• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 24, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Der gute Westen gegen das böse Russland? Manche wollen Rolf Mützenich falsch verstehen

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
24. März 2024
Kopf aus Stroh in Seitenansicht

Auch auf die Gefahr, falsch verstanden zu werden, weigere ich mich, in den Chor der Empörer über Rolf Mützenich und Papst Franziskus einzusteigen. Mir ist dabei klar, dass ich sofort als Russland-Versteher beschimpft werde. Und wenn ich dann noch Gerhard Schröder, den Ex-Kanzler und Putin-Freund, erwähne, wird das die Empörung noch weiter anschwellen lassen. Ergänzen möchte ich gleich zu Beginn das, was der in Nordsibirien geborene Schriftsteller Eugen Ruge in einem lesenswerten Interview in der Wochenend-Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ gesagt hat: „Wenn der Papst- vielleicht ungeschickt- Verhandlungen anregt, fällt man über ihn her, als hätte er für Mord und Totschlag plädiert. Keine Verhandlungen mit Putin- das war ja von Anfang an die Strategie. Alle Forderungen, die Russland vor dem Krieg hatte, sind vom Westen als absurd abgeschmettert worden. Was den Donbass betrifft, ging es im übrigen nicht um Abtrennung, sondern um mehr Autonomie innerhalb eines Staatskörpers. Das zur Erinnerung. Nein, man muss nicht verhandeln. Aber ich empfinde es angesichts von Zigtausend Toten schon bedrückend, welche Empörung allein der Vorschlag auslöst. Insbesondere bei solchen, die selbst nicht in den Graben müssen.“

Damit das nicht missverstanden wird: Keiner der oben erwähnten Personen hat Putin Recht gegeben, sondern den Überfall Russlands auf die Ukraine als Fehler verurteilt oder als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg bezeichnet. Was er ja auch ist. Aber dem Krieg ging eine Vorgeschichte voraus, die einfach ausgeblendet wird von jenen, die die SPD und namentlich Willy Brandt wegen ihrer Entspannungspolitik von jeher kritisiert haben. Dabei wird vergessen, dass diese Politik zur deutschen Einheit geführt hat und zur Auflösung der Sowjetunion- ohne dass ein Schuss fiel. Wir im Westen, darauf weist Eugen Ruge in seinem SZ-Interview hin, leben allzu oft in der Vorstellung, dass wir „frei von Verblendung sind, frei von Ideologie“. Will sagen, wir sind die Besseren, die anderen gehören zum Reich des Bösen. Ein Zitat des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan. Ruge erwähnt das auch. Und erwähnt weiter, dass im Westen oft genug nicht versucht werde, den anderen zu verstehen. „Das gilt fast schon als Verrat.“ Ich will hier hinzufügen, was ich dazu von Willy Brandt und Michail Gorbatschow damals gehört und später dazu gelesen habe. Als Brandt Gorbatschow fragte, was er sich denn vom Westen wünsche, sagte er: „Mehr Verständnis.“

Interessen des anderen erkennen

Eugen Ruges Mutter ist eine Russin, schildert die SZ, die während des Zweiten Weltkriegs in der Roten Armee gedient hat. Im Krieg gegen Hitler-Deutschland. Ruge spricht die russische Sprache, ist im zarten Alter von zwei Jahren nach Deutschland gekommen,  ist Deutscher und hat eine „Vorstellung von Russland, ich kenne Russen, Bücher von mir sind dort erschienen, auch mein Stalinismus-kritisches Buch „Metropol“. Ruge versucht  „die Dinge in ihrem Widerspruch zu begreifen, Interessen zu erkennen, den Konflikt in seiner Entwicklung zu verstehen, anstatt Russland einfach zum großen Bösen zu erklären“.  Wie es in Zeiten des Kalten Krieges vielfach war, als der Russe vor der Tür stand in Berlin, wie es hieß,  oder im anderen Teil Deutschlands, der DDR, sich  als Besatzungsmacht eingerichtet hatte. Damit will ich die DDR nicht schönreden, sie war eine Diktatur mit nur einer Partei, der SED, die sich mit einer Mauer umgab, mit Stacheldraht und Todesstreifen, die ihren Bürgern Freiheiten verwehrte wie die Meinungs- und Pressefreiheit, die Freiheit in alle Welt zu reisen. Eine Diktatur, die Widerspruch nicht duldete, sondern politische Gegner einsperrte oder ausbürgerte, Fluchtwillige erschoss.

Und doch hat die SPD/FDP-Regierung Brandt/Scheel mit dieser Regierung in Ostberlin gesprochen, verhandelt, damit es den Leuten besser gehen möge, damit Familien sich besuchen konnten in West- und Ostberlin zum Beispiel, man machte die Ostverträge, politisch bekämpft von der Union, die vom Ausverkauf Deutschlands polemisierte, weil man die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens faktisch anerkannte. Die Wiedervereinigung war Thema in den Sonntagsreden, aber sie stand praktisch nicht mehr auf der Agenda. Niemand hielt den Fall der Mauer und die Einheit Deutschlands aus BRD und DDR damals für machbar- es sei denn als Wahl-Propaganda.

Eugen Ruge würdigt diese Politik der Verständigung und Annäherung der SPD-geführten Bundesregierung als eine „der erfolgreichsten politischen Strategien der Nachkriegszeit“, die das Sowjetimperium zum  Einsturz brachte. Brandt und Scheel und Egon Bahr, um nur diese drei zu nennen, waren keine Pazifisten. „Auch ich bin kein Pazifist“, betont der Schriftsteller Ruge. Und das ist Rolf Mützenich auch nicht. Er ist auch kein Russlandversteher, wie er mehrfach betont hat in der Vergangenheit, um nicht missverstanden zu werden. Mützenich ist auch kein Bellizist, der jede Woche eine andere, schärfere Waffengattung an die Ukraine liefern würde, weil diese sie gefordert hatte. Der Fraktionschef der SPD im Bundestag war immer ein besonnener Mensch, er ist seinem Kanzler Olaf Scholz nicht unähnlich. Das laute Waffengeschrei mancher Kreise in Berlin dürfte ihm auf die Nerven gehen. Zumal mehr Geld für das Militärische dazu führen wird, dass es an anderen Ecken fehlen wird, in der Sozialpolitik zum Beispiel, beim Wohnungsbau, in der Infrastruktur.

Empörung in den Medien

Dass Scholz die Lieferung des Taurus-Marschflugkörpers an Kiew deutlich abgelehnt hat, stieß auf Empörung der Medien in der Hauptstadt, die gern unter dem Namen Mainstream fungieren. Sie erwecken mit ihrer in den Zeitungen und im Fernsehen geäußerten Meinungen und ihrer Kritik am Kanzler den Eindruck, als wüssten sie genau, was zu tun sei und dass das Nein der SPD, ihres Kanzlers und ihres Fraktionschefs zum Untergang der Ukraine führen werde. Sie ignorieren, dass Scholz und Mützenich Sorgen haben vor einer Ausweitung des Krieges auf Europa, davor, dass es einen Dritten Weltkrieg geben könnte, wenn wir einfach nur noch mehr Waffen in das Schlachtengetümmel werfen und die Diplomatie außen vor bleibt, wenn nicht mehr geredet, versucht wird, auf Kanälen herauszufinden, wie man denn diesen furchtbaren Krieg zu einem Ende führen kann. Damit das Töten und Zerstören aufhört. Was soll daran falsch sein, wenn einer wie Mützenich davon redet, man müsse versuchen, den Krieg einzufrieren, wenn der Papst ähnliches fordert?

Nein, niemand fordert eine Unterwertung der Ukraine, eine Kapitulation, man muss nur irgendwann mal anfangen, wieder miteinander zu reden. Auch mit Putin, damit wird dieser nicht zum Heiligen, werden die Verbrechen seiner Soldaten nicht schön geredet. „Ich bin der Meinung“, so sagt es Eugen Ruge, „wenn man eine Meinung verstehen will, muss man verstehen, wie sie entstanden ist. “ Und daran war der Westen beteiligt, die Ost-Erweiterung der Nato war ein Fehler, man machte Politik ohne Rücksicht auf die Interessen Russlands.

Dass Gerhard Schröder Mützenich gelobt hat, kritisierte die Union umgehend. Sie sollte besser schweigen. Es war die damalige CDU-Chefin Angela Merkel, die Schröders Nein zum Irak-Krieg der USA in einem Gastbeitrag der Washington Post  am 20. Februar 2003 mit den Worten widersprach: „Herr Schröder spricht nicht für alle Deutschen“. Später räumte der ehemalige US-Außenminister Powell ein, dass er bei seiner Rede vor der UNO die Weltöffentlichkeit belogen hatte. Der Irak unter Führung von Saddam Hussein hatte keine Massen-Vernichtungswaffen. Die Folge des Krieges war die Zerstörung weiter Teile des Landes. Es gibt keinen Grund, Schröder deswegen zu kritisieren, seine Freundschaft mit Putin ist ein anderes Thema.

Ziemlich unerwachsen

Dass der Kanzler die Debatte, gemeint die Kritiken an seiner Politik im Umgang mit der Ukraine, als „ziemlich unerwachsen“ zurückgewiesen hat, ist mehr als verständlich. Als wenn man eine Politik auf ein einziges Waffensystem reduzieren könnte! Ja, der Bundeskanzler folgt seinem Verfassungsauftrag, Schaden vom deutschen Volk zu nehmen. Und darin wird er unterstützt vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich. Beide sehen ihre Aufgabe nachdrücklich darin, sich den Herausforderungen einer neuen Weltordnung zu stellen, die einen Interessenausgleich innerhalb einer Welt mit bald zehn statt acht Milliarden Menschen zu organisieren hat. Die südliche Halbkugel lässt sich nicht länger vom Westen oder wem auch immer sagen, wo es langzugehen hat. Sie wollen eingebunden werden in diese Prozesse, die über Leben und Tod in ihren Breiten entscheiden. Sie wollen mitreden, auf Augenhöhe, nicht am Katzentisch sitzen und auf Brotkrumen der Reichen warten. Das ist der Grund, warum der Kanzler nach China fliegt, Indien besucht, Südafrika, Brasilien, warum Mützenich mal kurz nach Südamerika geflogen ist. Sie suchen Unterstützung bei Staaten, die bisher an der Seite Putin standen. Will man dessen verbrecherisches Wirken beenden, muss man Freunde in aller Welt finden, auch China.

Mit Taurus-Raketen kann man Brücken zerstören, aber kein Konzept einer neuen Weltordnung auf die Beine stellen. Das ist die Aufgabe einer neuen Politik, nicht die Aufgabe der Militärs. So hat es der Chefredakteur der Neuen Westfälischen, Thomas Seim, in seinem Leitartikel zum Ausdruck gebracht. „Die Politik entscheidet, ob das Einfrieren kriegerischer Handlungen 10000 Tote früher oder 10000 Tote später geschieht, nicht Militärs.“ Das ist das Anliegen, das SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich in seiner Bundestagsrede vorgetragen hat. Und wenn man den Meinungsumfragen Glauben schenkt, dann scheint sich etwas zu verändern. Die Mehrheit der Bürger ist gegen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Und 46 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass die Ukraine auch zu Friedensverhandlungen bereit sein müsse.  Was nicht bedeutet, die Ukraine im Stich zu lassen, aber Wege zu suchen, die zu einem Waffenstillstand führen könnten. Und noch einmal sei Mützenich zitiert: „Russland darf keinen Erfolg haben mit seiner Aggression. Die Ukraine hat den Anspruch auf die volle Souveränität und territoriale Integrität ihres Landes.“

Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur darüber reden, wie man einen Krieg führt, sondern auch darüber nachdenkt, wie man einen Krieg einfrieren und später beenden kann.  Diese Worte habe ich in der Spiegel-Kolumne von Thomas Fischer gefunden. Und er hat Rolf Mützenich aus dessen Bundestags-Rede zitiert. Und auch Fischer findet, dass diese Sätze des Sozialdemokraten aus Köln kein Verrat sind, sie sind auch nicht skandalös. Ich finde, sie sind aller Ehren wert.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: FriedenKriegKriegsbefürworterMützenichUkraineWaffenstillstand
Vorherigen Post

75 Jahre Grundgesetz: Wir feiern und passen auf Dich auf! Ein Gastbeitrag von Lars Klingbeil

Nächster Beitrag

Agnes Strack-Zimmermann: Sendbotin dreister Geschichtsfälschungen

Nächster Beitrag
Schild "Wrong Way"

Agnes Strack-Zimmermann: Sendbotin dreister Geschichtsfälschungen

Comments 2

  1. Mustacevic says:
    1 Jahr ago

    Bravo,erste und richtig gestellte Bericht seit Anfang des Krieges.Alles was man versucht Krieg zu stoppen wurde als Russland oder Putin Versteher genannt.Das NATO it USA als Führender Kriegskraft ist dürfte oder noch immer noch nicht benennen.

    Antworten
  2. Oliver Brand says:
    1 Jahr ago

    Vielen Dank für die gelungene Darstellung der Situation.
    Bedauerlicherweise reduziert sich (nicht nur) die von „ungelernten“ Kräften praktizierte „wertegeleitete“ Außenpolitik auf eine schlichte Schwarz-Weiß-Betrachtung und eine damit einhergehende vollständige Ausgrenzung des Anderen, ohne auch nur den Versuch zu unternehmen, sich einmal auf die andere Seite des Tisches zu setzen und die Gesamtsituation aus dem Blickwinkel des Gegenüber zu betrachten.
    Wenn man aufgrund des eigenen Sendungsbewusstseins davon überzeugt ist, der „Gute“ zu sein, ist klar, dass die Lösung nur im Extremen, sprich: der vollständigen Durchsetzung der eigenen Vorstellungen, liegen kann.
    Problematisch wird die Sache halt, wenn auch der Gegenüber in diesem Muster denkt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.
  • Margret Schmitz bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.