• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 22, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Auch ich bin nicht gefragt worden… – Anmerkungen zu einem schwierigen Leben

Gabriel Heine Von Gabriel Heine
12. Dezember 2020
Rollstuhl

Ich will versuchen zu erklären, wie schwer das ist, sich einer Gruppe zugehörig fühlen zu müssen, die nicht schnell genug ist, nicht gelenkig genug ist, die auf jeden Fall öfter der Hilfe bedarf, fremder Leute, anderer Leute. Es ist für mich seit Jahren irgendwie immer noch neu, zu begreifen, dass ich allein durch meinen Anblick der Unbeholfenheit Leute zur Aufmerksamkeit nötige. Eigentlich möchte ich am liebsten unsichtbar und schnell an dem Punkt angekommen sein, wo ich hin will, ohne durch meine Sichtbarkeit einen Ärger an mich ran zu ziehen. 

Ich habe früher – als ich noch richtig schnell rennen konnte – auch ein ziemlich unsicheres Verhältnis gehabt zu Leuten, die irgendwie einen behinderten Eindruck gemacht haben. 

Und ich weiß noch ganz genau, dass es dann jedoch für mich selbst anfangs extrem wichtig war, nicht so zu wirken, dass ich irgendetwas wie Rücksichtnahme oder Anteilnahme oder Aufmerksamkeit bräuchte, und ich versuchte, möglichst schnell und unauffällig zu sein, dass sich überhaupt keinerlei Blicke an mich heften konnten.

Inzwischen ist es halt ganz anders, weil ich das überhaupt nicht mehr so locker regulieren kann. Ich kann weder beschleunigen, wenn die Straßenbahn kommt, noch diesen zauberhaften Knopf drücken und überhaupt nicht mehr da sein. 

Was ich besonders furchtbar finde, ist zum Beispiel eine Straße entlang zu kommen, meinetwegen schon ziemlich erschöpft und nur an einer Krücke, wie also vor drei Jahren immer noch ganz tapfer durchgezogen, und mich sehr mühe und sehr viel Angst habe und viel zu viel gegen die Schwerkraft unternehmen muss, um überhaupt einen Schritt zu machen und noch einen Schritt und noch einen Schritt und wenn dann sozusagen am Ende einer Straße mich jemand von Weitem mustert, taxiert, es nicht für nötig hält, den Blick überhaupt mal abzuwenden von mir, aber vorher gar nicht in einen Blickkontakt gerät mit mir, einfach weiter von unten nach oben, von oben nach unten kuckt, was ich nun an Bewegungen monströs vollführe, und ich mir dann vorkomme wie in irgendeinem dieser grauenhaften Kommerzsender mit ihren voyeuristischen Nachmittagsprogrammen. Die kucke ich ja nun schon gar nicht, aber da reicht schon eine halbe Minute, die ich davon sehe, um mir vorzustellen, wie die Verrohung der Zuschauer vonstatten geht, in diesem grauenhaften Publikum. Was da nachmittags abgeht, das ist ja eigentlich eine Art Loser-Fernsehen geworden. Und die völlige Empathielosigkeit, mit der da das Werberahmenprogramm gefüllt wird, das erschreckt mich sehr – aber dann am eigenen Leibe zu spüren, dass ich zu den Leuten gehöre, die eigentlich, … ja, wo Leute unheimlich gerne vielleicht abfällige Regungen endlich mal spüren können. … Dass ich das sozusagen auslösen darf, das macht mich total hilflos und wütend gegen mich selbst. Und ich kann dann aber nicht raus, ich kann nicht aus der Situation raus.

Es gibt auch andere Situationen, in denen ich es kaum aushalte und dann wirklich jemanden, der mich so bescheuert ankuckt, dann dem ins Gesicht sage, meinetwegen: „Das hilft mir jetzt nicht, Ihr Starren“, ja. Oder ich kucke dann einfach sehr lange intensiv zurück, bis ich sie zwinge, den Blick von mir zu lösen. Es gibt zum Beispiel auch so Leute, die, auch wahrscheinlich mehr oder weniger arbeitslos, nachmittags auf ihren Balkons hängen und dann auch immer starren, starren, starren, Straße rauf Straße runter. Und es ist mir sowieso schon furchtbar, wenn ich mir überlege, was das für ein Leben ist, das die da haben, dann finde ich mich im Vergleich ja noch gerade so zurecht mit meiner Behinderung.

Ich mag dieses Wort Behinderung überhaupt gar nicht, das klingt für mich nur ausgrenzend, wie ein warnendes Etikett, als Hinweis, solche Leute nicht ernst zu nehmen, denen sichtbar etwas fehlt, an Fähigkeiten, an Beweglichkeit, und vor allem an Unabhängigkeit.  Schimpfwörter wie „Du Opfer“, „ Du Spast“, oder die Redensart unter Jugendlichen „Äh, bist du behindert?“ sind nach wie vor hoch im Kurs. Ich frage mich, ob eigentlich Lehrer und andere Pädagogen ihre Verantwortung ernst nehmen, und auch in dieser Hinsicht über „anteilnehmendes Denken“ mit ihren Schüler*innen kommunizieren. Manchmal fürchte ich, dass sie angesichts zunehmender Verrohung resigniert haben, ein Teufelskreis.

Also, ich will das noch mal deutlich machen, dass es natürlich nicht nur arbeitslose Leute sind, die einen Mitbürger – der oder die in der Mobilität deutlich eingeschränkt sind – blöd ankucken, sondern alle möglichen Leute. Aber manche wirken so frustriert, dass ich das Gefühl habe, aus welchen Gründen Leute auch immer frustriert sind, sie haben sich eigentlich abgewöhnt zu begreifen, dass es unfreiwillig eingeschränkte Menschen sind, zwar eingeschränkt tauglich, aber Menschenwesen, die ihnen entgegenkommen und nicht irgendwelche Monstrositäten, die sie im Fernsehen auch schon mal begafft haben. 

Das andere ist, dass sich diese Art von Schaden auch für mich relativiert, also sicher auch durch einige Aufenthalte in der Reha-Klinik, wo Leute sich zum Erholen und zum Training einfinden dürfen, die körperlich noch viel mehr eingeschränkt sind als ich. Aber, gerade weil das auch etwas Entlastendes hat, wünsche ich mir manchmal, dass alle Leute ein bisschen langsamer wären, also WIR Alle! 

Ich würde mir wünschen, dass über den Begriff der Behinderung viel mehr öffentlich diskutiert wird. In Amerika sagen die Bürger*innen zum Beispiel nicht behindertengerechtes Bauen oder so, sondern sagen einfach barrierefreies Bauen, das ist natürlich viel angenehmer. Und hier – in Deutschland und in Frankreich – gibt es zum Beispiel den Begriff der Invalidität. Auch in den offiziellen Verlautbarungen steht Invalide und ich finde, dass es wichtig ist, sich dieses Wort mal ganz konkret vor Augen zu halten, denn „invalide“ heißt nichts anderes als unwert. Da sind wir wieder in unserer faschistischen Vergangenheit, da die Nazi-Massenmörder ja noch ganz anders mit den schwer beschädigten Menschen verfuhren, Stichwort „Euthanasie“ aber ich befürchte andererseits, dass dieses weite Feld der Sterbehilfediskussion (…) Naja. 

Ich bin nicht so optimistisch, ob und wie sich in Deutschland die Menschenfeinde so langsam wieder dieser Art von Krisen-Ökonomie annähern. Es erschreckt mich zutiefst, dass dieses holländische Modell der Sterbehilfe erweitert wurde. In Belgien dahingehend, dass zum Beispiel auch psychisch Kranke ausdrücklich dazu aufgefordert werden, die Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen, und dass das überhaupt kaum öffentlich diskutiert wird, das finde ich ganz schrecklich, weil ich glaube, dass Leute, die sowieso fertig sind, und Leute, die sich ausgesondert fühlen und die eigentlich kaum noch durch diese Gesellschaft – „trotzalledem und alledem“ – ein gutes Gefühl der Daseinsberechtigung entwickeln können – das hängt wieder zum Beispiel mit dem Problem der Arbeitslosigkeit generell zusammen, dass Leute, die sich schwach fühlen, erst recht denken, sie dürfen eigentlich hier nichts in Anspruch nehmen, aber dass das eigentlich alles in einer Zeit ökonomischer Krisen, wo gerade die Leute, die langsam sind und die wirklich nicht so schnell sein können, wie sie aber sollten – das ist doch unheimlich bedrohlich. 

Und vergessen wir nie auch die „Euthanasie“- Verbrechen unserer Vorfahren in Deutschland.

Kurz nach dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin versuchte ich auch mal, mit zwei Unterarmstützen in einen Bus einzusteigen, was schwer war und dann die Leute noch unter dem Schock von diesem Crash, von dieser Mordtat, auch von diesen zunehmenden  Wahnsinnstaten so irgendwie benommen schienen und irgendwie plötzlich wieder an ihre Überlebensinstinkte gemahnt wurden, dass ich fast Glück hatte, denn da waren die Leute sehr aufmerksam und hilfsbereit. Es gibt so Zäsuren, die eigentlich alle betreffen, wie gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie.

Klasse ist eine unvergessliche  Formulierung, die ich an einem wunderschönen Sonnentag am Rheinufer hörte von der Bäckersfrau, die mir die köstliche Apfeltorte auf der Café-Terrasse servierte. Sie registrierte den praktischen E-Rollstuhl und sagte: „Ja, Sie sind eben auch nicht gefragt worden.“ Zunächst erschrak ich, aber nur kurz, denn sie lächelte, dabei ganz ernsthaft, und dann verstand ich ihr unbedingtes Wohlwollen, mir und meinem Zustand gegenüber: auch nicht gefragt, genau, wie die vielen anderen Lahmen, diese Unglücklichen, nicht gefragt worden sind, ob sie dieses Schicksal ertragen wollen. Nein, wir Alle hätten dankend abgelehnt. So aber bleibt bei jedem beeinträchtigten Einzelwesen die Entscheidung:

Möchte ich leben? Ja, auch wenn es oft wirklich sehr anstrengend ist, und es aber doch eigentlich etliche Möglichkeiten gibt, die alltäglichen Hürden abzubauen – konkret und in den Köpfen und eben auch in den Seelen – wenn sich bitte deutlich mehr Bürger*innen auch politisch dafür engagieren!

Bildquelle: Pixabay, Bild von Engin Akyurt, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: EmpathieGesellschaftGruppenzugehörigkeitHandicapSchwieriges LebenSolodaritätSoziale IsolationVerständnisVorurteile
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen
  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

auf dem Rücken liegender Hund

„Freizeitpark 2.0“ – die Wiederentdeckung der Faulheit

21. Mai 2025
Dunkle Mauer mit Aufschrift 5%. Davor kaum sichtbar ein Mensch, AI generiert

Die Verteidigungsausgaben ab 2026 stehen fest. Klingbeil wirft Nebelkerzen

20. Mai 2025
Anti AfD Plakatatierung

AfD (Alternative für Deutschland) Insgesamt Verfassungsfeindlich? Beamte müssen sich zur Republik bekennen.

20. Mai 2025
Grundgesetz

Friedrich Merz und der Traum von der rechten Mehrheit.

19. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.