• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Araber und Israelis teilen sich in seinem Orchester das Pult – Daniel Barenboim: Frieden jetzt erst recht

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
14. Oktober 2023
concert for the Understanding of Civilizations and Human Rights

Israel ist durch den barbarischen Überfall der terroristischen, islamistischen Organisation Hamas vor einer Woche ins Mark getroffen. Ein Land, das sich für unangreifbar hielt und die Hamas für unfähig, die angeblich sicherste Grenze der Welt zu überwinden, ist schockiert, weil es ahnungslos war, unvorbereitet, weil der weltweit geschätzte und gefürchtete Geheimdienst Mossad ganz offensichtlich versagte.  1300 Tote durch diesen Angriff auf israelischer Seite, darunter Frauen, Kinder, Babies. Ferner entführten die Terroristen rund 150 Geiseln. Israels Staatschef Netanjahu hat Rache geschworen, er will die Hamas vernichten, eine Bodenoffensive der israelischen Armee könnte den Krieg ausweiten, der Iran finanziert die Hamas, hat durch seine politische Führung Israel gedroht. Und in dieser schier ausweglosen Lage plädiert einer für die Fortsetzung des Dialogs, für Frieden: Daniel Barenboim, „das letzte Genie der klassischen Musik“(SZ-Kritiker Joachim Kaiser), 30 Jahre lang Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden. In Buenos Aires mitten im Zweiten Weltkrieg 1942 geboren, besitzt der Dirigent mit Weltniveau die israelische wie die palästinensische Staatsangehörigkeit.

Barenboim hat 1999 das „West-Eastern Divan Orchestra“gegründet, das sich zur Hälfe aus arabischen und israelischen Musikerinnen und Musikern zusammensetzt. Es klingt gewiss naiv, was er sagt, gerade jetzt nach diesem Verbrechen und vor einem möglichen Einmarsch israelischer Soldaten in den Gaza-Streifen, was Tote über Tote fordern wird. „Friedensbotschaft“ überschreibt die SZ den Gast-Artikel von Daniel Barenboim. „Genau jetzt müssen wir alle im Anderen den Menschen sehen.“ Also nicht Auge um Auge, sondern die Hand zum Frieden ausstrecken, den Dialog fortsetzen, mag es noch so schwer werden.

Den Terror der Hamas verurteilt auch Barenboim, er sei durch nichts zu rechtfertigen. Wie auch?! Es war ein Überfall, die Menschen im Grenzbereich wurden gnadenlos umgebracht. Es klingt wie Hohn, wenn weltweit, darunter auch in Deutschland, so in Berlin-Neukölln, der Überfall mit Beifall und Fahnen gefeiert wird. Es ist unmenschlich, so zu reagieren. Nein, hält Barenboim dagegen, wir dürften nicht auf Gewalt mit Gegengewalt reagieren, sondern „beharren wir darauf, dass es Frieden geben muss und geben kann“. Wer die Entwicklung in Nahost über Jahrzehnte verfolgt hat, mag daran nicht glauben und verwirft solche Gedanken als Träume, um nicht zu sagen: als baren Unsinn. Mit denen doch nicht, nach dieser Metzelei.

Barenboim lässt sich davon nicht abhalten. Der Frieden ist für ihn der Ernstfall. So hat es vor vielen Jahren der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gesagt. Und von Willy Brandt weiß ich den klugen Satz: Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts. In seinem SZ-Beitrag erinnert Barenboim daran, dass in seinem Orchester die Musikerinnen und Musiker, dass an der Barenboim-Said-Akademie Studentinnen und Studenten unmittelbar von der Krise betroffen seien, fast alle lebten in der Region, andere hätten viele Verbindungen in die Heimat. Es kann für ihn nur eine Lösung des Konflikts geben: „Auf der Grundlage von Humanismus, Gerechtigkeit und Gleichheit- und ohne Waffengewalt und Besatzung“.

Das wird schwierig werden, sich mit dieser Botschaft überhaupt Gehör zu verschaffen, jetzt, wo viele, zu viele nach Rache schreien, Vergeltung. Und doch spielt der Meister-Musiker weiter auf dieser Tastatur des Friedens: Denn „es gibt Menschen auf beiden Seiten, Menschlichkeit ist universell, und die Anerkennung dieser Wahrheit auf beiden Seiten ist der einzige Weg“. So einfach könnte man es zusammenfassen, wenn jeder mitspielte, mitmachte, die Waffen niederlegte. Aber man muss aus heutiger Sicht leider hinzufügen: Dass dieser Weg vorerst zumindest nicht beschritten werden wird, weil auf beiden Seiten keine Bereitschaft vorhanden ist, nachzugeben, auch wenn beide Seiten wissen, dass ihr Weg tödliche Folgen haben, zerstören wird. Und weil das so ist, wird daraus neue Rache entstehen, Hass, ein widerlicher Kreislauf, der allein der Waffen-Industrie hilft, ihre Aktien werden in die Höhe schnellen.

Es bricht uns das Herz

Aber lassen wir diesen großen Dirigenten ein wenig weiter philosophieren. „Die Bilder der verheerenden terroristischen Angriffe der Hamas brechen uns das Herz“. Es haben sich jetzt bei den Aufräumarbeiten in den überfallenen Kibbuz und anderswo Anleitungen gefunden, dass die Hamas-Leute die Israelis einfach erschießen sollten, umlegen, töten irgendwie, gleich ob Kinder, Frauen. Barenboims Bereitschaft zur Empathie ist dennoch ungebrochen, die Bereitschaft, das Leid des Anderen zu sehen, zu fühlen. Man müsse, gerade jetzt, auch Wut, Ängste, Verzweiflung zulassen, räumt er ein, um dann ein Aber folgen zu lassen: „In dem Moment, wo dies dazu führt, dass wir einander die Menschlichkeit absprechen, sind wir verloren. Jede einzelne Person kann etwas bewirken und weitergeben. So verändern wir im Kleinen. Im Großen ist die Politik gefragt“.

Denen, die sich zum Extremismus hingezogen fühlten, müsse man eine Perspektive bieten, weil sie oft völlig verzweifelt seien, perspektivlos, jene Menschen, die sich mörderischen oder extremistischen Ideologien verschrieben, glaubten, dort ein Zuhause zu finden. Große Worte eines großen Mannes. Bildung und Information seien hier wesentlich, um Abhilfe zu schaffen, wenn diese Leute falsch informiert seien.

Der israelitisch-palästinensische Konflikt ist kein Konflikt zwischen zwei Staaten, also kein Streit wegen der Grenzen, wegen Öl, Gas, Wasser oder anderer Ressourcen, aber es ist „ein zutiefst menschlicher Konflikt zwischen zwei Völkern, die Leid und Verfolgung kennen“. Barenboim erinnert an die Verfolgung der Juden seit über 20 Jahrhunderten, man muss die einzelnen Pogrome nicht aufzählen, es reicht, auf das schlimmste aller Verbrechen, den Holocaust von Nazi-Deutschland hinzuweisen,  bei dem sechs Millionen Juden ermordet wurden. Es dauerte lange, ehe das neue demokratische Deutschland sich dieses Jahrhundert-Verbrechens annahm, man nannte das Aufarbeitung, hin und wieder gab es Entschädigung. Am Ende reichten die Israelis den Deutschen die Hand zum Frieden. Eine große Geste, wenn man bedenkt, was alles im Reich Hitlers geschehen war und in Auschwitz. Aber es ist möglich, wenn man will, füge ich hinzu. Wobei ich zugeben muss, dass ich mich bei meinem ersten Besuch in Auschwitz darüber wunderte, dass nach dem Krieg überhaupt jemand bereit war, sich mit Deutschen an einen Tisch zu setzen und ihnen die Hand zu geben.

Heimat für alle Juden

Barenboim erzählt in seinem sehr einfühlsamen Stück in der „Süddeutschen Zeitung“ in knappen Worten einen Teil der Geschichte des Staates Israel. „Das jüdische Volk hegte einen Traum; ein eigenes Land, eine Heimat für alle Juden im heutigen Gebiet Palästinas. Aus diesem Traum aber folgte eine zutiefst problematische, weil grundfalsche Annahme: ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land. In Wahrheit lag der Anteil der jüdischen Bevölkerung Palästinas im Ersten Weltkrieg bei nur neun Prozent. 91 Prozent waren also nicht jüdisch, sondern palästinensisch, über Jahrhunderte gewachsen. Das Land kann kaum als Land ohne Volk bezeichnet werden, und die palästinensische Bevölkerung sah keinen Grund, das eigene Land aufzugeben“.

Ein unausweichlicher Konflikt. Ich erinnere mich, dass ich während meines Studiums in München einen Palästinenser kennenlernte, der hatte einen amerikanischen Pass, lebte in Beirut, war bei der Credit Suisse beschäftigt, ein promovierter Banker. Er erzählte mir eines Tages, dass seine Familie aus dem Gebiet der Jaffa-Orangen stamme, sie hätten dort Grund und Haus gehabt und seien später von den Israelis vertrieben worden. Er hegte keine Rache, sondern fragte mich nur, ob ich das für rechtens hielte. Er wollte nichts zurückhaben, aber zumindest hören, dass er mit seiner Ansicht im Recht sei. Barenboim schreibt über diesen Konflikt, dass sich die Fronten über Generationen verhärtet hätten. Und er ist überzeugt: „Die Israelis werden dann Sicherheit haben, wenn die Palästinenser Hoffnung spüren können, also Gerechtigkeit. Beide Seiten müssen ihre Feinde als Menschen erkennen und versuchen, ihre Sichtweise, ihren Schmerz und ihre Not nachzuempfinden“.

Dazu gehört, sagt Barenboim: „Die Israelis müssen akzeptieren, dass die Besetzung Palästinas damit nicht vereinbar ist“. Barenboims Schlüsselerlebnis, um diesen alten Konflikt zu verstehen, ist die Freundschaft mit Edward Said, einem  US-amerikanischen Literaturtheoretiker palästinensischer Herkunft, die gemeinsame Arbeit mit dem West-Eastern Divan Orchestra, die gemeinsame Arbeit in der nach ihnen benannten Akademie Barenboim-Said.  Der Mann, dem die Musik-Welt zu Füßen liegt, nennt diese Arbeit „die wohl wichtigste Tätigkeit meines Lebens.“ Beim gemeinsamen Musizieren habe man durch teils hitzige Diskussionen gelernt, den vermeintlich Anderen besser zu verstehen, auf ihn zuzugehen. Weil sie verstanden haben, dass sie beide, sie alle, wir alle „gleichwertige Menschen sind, die Frieden, Freiheit und Glück verdienen“. Dieses Verständnis, das so einfach klingt, weil wir ja alle Menschen sind, „erscheint im Konflikt heute auf beiden Seiten völlig verloren“.

Welch eine Friedensbotschaft! Den 1300 Toten beim Überfall der Hamas auf Israel folgten durch die Luftangriffe Israels auf Gaza rund 1500 tote Hamas-Terroristen. Israel hat die Menschen in Gaza aufgefordert, binnen 24 Stunden die Stadt zu verlassen. Dort leben eine Million, zumeist Zivilisten. Wir brauchen mehr Barenboims.

Bildquelle: UN Geneva, flickr, CC BY-NC-ND 2.0 DEED

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Natalja – Versuch eines Portraits

Nächster Beitrag

Wahl in Polen: Triumph der Demokratie

Nächster Beitrag
Polnische Flagge

Wahl in Polen: Triumph der Demokratie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.