• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 24, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

9. November 1989: Willy Brandt war den Tränen nah

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
6. November 2014
Bundestga 9.11.1989

Im Bundestag am 9.11.1989. Ergriffen und überwältigte Abgeordnete. Und Willy Brandt in der ersten Reihe!

Franz Müntefering, SPD-Bundestagsabgeordneter in den Zeiten der Wende, erinnert sich, wie das war am 9. November 1989. Der Bundestag tagte im Bonner „Wasserwerk“, dem Übergangsparlament, weil der alte Plenarsaal abgerissen worden war und ein neues Haus gebaut wurde. Zunächst steht die Rentenreform auf der Tagesordnung, dann das Vereinsförderungsgesetz. Es ist im Grunde nichts los, keine Hochspannung liegt in der Luft, Alltag in Bonn. Man tagt in überschaubarer Runde, in den frühen Abendstunden füllt sich dann der Saal. Immer wieder, erinnert sich Franz Müntefering, seien am Abend Kollegen in den Plenarsaal gekommen und hätten davon berichtet, was in Berlin los sei. Es stünden Menschen auf der Mauer, einige seien rübergeklettert, Bundesminister Rudi Seiters(CDU) habe der amtierenden Bundestagsvizepräsidentin Annemarie Renger(SPD) einen Zettel gereicht. Die Sitzung sei unterbrochen, dann wieder aufgenommen worden. Und dann seien die Abgeordnete aufgestanden und hätten die 3.Strophe des Deutschlandliedes gesungen: Einigkeit und Recht und Freiheit.

„Ich war im Wasserwerk“, erinnert sich Franz Müntefering, „ als Kollegen beinahe ungläubig darüber berichteten, da laufe ein dickes Ding in Berlin. Willy Brandt hatte Tränen in den Augen. Aber wir hatten noch nicht begriffen, welch historisches Ereignis sich da abspielte, das zu einem welthistorischen Ereignis werden sollte“. Und der SPD-Politiker räumt ein: „Wir hatten doch das alles erlebt, was in der Vergangenheit passiert war, wie da die Aufstände der Menschen in Ostberlin, in Ungarn, in Prag niederkartätscht worden waren und dachten zunächst: Das gibt es doch gar nicht. Wir hatten unglaubliches Glück, dass das so friedlich ablief, dass kein Schuss fiel, kein Panzer rollte. Danke an alle Verantwortlichen, auch an Michail Gorbatschow.“

Über den Ablauf des Abends und darüber, wann und wie Brandt von den Ereignissen erfahren habe, ist oft gestritten worden. So hat Brandts dritte Ehefrau, Brigitte Seebacher-Brandt, behauptet, er sei in seinem neuen Haus in Unkel erst in der Nacht von einem Reporter informiert worden. So kann man es nachlesen in der ersten großen Biographie über Willy Brandt aus der Feder des bekannten Fernseh-Journalisten Peter Merseburger, einstiger Spiegel-Redakteur, Panorama-Mann, ARD-Korrespondent in den Zentren der Welt. In dem Buch, geschrieben 2002, gewürdigt und gepriesen vom Zeit-Journalisten Volker Ullrich, stützt sich Merseburger auf die Schilderung von Seebacher-Brandt. Wörtlich heißt es auf Seite 836: „Die Nachricht vom Mauerfall erreicht ihn zwischen vier und fünf Uhr morgens am 10. November, als das Telefon klingelt und ein Redakteur des Hessischen Rundfunks ihn sprechen will. Die Stunde ist ungewöhnlich, seine Frau Brigitte hat die Szene geschildert: Ich weckte meinen Mann; jemand behaupte, die Mauer sei auf und er will dich interviewen.“

Klingt gut, liest sich gut, aber war es so? Hat Willy Brandt wirklich den Fall der Mauer in seinem neuen Haus in Unkel am Rhein „verschlafen“, wie es der Redakteur der Welt am Sonntag, Daniel Friedrich Sturm in seinem Artikel „Die Reise seines Lebens“ kürzlich behauptet hat. Demnach sei der Altkanzler nach dem Sitzungsschluss des Bundestages nach Hause gefahren, er sei müde gewesen, erst am Tag zuvor sei das Ehepaar in das neue Haus gezogen, der Fernseher sei noch nicht angeschlossen gewesen.

Egon Bahr, ein alter Vertrauter Brandts schon aus den ersten Berliner Jahren, hat die Szene anders in Erinnerung. Brandt habe ihn am Abend des 9. November angerufen und ihn gefragt: „Weißt Du, was los ist?“ „Ja“, habe er geantwortet. Darauf Brandt: „Staunste, was?“ Bahr: „Ja“. Brandt: „Hättste nicht erwartet?“. Bahr: „Nein.“

Die Berliner Ereignisse erreichen den auf Arbeitsbesuch in Warschau weilenden Bundeskanzler Helmut Kohl erst spät. Es findet gerade ein Staatsbankett statt, als die Kohl-Mitarbeiter im Bonner Kanzleramt am Fernseher die historischen Bilder fast atemlos verfolgen, wie die Menschen über die Grenze strömen und die Mauer im Sturm nehmen, fröhlich tanzend.

Deshalb war Minister Rudi Seiters ins „Wasserwerk“ geeilt, um die Abgeordneten zu informieren. Zur gleichen Zeit versucht Ministerialdirektor Eduard Ackermann, Kohls Vertrauter seit Jahren, den Kanzler in Warschau zu unterrichten. Vorausgegangen war die Pressekonferenz in Ostberlin mit SED-Mitglied G. Schabowski, wo dieser auf Nachfragen eines italienischen Journalisten bestätigte, dass die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger ab „sofort, unverzüglich“gelte. Was bedeutete: Jeder DDR-Bürger darf in den Westen reisen. Eine Sensation! Es war nicht einfach, den Kanzler zu erreichen. Als Kohl endlich, weil Ackermann nicht lockerlies, ans Telefon kam, wollte Kohl die Nachricht zunächst nicht glauben. Aber Ackermann konnte den Regierungschef mit den Worten überzeugen: „Herr Bundeskanzler, das Fernsehen überträgt live.“ An diesem Abend gab es in Deutschland keinen Sender, der nicht live berichtete. Hunderttausende Menschen zogen jubelnd und kreischend durch die Straßen Berlins.

Das Ereignis hat Willy Brandt natürlich mitbekommen, es hat ihn betroffen gemacht, er hat geweint, wie Müntefering es geschildert hat. Mag sein, dass er zögerlich war, aus der Sorge heraus, die Russen könnten wie früher eingreifen. Die Fernsehbilder, von denen wir Standfotos veröffentlichen, zeigen den in sich versunkenen Altkanzler. Später sagte er zu dem Ereignis: „Ich danke dem Herrgott, dass ich das noch erleben durfte.“

Der 9. November und der Fall der Mauer spaltete die damalige SPD. Die jüngeren wie Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder und auch Björn Engholm und Heidi Wieczorek-Zeul beharrten zunächst auf der offiziellen Linie, das vereinigte Deutschland sei erst am Ende der Einigung Europas denkbar. An dieser Reihenfolge, so Schröder, sei nicht zu rütteln. Auch in einer „denkbaren nationalen Aufwallung“ dürfe es keine Aufweichung geben, beschreibt Merseburger die Haltung der so genannten Brandt-Enkel. Und Lafontaine ergänzte, die Wiederherstellung eines Nationalstaates könne nicht das Ziel einer SPD sein, die stets internationalistisch gedacht habe.

Aber die Geschichte hat sich dann darum nicht gekümmert und Willy Brandt, Hans-Jochen Vogel und Johannes Rau ebenso wenig. Anders als die Jüngeren in der SPD, die mit der Einheit nichts anfangen konnten und einige von ihnen Brandt sogar Deutschtümelei vorhielten, folgten die Älteren ihren Gefühlen und dem, was draußen an Geschichte ablief. Die Menschen in der DDR warteten nicht, sie holten sich, was sie sich lange vergeblich erträumt hatten. Die Mauer fiel und mit ihr das SED-Regime.

Brandt hatte immer eine Beziehung zu Deutschland, anders als die Enkel. Er hatte wie Egon Bahr den Gedanken an die Einheit nie aufgegeben, allerdings nicht mehr damit gerechnet, sie noch zu erleben. Es ärgerte ihn, kann man bei Merseburger nachlesen, als er Walter Momper, damals Regierender Bürgermeister Berlins, vom „Volk der DDR“ reden hörte und davon, dass dies nur eine Stunde des Wiedersehens sei. Brandt spürte längst, dass dies mehr war, man musste nur den Menschen zuhören und zusehen. Deutschland, einig Vaterland, riefen sie später, nachdem sie „Wir sind das Volk“ und dann „Wir sind ein Volk“ skandiert hatten. Die deutsche Einheit war für Brandt die Verwirklichung eines Traums, die Ereignisse empfand er als eine Art Jungbrunnen, aus dem er neue Kraft schöpfte. Wäre er nicht so alt gewesen, er wäre noch einmal angetreten als Kanzlerkandidat der SPD und nicht Lafontaine. Für Brandt war die Einheit eine Sache des Herzens und der Leidenschaft.

Bildquelle: Bildschirmfoto während der Übertragung der Bundestagssitzung durch den WDR

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: 9. November 1989Ende der DDRFall der MauerÖffnung der Mauer
Nächster Beitrag

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag
Karl Otto Pöhl

Karl Otto Pöhl wird 85 -  Journalist, Politiker und Bankier 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.
  • Margret Schmitz bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.