• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 28, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

80 Jahre nach Kriegsende: Freiburg zeigt seine braune Geschichte

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
15. April 2025
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Freiburg

Dass das Vergangene nicht tot ist und wir die Erinnerung daran wachhalten müssen, darauf besinnen wir uns in diesen Wochen immer wieder. Vor 80 Jahren stand die Hitler-Diktatur, die jahrelang fast ganz Europa terrorisierte, weite Teile zerstört, die den 2. Weltkrieg vom Zaun gebrochen hatte, die sechs Millionen Juden hatte ermorden lassen, kurz vor ihrem Ende. 80 Jahre nach Kriegsende legt die schöne Stadt Freiburg die hässliche Seite ihrer Stadt frei und gewährt den Besuchern des neuen NS-Dokumentationszentrums einen Blick hinter die Fassaden. Die Dauerausstellung über die Geschichte Freiburgs und der Region zwischen 1918 und der Gegenwart ist im alten Verkehrsamt untergebracht, das 1935 von den Nazis gebaut worden war. Es liegt mitten in der malerischen Stadt, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. In Zeiten eines wachsenden Antisemitismus und zunehmender Fremdenfeindlichkeit, in denen eine rechtsextreme, ja „Nazi-Partei“(NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst) in fast allen Parlamenten sitzt, die bei der letzten Bundestagswahl zweitstärkste Kraft wurde, die die NS-Zeit eher verharmlost, ist dieses Doku-Zentrum ein Signal der Stadt, wie Oberbürgermeister Martin Horn(parteilos) bei der Einweihung betonte: „Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg war die Demokratie in Deutschland und weltweit so stark unter Druck. Das Doku-Zentrum ist unsere Antwort darauf, um moderne, emotionale Gedenkarbeit und Demokratieförderung zu verbinden.“

Freiburg: Münsterplatz, Aufmarsch der NazisDer Start in das Museum erschrickt den Besucher. Er steht nämlich urplötzlich vor einem großen Farbfoto, das einen NS-Aufmarsch auf dem malerischen Münsterplatz zeigt. Beklemmend, wenn man sich dazu an anderer Stelle die Töne, Reden und das Geschrei der 50000 Menschen besorgt. Adolf Hitler war hier in Freiburg, ihm jubelten die Tausenden zu, auch sein übler Propaganda-Chef Josef Goebbels ist auf einem Foto zu sehen, dazu die Hakenkreuzfahnen, Plakate mit NS-Symbolen und das ganze Brimborium. Dazu die Geschichte von Gewalt und Willkür, wie sie auch in Freiburg stattfand, wie man eine ganze Region arisierte, den Juden die Geschäfte wegnahm, sie diffamierte und verächtlich machte und Tausende dabei standen und applaudierten. Der NS-Staat, wie er sich einer Stadt annahm von Grund auf, bis er alles kontrollierte. Ja, es gab auch hier Widerstand, im Kleinen, die Begeisterung über den Führer und der Opportunismus vieler, die einfach dabei sein wollten, überwog fast alles.

Der Fall Martin Heidegger

Wer genau hinschaut, stößt beim Rundgang durch das mehrstöckige Haus auf den weltbekannten Philosophen Martin Heidegger. Der Mann ist umstritten, wenn man es zurückhaltend kommentieren will, was der Mann alles gemacht und gesagt hat in jener Zeit. Früh trat er in die NSDAP ein, weil er sich für Hitler begeisterte und wohl auch, weil er unbedingt Rektor der Freiburger Universität werden wollte. In dieser Funktion nahm Rektor Heidegger an der Bücher-Verbrennung teil, die wegen schlechten Wetters erst am 24. Juni 1933 stattfand. Die Rede ist dokumentiert: „Flamme künde uns, leuchte uns, zeige uns den Weg, von dem es kein Zurück mehr gibt. Flammen zündet, Herzen brennet.“ Die Bücherverbrennungen in vielen deutschen Hochschulstädten der deutschen Studentenschaft standen unter dem Titel: „Wider den undeutschen Geist.“ Martin Heidegger bejubelte an anderer Stelle, unter anderem im Zentralorgan der Nazis „Völkischer Beobachter“ den Führer, zu dem er „Vertrauen als Staatsführer(habe), dass er das deutsche Volk aus seiner Not und Bedrückung herausführen wird.““.

Ob Heidegger Nazi war, Mitläufer, Opportunist, Antisemit? Wer den Rundgang fortsetzt, wird den Gedanken an seine Geschichte und seine Jubelarien auf Hitler nicht so schnell mehr los. Dass die Nazis nicht nur eine Arbeiterpartei waren, sondern auch Zustimmung von der Intelligenz hatten, von der Industrie, dass Millionen Deutsche Mitglieder waren in der NSDAP. Nach dem Krieg, als alles kaputt war und einige sich verantworten sollten, wollte es keiner gewesen sein. Heidegger nahm für sich in Anspruch, dass es sich um einen „vorübergehenden Irrtum“ seinerseits gehandelt habe. Bis zu seiner Emeritierung 1951 wurde über Heidegger ein Lehrverbot verhängt. Karl Jaspers urteilte in einem Gutachten: Heideggers Denkungsart sei „ihrem Wesen nach unfrei, diktatorisch und kommunikationslos. Sich selbst sah Heidegger als „Führer des geistigen Deutschland.“

In die Dauerausstellung einbezogen ist der frühere Luftschutzkeller des Hauses. „Das ist ein bedrückender Eindruck“, wird der Zeitzeuge Felix Rottberger zitiert, „aber das soll es ja auch sein, so soll es wirken.“ Rottberger ist 88 Jahre alt, ein Jude, der den Holocaust überlebt hat. Architektonisch sticht ein großer, begehbarer Würfel im gläsernen Gedenkraum hervor. Auf diesem Kubus stehen die Namen der Menschen aus der Region, die zwischen 1933 und 1945 verfolgt und ermordet wurden. 1048 Namen. In den Boden eingelassen sind mehrere Fundamentsteine der Synagoge, die bis 1938 auf dem heutigen Platz der Alten Synagoge stand. Diese Steine wurden bei Bauauarbeiten für den Gedenkbrunnen entdeckt.

Nazimörder Mengele 1943 in FreiburgImmer erinnern uns Fotos, Infotafeln und bewegende Zeitzeugenberichte an die NS-Geschichte- in einer Zeit, da die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet und die Erinnerungen verblassen. Man sieht einen der schlimmsten Figuren der Nazi-Zeit, den berüchtigten KZ-Auschwitz-Arzt Mengele in Freiburg.Gemeldet war er 1943/44 in der Sonnhalde 81 der Stadt, er wohnte bei den Eltern seiner Frau Irene Schöenbein. In Briefen beklagte sich der Massenmörder über die „Öde des Alltags und des KL-Betriebs“. In einer anderen Info lesen wir folgenden Text über die Deportation der Familie Spindler: “ Am 24. März 1943 wurden 16 Mitglieder der Familie Spindler in Herbolzheim von Polizeibeamten als „Zigeuner“ verhaftet. Um 16.41 Uhr fuhr der Zug ab, der sie vor den Augen der Herbolzheimerinnen und Herbolzheimer ins Lager Auschwitz II Birkenau brachte. Nur die beiden Brüder Franz und Lorenz Spindler überlebten.

Postbote Bächle hingerichtet

Eine andere Info erinnert an die Druckerei Goldschagg, die die Plakate des Sondergerichts druckte. Der Inhaber und sein Sohn Edmund waren in der SPD aktiv. 1943/44 versteckten sie die als jüdisch verfolgte Else Rosenfeld. 1945 gründete Edmund Goldschagg in München(zusammen mit Franz Josef Schöningh, August Schwingenstein und dem nachgerückten Werner Friedmann) die „Süddeutsche Zeitung“.Goldschagg war von der ersten Ausgabe der SZ am 6. Oktober 1945 bis 1951 Chefredakteur. Zum Thema Sondergericht: Zwischen 1943 und 1945 verhängte das Freiburger Sondergericht mindestens 19 Todesurteile. So wurde der Postbote Josef Bächle hingerichtet, weil er Pakete geöffnet und daraus Lebensmittel gestohlen hatte. Bächle war seit 1929 Mitglied der NSDAP. Ein Foto zeigt die angebliche Begeisterung der Elsässer für die Nazis: „Befreite Elsässer danken dem Führer. Heil Hitler!“ Und abseits aller Gewalt, Willkür und des Krieges gibt es Tourismus in Freiburg, bis zu 10000 Zwangsarbeiter, werden Menschen nach Theresienstadt deportiert, wird eine Zeugin Jehovas ermordet.

Das zerstörte Freiburg 1945Der Münsterplatz als Bühne für die Nazis, der Führer-Rektor Martin Heidegger, Kreisparteitage der NSDAP, Boykott jüdischer Geschäfte, Aufmärsche der SA, Hitler vor den Toren, die Pogromnacht in Freiburg, die Nürnberger Gesetze, Josef Wirth 1922 nach dem Mord der Ultrarechten an Walther Rathenau: „Da steht der Feind und darüber ist kein Zweifel: Dieser Feind steht rechts!“ Und damals hieß es auf Plakaten: „Die Republik ist in Gefahr.“ 80 Jahre nach Kriegsende ist das Vergangene nicht tot. Die Dauerausstellung erinnert an die Zustimmung, die Anpassung, die Gewalt und den wenigen Widerstand. Und zeigt uns die Bilder vom zerstörten Freiburg, als die Bomben, die Nazi-Deutschland über ganz Europa abgeworfen hatte, zurückkamen ins Reich, auch in den Breisgau, Am 27. November 1944 fielen in 20 Minuten 10000 Bomben auf die Universitätsstadt Freiburg, 3000 Menschen kamen ums Leben, Nur das Münster blieb nahezu unversehrt. Die Bilder, die Ausstellung sind eine Mahnung: Nie wieder ist jetzt. Die Ausstellung ist ein wahrer Lern- und Gedenkort. Wer Freiburg besucht, was sich schon immer gelohnt hat, kann sich jetzt auf einen weiteren Anziehungspunkt erster Güte freuen.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Rotteckring 14, 79098 Freiburg.
dzns@freiburg.de
Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 19 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist bis März 1926 frei.

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Die Jusos sind übermütig – oder sogar größenwahnsinnig?

Nächster Beitrag

Mut zur Verantwortung – Schwarz-rote Koalition auf dem Weg in die Regierung

Nächster Beitrag
Parteivorsitzende von SCU, CDU und SPD bei der Pressekonferenz zum Koalitionsvertrag, Screenshot TV

Mut zur Verantwortung - Schwarz-rote Koalition auf dem Weg in die Regierung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht
  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

26. Mai 2025
Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.