeit und Wohnung;
die  Gleichstellung von Frauen;
das Verbot der Benachteiligung wegen Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung;
der Schutz der Umwelt einschließlich der Haftung für Umweltschäden;
der Erhalt des Volkseigentum;
eine Ergänzung des repräsentativen Parlamentarismus um mehr Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger an politischen Entscheidungen;
die Friedenspflicht des Staates, ein Verbot von Waffenexporten und die Verpflichtung zu Abrüstungsbemühungen.

Schon dieser (unvollständige) Forderungskatalog zeigt, dass es sich gelohnt hätte, sich Zeit für die Diskussion der Vorschläge zu nehmen. Stattdessen herrschte auf Seiten der politischen Gegner eine geradezu hysterischen Furcht vor einer Verfassungsdiskussion (Habermas). Sie verwiesen auf einen vermeintlichen Zeitdruck und beschlossen den Anschluss der DDR nach Artikel 23 GG. Es war offensichtlich, dass der politische Wille für Veränderungen nicht vorhanden war, auch wenn Kohl vor den Wahlen 1990 noch betont hatte: Es gibt auch Entwicklungen in der DDR in diesen 40 Jahren, die es sich lohnt anzusehen. Ich bin ganz und gar dagegen, eine Position einzunehmen, die auf Anschluss hinausgeht.

Dieses Versprechen dürfte – ähnlich wie die Verheißung blühender Landschaften – ausschließlich wahltaktische Gründe gehabt haben. Wolfgang Schäuble hatte in den Verhandlungen über den Einigungsvertrag, der eine Verfassungsdiskussion ersetzte, schon deutlich gemacht, dass nur ein Anschluss für ihn in Frage käme. So wurde es auch eine Woche vor der Wahl von der CDU/CSU beschlossen.

Um dem Argument des Zeitdrucks zu entgegnen, hatten die Befürworter einer Verfassungsänderung einen gestreckten Artikel 23 vorgeschlagen. Das hieß: Erst der Beitritt und dann in Ruhe über eine neue Verfassung diskutieren. Auch dieser Vorschlag wurde rundweg abgelehnt. Bernhard Schlink (u.a. Verfasser des Romans Der Vorleser),  der als Jurist und Schriftsteller an den Beratungen teilnahm, schilderte, wie Bonner Ministerialbeamte mit gequälter Geduld darauf reagierten, die Versammlung belehrten und ihr schließlich mitteilten, das alles käme auf keinen Fall in Frage. Ausdruck der weit verbreiteten westlichen Siegermentalität.

Historiker wie Heinrich A. Winkler, der wie immer die prowestliche Sicht vertritt, mögen heute über die gescheiterte Revolution von 1989 räsonieren. Tatsache ist, dass die politisch Verantwortlichen überhaupt kein Interesse daran hatten, eine Verfassungsdiskussion zu führen. Es ging ihnen vor allem um Machterhalt; alles andere wurde zur Nebensache und geriet schnell in Vergessenheit, auch weil die Sieger ihre Geschichte selbst schreiben.

Man mag darüber spekulieren, ob der heutige Rechtsruck, der auf einer Mischung aus Frust, Hass, Gewalttätigkeit und Demokratieverachtung beruht, durch einen anderen Verlauf des Einigungsprozesses verhindert worden wäre. Ein Beitrag zur Förderung der politischen Kultur in diesem Lande war es sicherlich nicht.

 

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-028 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Bonn- „Capital of the free world“ – Bundespräsident beim Bürgerfest am Rhein

Nächster Beitrag

Zum schwierigen Umgang mit dem Wort Rasse

Nächster Beitrag
Bunte Umrisse von Menschen, Symbolbild für Diversität

Zum schwierigen Umgang mit dem Wort Rasse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.