• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 17, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Marlene Dietrich im Krieg: Einsatz gegen Nazi-Deutschland

Jürgen Brautmeier Von Jürgen Brautmeier
13. April 2025
Buchcover "Marlene Dietrich an der Front" von Reiner Burger

1930 verfilmte der aus Österreich stammende Regisseur Josef von Sternberg Heinrich Manns Roman „Professor Unrat“ für die amerikanische Paramount-Filmgesellschaft. Der Film unter dem Titel „Der blaue Engel“ entstand in einer deutschsprachigen und in einer englischsprachigen Fassung in den UFA-Studios in Neubabelsberg und war der Ausgangspunkt für die beispiellose Karriere der bis dahin wenig bekannten Schauspielerin Marlene Dietrich. Ihr Lied „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, englisch als „Falling in Love again“ gesungen, stammt aus diesem Film und machte sie auch als Sängerin berühmt. Die 1901 geborene Berlinerin folgte von Sternberg 1930 nach Hollywood, wo sie zwischen 1930 und 1935 in sechs erfolgreichen Filmen spielte und ihr einer davon, „Marokko“, eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin eintrug. Propagandaminister Joseph Goebbels versuchte vergeblich, sie zurück nach Deutschland zu locken. 1939 nahm sie die amerikanische Staatsbürgerschaft an; die Nazis erklärten sie zur Vaterlandsverräterin.

Zusammen mit den Regisseuren Billy Wilder und Ernst Lubitsch gründete sie in den späteren 1930er Jahren einen Hilfsfonds für jüdische Flüchtlinge. Sie machte aus ihrer Abneigung für die NS-Ideologie keinen Hehl und nutzte nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1941 ihre Popularität, um sehr erfolgreich Werbung für Kriegsanleihen zu machen. Dabei trat sie in den Jahren 1942 und 1943 fünfzehn Monate lang zusammen mit anderen Künstlern in Werbetourneen überall in den USA auf und sang bekannte Lieder aus ihren Filmen. Und auch über das Radio machte sie Werbung für die „War Bonds“. Wie Reiner Burger es in seiner im Greven Verlag erschienenen Hommage „Marlene Dietrich an der Front“ formuliert, garantierten „ihre sinnliche Stimme und ihr deutscher Akzent … ein hohes Maß an Aufmerksamkeit“.

Burgers großformatiger Bildband mit zahlreichen Schwarz-weiß-Fotos, die größtenteils aus der Marlene Dietrich-Sammlung der Deutschen Kinemathek in Berlin stammen, zeichnet das Engagement des Hollywood-Stars im Zweiten Weltkrieg insbesondere in der Truppenbetreuung nach. Denn sie hatte den amerikanischen Behörden angeboten, sich noch stärker im Kampf der USA gegen das Dritte Reich zu engagieren: „Ich wünschte, ich könnte nach Europa gehen, ich glaube, dort könnte ich von Nutzen sein“, zitiert Burger aus einem FBI-Vermerk vom Juni 1943. Im April 1944 startet sie zusammen mit anderen Entertainern zu einer ersten, dreimonatigen „Camp Show“-Tour in Nordafrika und Italien. Dabei ist sie auch an Radioprogrammen beteiligt, sowohl für die amerikanischen GIs als auch mit deutschsprachigen Botschaften an die Wehrmachtssoldaten.

Das Office of Strategic Services (OSS), der Nachrichtendienst des amerikanischen Kriegsministeriums, erkennt ihr Propagandapotenzial und gewinnt sie nach ihrer Rückkehr in die USA für eine besondere Aktion, nämlich die Einspielung von in den USA populären Hits, mit denen Wehrmachtssoldaten wie Zivilisten demoralisiert und Heimweh oder Kriegsmüdigkeit erzeugt werden sollen. Für einen vorgeblich deutschen „Soldatensender“ werden im Juli 1944 von unterschiedlichen Interpreten auf deutsch insgesamt über 300 Stücke etwa von Cole Porter, Irving Berlin oder George Gershwin aufgenommen und neu arrangiert, unter anderem von Kurt Weill, dem 1935 in die USA emigrierten Komponisten zu Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. Marlene Dietrich singt deutsche Versionen von sieben zu der Zeit in den USA populären Songs, etwa von Billie Holiday oder den Andrew Sisters, so „Mean to me“ („Sei lieb zu mir“), „Annie doesn’t live here anymore“ („Fräulein Annie wohnt schon lange nicht hier“), „Time on my hands“ („Sag mir ‚Adieu‘“) oder „I couldn’t sleep a wink last night“ (Ich hab die ganze Nacht geweint“), alle von dem aus Österreich stammenden Lothar Metzl neu getextet. Keine Übersetzung brauchte „Lili Marleen“. Dieses Lied über die Sehnsucht eines jungen Wachpostens war 1939 von Lale Andersen gesungen und zum Missvergnügen der Nazis zur Erkennungsmelodie des deutschen Soldatensenders Belgrad geworden, der in ganz Europa zu empfangen war. Jetzt singt es Marlene Dietrich für den angeblich deutschen, aber in Wahrheit amerikanischen Sender „so ergreifend und so schön gesungen, so herzergreifend“, um die Worte einer damaligen Geheimdienstangehörigen zu zitieren.

Im Herbst 1944 beginnt Marlene Dietrichs zweite Übersee-Tournee, wobei sie zunächst in Paris etwa Ernest Hemingway oder Lee Miller trifft, die Marlene Dietrich porträtiert und die als Kriegsfotografin Ruhm erlangen sollte. Deren Bilder der Kriegszerstörungen von Deutschland im Frühjahr 1945 und über das kriegszerstörte Köln im März 1945 hat der Greven Verlag ebenfalls in großformatigen Bildbänden dokumentiert. Miller und Dietrich einte ihr Bestreben, so nah wie möglich beim Vormarsch der amerikanischen Truppen dabei zu sein. Und auch Hemingway zog es als Kriegsberichterstatter an die Front, wo er die Kämpfe im Hürtgenwald miterlebte.

Im September 1944 rücken die Amerikaner im belgisch-deutschen Grenzgebiet vor und erobern am 21. Oktober Aachen. Im November nimmt die Truppenbetreuung von dort aus ihren Fortgang, was durch die deutsche Ardennen-Offensive aber länger und gefährlicher wird als gedacht. Das beschreibt Burger sehr eindringlich und mit viel Empathie für seine Titelheldin. Und er erzählt auch über ihre schauspielerische und ihre musikalische Karriere nach dem Ende des Krieges. So waren die Lieder aus dem Juli 1944 ohne Rücksicht auf Urheberrechte entstanden, weshalb es ihr erst 1952 gelingt, die Masteraufnahmen der von ihr gesungenen Stücke zu bekommen. „Marlene Dietrich Overseas“ wird ihre erste Langspielplatte, deren Cover für Columbia Records sie nicht als elegante Diva, sondern in militärisch anmutender Kluft zeigt.

Der Begleittext zu dieser LP bringt das Engagement und die Motivation von Marlene Dietrich – selbst in deutscher Übersetzung – fast schon lyrisch auf den Punkt: „Im Zweiten Weltkrieg gab es zwei Schlachtfelder. Das eine waren die Frontlinien, an denen der physische Kampf stattfand und das zweite war die wütende, bittere Propagandaschlacht. Marlene Dietrich war einer der wenigen Menschen, die auf beiden Schlachtfeldern kämpften. Das glamouröse Fräulein Dietrich gab ihre großartige Karriere auf und stürzte sich mit ganzem Herzen in die Unterhaltung der Truppen an der Front. Drei Jahre lang verbrachte diese Frau, deren Name ein Synonym für Schönheit, Luxus und die neueste Mode war, Tage und Nächte in der Nähe der Frontlinien (oftmals unter Feuer), in Jeeps, auf Motorrädern und selbst zu Fuß, um den GIs an der Front Unterhaltung und die sonnenbeschienene Helligkeit ihrer Persönlichkeit zu bringen.“

Die Texte Rainer Burgers schildern eine Frau, die auf beiden Seiten des Atlantiks zahllose Bewunderer hatte und deren Einsatz für die „Boys“, wie sie die Soldaten an der Front nannte, gefährliche und berührende Momente mit sich brachte. Die Fotos zeigen eine Marlene Dietrich, die man hierzulande bisher so nicht wirklich kannte – oder kennen wollte. Die Aufmachung des Buchs bietet außerdem für Buchliebhaber etwas Besonderes: Den magentafarbenen Leineneinband kann man als Anspielung auf ihren Abendmantel deuten, den sie in Paris gekauft hatte und den sie bei ihren Auftritten im deutsch-belgischen Grenzgebiet trug. Und der Schutzumschlag hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich: Auseinandergefaltet zeigt er innen ein großformatiges Farbfoto der in einem eleganten langen Kleid auf einem Klavier sitzenden Sängerin, umringt von GIs. Als Poster bestens geeignet!

Mit dem Einsatz Marlene Dietrichs in der Truppenbetreuung und im Propagandakrieg der USA im Radio haben sich bisher vor allem englischsprachige Autoren näher beschäftigt. Ein besonderes Werk ist das von ihrem Enkel J. David Riva zusammengestellte und mit Fotografien aus der Zeit illustrierte „A Woman at War. Marlene Dietrich Remembered“ aus dem Jahr 2006. Es beleuchtet die Geschichte der Künstlerin in Interviews mit Personen, die ihr damals begegnet sind oder sich mit ihrem Engagement im Krieg befasst haben. Es ist ebenso lesenswert wie das Buch von Reiner Burger. Burger ergänzt Rivas Werk insbesondere um den deutschen Aspekt, nämlich die Umstände ihrer Auftritte hierzulande am Kriegsende. Er liefert damit einen vertieften Einblick in diese Phase des öffentlichen Lebens einer Frau, die man in Deutschland nach wie vor zuallererst mit ihrer Rolle im „Blauen Engel“ und mit ihrer Hollywood-Karriere in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg verbindet.

Die Schallplatte “Marlene Dietrich Overseas“ ist dabei ein besonderes Dokument der Zeitgeschichte, denn sie markiert den Beginn ihrer zweiten Karriere, nämlich als weltweit erfolgreiche Sängerin. Ab 1953 trat „die Dietrich“ fast nur noch in dieser Rolle auf und gab Konzerte in aller Welt, so auch in Deutschland, Russland oder Israel. Ausgerechnet in Deutschland schlug ihr in den 1960er Jahren noch vereinzelt Ablehnung als „Vaterlandsverräterin“ entgegen, wovon sie sich aber nicht beeindrucken ließ. Ende der 1970er Jahre zog sie sich so gut wie ganz aus der Öffentlichkeit zurück und starb im Jahr 1992 in Paris.

Ihr Einsatz im Krieg gegen Nazi-Deutschland verdient, nicht vergessen zu werden.

Reiner Burger, Marlene Dietrich an der Front.
Leinen mit amerikanischem Schutzumschlag,
160 Seiten, 124 Abbildungen, 21 x 27 cm,
38 €

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Trump kämpft für die Freiheit unter der Dusche

Nächster Beitrag

GEFUNDEN: Das Kuckucks-Osterei im Koalitionsvertrag

Nächster Beitrag
Rückansicht eines Eigenheims, Altbau

GEFUNDEN: Das Kuckucks-Osterei im Koalitionsvertrag

Comments 1

  1. Philipp says:
    3 Wochen ago

    24.04.2025; Marlene Dietrich im Krieg: Einsatz gegen Nazi-Deutschland
    Ihr Einsatz im Krieg gegen Nazi-Deutschland verdient, nicht vergessen zu werden.

    Aber aktuell geht es wieder in Deutschland um Kriegstüchtigkeit, Aufrüstung, Wehrpflicht,
    wo ist da Marlene Dietrich … bei allen Bürgern geblieben!?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei kleine Kinder liegen auf dem Sofa und starren auf ein Smartphone-Bildschirm, KI generiert

Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen

17. Mai 2025
Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025
Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.