• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Anhörung zur Rettung von „Bienen und Bauern“ im Europäischen Parlament. Ist das der Wendepunkt für den Natur- und Gewässerschutz?

Siegfried Gendries Von Siegfried Gendries
23. Januar 2023
Bienenschutz - Symbolbld

Weltweit sind mehr als vierzig Prozent der Insektenarten vom Aussterben bedroht. Eine Europäische Bürgerinitiative zum Schutz der bedrohten Bienen und Entlastung der Bauern, die sich naturfreundlich verhalten, wird am Dienstag, den 24.1.2023, im Europäischen Parlament angehört. Die Wasserwirtschaft schaut mit Sorge auf die weitere Diskussion. Denn, obwohl die EU-Kommission bereits einen Vorschlag in die Richtung nachhaltigere Landwirtschaft und Regulierung von Pestiziden gemacht hat, haben Lobby-Verbände der Agrarchemie mit ihren Einwänden gegen die Pestizidbeschränkungen Gehör gefunden.

Landwirtschaft muss nachhaltiger werden – und Pestizid-frei.

Die Landwirtschaft in Europa befindet sich in der Sackgasse und gerät immer stärker unter den Druck der gesellschaftlichen Ansprüche an gesunde Lebensmittel und die Erhaltung der natürlichen Umwelt. Der Unmut in der Gesellschaft richtet sich aber zumeist auf die landwirtschaftlichen Betriebe, die konventionell arbeiten und auf chemisch-synthetische Agrarchemikalien angewiesen sind. Daher verkörpern sie das Symbol für eine Agrarpolitik, die einseitig auf Ertragssteigerung durch Agrochemikalien ausgerichtet ist. Durch die industrielle Landwirtschaft und den Klimawandel verlieren immer mehr Insekten ihren Lebensraum oder werden als „Nichtzielorganismen“ Opfer von Pestiziden. Das hat Folgen für die Gesundheit der Menschen und die Reinheit der Gewässer. Die biologische Vielfalt ist nicht nur essentiell für die Natur, sondern auch für das Ernährungssystem und mithin für das Überleben der Menschen. Die Zukunft von Lebensmittelversorgung, Gesundheit und Umwelt sind ernsthaft gefährdet, beispielsweise wenn Bestäubungsabläufe abbrechen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage bezeichneten 65 Prozent der EU-Bürger die Zerstörung natürlicher Lebensräume oder den Verlust von Tier- oder Pflanzenarten als ein unmittelbares und dringendes Problem für die ländlichen Gebiete, ist in einem Arbeitspapier der EU zu lesen.

Europäische Bürgerinitiative für „Bienen und Bauern“ wird zur Anhörung in Brüssel eingeladen

Im Jahr 2019 hatte sich eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) mit der Forderung „Keine Pestizide mehr in der europäischen Landwirtschaft“ gegründet. Das Anliegen der Europäischen Bürgerinitiative musste somit auch das Anliegen der Konsumenten in Europa sein.

Die Bürgerinitiative will

  • den Einsatz synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft der EU, beginnend mit den gefährlichsten Stoffen, bis 2030 um 80 % verringern, damit sie bis 2035 frei von synthetischen Pestiziden wird;
  • die Ökosysteme auf landwirtschaftlichen Flächen wiederherstellen, damit die Landwirtschaft zur Triebkraft für die Erholung der Biodiversität wird;
  • die Landwirtschaft reformieren, indem die vielfältigen und nachhaltigen Kleinbetriebe Priorität erhalten, die rasche Zunahme der ökologischen und biologischen landwirtschaftlichen Verfahren gefördert wird und eine unabhängige, von Landwirten ausgehende Schulung und Forschung zur pestizid- und GVO-freien Landwirtschaft gefördert wird.

Dank der Unterstützung von 1,2 Millionen Bürgern, hat sie das notwendige Ziel erreicht, um die EU-Kommission offiziell zur Vorlage einer entsprechenden Gesetzesinitiative aufzufordern.

Am Dienstag, den 24.1.2023 erhält sie Gelegenheit im Europäischen Parlament und gegenüber der Kommission ihre Forderungen vorzustellen. Die Anhörung wird im Livestream online übertragen.

zum EU-Public Hearing „Save bees and farmers!,
24.1.2023, 14.30 bis 18.30 Uhr

Bitte hier klicken! Zum EU-Public Hearing „Save bees and farmers!,
24.1.2023, 14.30 bis 18.30 Uhr

Pestizide sind eine Bedrohung für das (Trink-)Wasser

Pestizide können auf unterschiedliche Wege ins Wasser gelangen. Die Auswirkungen können sich in Wasserläufen oder im Grundwasser zeigen, das möglicherweise für den menschlichen Verzehr genutzt wird. In europäischen Ländern wurden in Flüssen und Seen zwischen 2013 und 2019 an 13 bis 30 % aller Überwachungsstellen für Oberflächengewässer jährlich ein oder mehrere Pestizide oberhalb ihrer Wirkungsschwelle nachgewiesen. Eine Studie an 101 Standorten kleiner Tieflandbäche in Deutschland ergab, dass 83 % der landwirtschaftlich genutzten Bäche die ökologischen Zielvorgaben für Pestizide nicht erfüllten. Im Grundwasser, aus dem das Trinkwasser in Deutschland überwiegend gewonnen wird, sind dagegen eher Pestizidabbauprodukte anzutreffen: Im Bericht zur „Groundwater Watch List“ stellte eine Arbeitsgruppe zur Wasserrahmenrichtlinie im Oktober 2021 nach aufwändigem Prüfverfahren offiziell fest, dass es genügend Beweise für ein europaweites Vorhandensein von Pestizidabbauprodukten (Metaboliten) im Grundwasser gebe. Fallstudien aus der Wasserwirtschaft verweisen auf Beispiele für zusätzliche Aktivkohlefiltration und Ozonierung aufgrund von Pestiziden in Trinkwasserressourcen, die ein Wasseraufbereitungsunternehmen im Zeitraum 2018 bis 2020 in Höhe von 50 Mio. EUR kosten werden. Eine französische Studie aus dem Jahr 2011 hat errechnet, dass sich die Aufbereitungskosten aufgrund von Nitrat und Pestiziden in Frankreich auf 54 Milliarden Euro jährlich belaufen. Zunehmend werden Pestizidabbauprodukte entdeckt, die sich nur mit enormen Zusatzkosten im Rahmen des enorm aufwändigen Umkehrosmose-Verfahrens entfernen lassen.

Die Wasserwirtschaft fordert daher seit Jahren einen wirksameren Schutz der Ressourcen. Vielerorts kooperiert sie mit den Landwirten in so genannten „Landwirtschaftlichen Kooperationen“, in denen durch Beratung und den Einsatz von Alternativen der Pestizid-Eintrag reduziert wird. Die Kosten tragen zu einem beachtlichen Teil die Wasserversorger, letztendlich die Wasserkunden. Allerdings haben viele Wasserversorger nicht die Ressourcen für derartige Kooperationen.

Daher will die Wasserwirtschaft die Wasserschutzgebiete stärker schützen – eigentlich ein überflüssig erscheinendes Bestreben, denn die Gebiete sollten ja geschützt sein. Da in der Wirklichkeit die Schutzregeln nicht ausreichen, soll hier angesetzt werden. Ökologischer Landbau soll nach Auffassung der Wasserwirtschaft weiterhin in Wasserschutzgebieten erlaubt sein.

Eine Reduzierung des Pestizideinsatzes würde auch maßgeblich dazu beitragen,

  • die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie festgelegten Umweltqualitätsstandards zu erreichen (ebenso wie die in der künftigen Trinkwasser-Verordnung festgelegten Qualitätsniveaus),
  • Den Bedarf und damit die Kosten für die Trinkwasseraufbereitung erheblich zu senken bzw. den drastischen Anstieg der Aufbereitungskosten zu vermeiden und
  • die aquatischen Ökosystemleistungen zu schützen.

Dies steht im Einklang mit dem EU-Grundsatz, Verschmutzung an deren Quelle zu beseitigen, sowie dem Verursacherprinzip, das an die Kosten der Sanierung anknüpft, wenn Grund- oder Oberflächenwasser verschmutzt wurde und Wasser (z. B. für Trinkwasser) mit hohen Kosten aufbereitet werden muss.

EU-Kommission hat Regulierungsentwurf für Reduzierung des Pestizideinsatzes vorgelegt

Die EU-Kommission hat am 22. Juni 2022 einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, um mittels Regulierung eine nachhaltige Nutzung von Pestiziden in den EU-Mitgliedsstaaten festzulegen (siehe Quellen). Dieser Vorschlag, der die Richtlinie über nachhaltige Nutzung von 2009 ersetzen würde, würde die Mitgliedstaaten verpflichten, gemeinsam zur Erreichung dieser EU-weiten Ziele beizutragen, indem sie verbindliche nationale Ziele annehmen und erreichen. Damit trägt die Kommission auch ihrer „Farm to Fork“-Strategie und dem „Green Deal“ Rechnung, die auf eine nachhaltigere Landwirtschaft in der EU abzielen.

Um die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Bürger zu schützen, wäre die Verwendung aller Pflanzenschutzmittel in bestimmten, sensiblen Bereichen verboten – so auch in Wasserschutzgebieten und zukünftig abzugrenzenden Einzugsgebieten nach der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie.

Die Interessengruppen waren verständlicherweise in den Konsultationen stark gespalten. Während Umweltorganisationen und die Wasserwirtschaft auf ambitioniertere Vorgaben drängen, war die Landwirtschaft besorgt über den vermeintlichen [WD1] Mangel an Alternativen für Landwirte, die breite Abdeckung sensibler Gebiete und die daraus resultierenden wirtschaftliche Folgen. Zudem haben sich die Interessenvertreter der Agrochemie mit ihren Einwänden Gehör verschafft – insbesondere bei den Landwirtschaftsministern vieler EU-Mitgliedstaaten. Damit steht die Regulierung erneut auf dem Prüfstand. Die EU-Kommission hat bereits angeboten, die existierenden Wasserschutzgebiete von der Regelung wieder auszunehmen und ein Pestizidverbot lediglich für die zukünftig abzugrendenden Einzugsgebiete nach der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie vorzusehen. Doch deren Abgrenzung ist ungewiss – in Frankreich hat der Gesundheitsminister angekündigt, die Abgrenzung der Einzugsgebiete in besonderer Abstimmung mit der Landwirtschaft vorzunehmen: die Gebiete sollen verkleinert und die Schutzbestimmungen darin wieder eingeschränkt werden können. Im schlimmsten Fall bliebe damit alles beim Alten.

Im Europäischen Parlament sicherte sich der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) die Federführung, musste jedoch im Nachgang nach heftigen Streitigkeiten wieder wichtige Teilkompetenzen an den Agararausschuss abtreten, der die Verordnung teils komplett ablehnt.


Apropos Alternativen: Ökolandbau zeigt, dass es ohne chemisch-synthetische Pestizide geht. Ökolandbau ist deutlich klimaresilienter und zeigt laut Thünen-Report eine um 137 % höhere Infiltration. Diese führt zu vermehrtem Bodenwasser (auch für Pflanzen, d.h. weniger Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft) und höherer Grundwasserneubildung. Gleichzeitig wird Oberflächenabfluss (mit Bodenabtrag) und Hochwasser reduziert.


Europäische Bürgerinitiative kommt zum richtigen Zeitpunkt

Die Europäische Bürgerinitiative kommt also mit ihrer Initiative und der Rückendeckung von über einer Million EU-Bürger gerade noch rechtzeitig, um eine Richtungsentscheidung der EU-Kommission in der Frage der nachhaltigen Landwirtschaft, der Biodiversität und dem allgemeinen Schutz der Lebensgrundlagen einen weiteren Anschub zu geben.

Weiterführendes/ Quellen

  • „Bienen und Bauern retten! Eine bienenfreundliche Landwirtschaft für eine gesunde Umwelt“, Europäische Bürgerinitiative
  • Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on the sustainable use of plant protection products and amending Regulation (EU) 2021/2115, EUROPÄISCHE KOMMISSION, 2022
  • IMPACT ASSESSMENT REPORT, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the sustainable use of plant protection products and amending Regulation (EU) 2021/2115, EUROPÄISCHE KOMMISSION, 2022
  • Gemeinsame Presseinfo von BDEW, DVGW und Bioland, Verbändebündnis fordert mehr Ökolandbau und ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel in Trinkwassergewinnungsgebieten
  • Sustainable use of plant protection products, briefing, European Parliament, EPRS, November 2022
  • Sustainable use of plant protection products, initial appraisal of the Commission impact assessment, European Parliament, EPRS, October 2022
  • Revision of Directive 2009/128/EC on the sustainable use of pesticides, implementation appraisal, European Parliament, EPRS, September 2022
  • EP legislative observatory, Procedure file on Sustainable use of plant protection products, 2022/0196(COD)
  • European Commission, Commission work programme 2022. Making Europe stronger together, 19 October 2021
  • European Commission, Combined evaluation roadmap/inception impact assessment on the revision of the sustainable use of pesticides directive, 29 May 2020
  • European Commission, Timeline of Farm to Fork actions, April 2022
  • Directive 2009/128/EC establishing a framework for Community action to achieve the sustainable use of pesticides
  • European Commission, Pesticides, website
  • Council, Proposal for a regulation on the sustainable use of plant protection products, progress report, ST 15774/22
  • European Parliament, Pesticides in food: what is the European Parliament doing to help?, website
  • European Economic and Social Committee, Opinion, Revision of the Sustainable Use of Pesticides Directive, NAT/862
  • Rapport au Président de la République relatif à l’ordonnance n° 2022-1611 du 22 décembre 2022 relative à l’accès et à la qualité des eaux destinées à la consommation humaine
  • Projets d’ordonnance et de décrets transposant la directive (UE) 2020/2184 du Parlement européen et du Conseil du 16 décembre 2020 relative à la qualité des eaux destinées à la consommation humaine dite „directive eau potable
Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Jahre der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden- 1913 und 2023

Nächster Beitrag

Wie kommt der Geist zurück in die Flasche? Zur Reformdebatte des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Nächster Beitrag
Flaschengeist

Wie kommt der Geist zurück in die Flasche? Zur Reformdebatte des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.