• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 10, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

70 Jahre Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar – Damit ist alles gesagt

Petra Kappe Von Petra Kappe
17. Mai 2019
Die Würde des Menschen ist unantastbar

Der Bundestag hat das Grundgesetz gewürdigt. 70 Jahre nach seinem Inkrafttreten am 23. Mai 1949 gibt es dazu noch immer guten Anlass. Die vom Parlamentarischen Rat ausgearbeitete und damals als Provisorium angelegte Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland hat sich über Jahrzehnte als ein stabiles Fundament unseres Zusammenlebens bewährt.

Gewiss, dazu lässt sich einschränkend manches sagen, und die Redner im Parlament haben bei aller Einigkeit im Großen und Ganzen ihre unterschiedlichen Standpunkte zu Detailfragen angeführt. Die einen hoben richtigerweise auf noch nicht verwirklichtes Verfassungsrecht ab. Das Grundgesetz bleibt eine permanente Aufforderung zur Optimierung der Lebensverhältnisse. Die anderen forderten das Abschneiden vermeintlich nicht mehr zeitgemäßer alter Zöpfe. Das allerdings ruft Widerspruch hervor. Leichtfertiges Herumdoktern verbietet sich, wenn der hohe Zuspruch der Bevölkerung zu ihrem Grundgesetz nicht Schaden nehmen soll.

Gerade in den letzten zwei Jahrzehnten gab es eine inflationäre Vielzahl an Verfassungsänderungen, die vorgeblich einer größeren Sicherheit dienten und schmerzlich zu Lasten der individuellen Freiheitsrechte gingen. Mehr als einmal musste das Bundesverfassungsgericht die Abgeordneten in ihrem Übereifer bremsen. Das herausragendste Beispiel war sicher das Luftsicherheitsgesetz, das den Abschuss eines von mutmaßlichen Terroristen gekaperten Flugzeugs gestatten sollte.

Die wohl folgenreichste der in Kraft getretenen Verfassungsänderungen war die des Grundrechts auf Asyl in Artikel 16, das Anfang der 1990er Jahre so weit eingeschränkt wurde, dass es faktisch nicht mehr existierte. Ein aktueller Fingerzeig übrigens: Unmittelbar nach der Debatte über das Grundgesetz behandelte der Bundestag die geplante weitere Verschärfung des Asylrechts, für die erneut eine Verfassungsänderung angestrebt wird.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So steht es gleich in Artikel 1 GG. „Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Der damalige Bundespräsident Johannes Rau war es, der auf die Tragweite dieses ersten, allen voran stehenden Artikels hinwies, indem er unterstrich, es heiße eben nicht, „die Würde des Deutschen“, sondern mit Bedacht, „die Würde des Menschen“.

Mit der Würde-Garantie wäre ja an sich das Wesentliche für ein gedeihliches Miteinander schon gesagt. Vorausgesetzt allerdings, dass Einigkeit darüber bestünde, was denn genau mit diesem Schlüsselbegriff der Verfassung gemeint ist. Ein aktueller Beitrag von Günter Frankenberg in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zeigt, dass es eben daran hapert.

Der Autor bietet als Deutungsvariante ein von der Vergangenheit diktiertes „Nie wieder!“ an, also: „Nie wieder ein menschenverachtendes Unterdrückungs- und Vernichtungssystem auf deutschem Boden. Nie wieder staatlich organisierter Massenmord.“

Gleichwohl könnte die Unantastbarkeit der Würde auch als ein „in die Zukunft weisendes Tabu“ verstanden werden, wie es beispielsweise als Mittel gegen Folter oder gegen den Rückfall in die Barbarei bestehe. Frankenberg führt aus: „Im Verfassungsrecht markiert Würde den Referenzpunkt für die verschiedenen Aspekte der Verletzung von Menschenrechten. Das Asylrecht und das allgemeine Persönlichkeitsrecht vor allen anderen, aber auch die Gewissens- und Glaubensfreiheit, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, der Schutz der Wohnung und nach liberaler Auffassung sogar die Eigentumsgarantie verfügen über einen Würdekern.“

Den ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, zitiert der Autor mit den Worten, die Menschenwürde sei eine „nicht interpretierte These“, die „der Eine theologisch, der Andere philosophisch, der Dritte ethisch auffassen“ mag. Juristen, insbesondere die Verfassungsrichter hätten sich jedoch um eine Klärung im Sinne eines Rechtsbegriffs bemüht, sprich um die Frage, ob es sich bei der Würde des Menschen um ein objektives Prinzip, einen Wert oder ein subjektives Grundrecht handelt.

Darüber hinaus sei Würde sehr unterschiedlich verstanden worden, und zwar entweder als eine Art Mitgift des Menschen, oder aber als das Ergebnis einer erbrachten Leistung. In einer dritten These gründe Würde „in der wechselseitigen Anerkennung, die die Menschen einander schulden. Achtung und Respekt stellen sich in dieser Perspektive beim Leben in Gemeinschaft her.“ So verstanden gelte der Schutz der menschlichen Würde sowohl „der körperlichen und seelischen Identität und Integrität der Person“, als auch dem „Prinzip gleicher Freiheit und Selbstbestimmung“.

Wenn die Würde unantastbar ist, kann niemand seine Würde als Person verlieren. Verletzungen der Würde aber sind möglich, führt Frankenberg aus und nennt Lebensumstände, Behandlungen oder auch den Status, die entwürdigend sein können. Folter, öffentliche Ächtung und Demütigung, heimliche Überwachung und Ausforschung seien als die Würde verletzende Handlungen oder Behandlungen weithin anerkannt, da sie „den Menschen zum Objekt staatlicher Maßnahmen und Pläne machen“. Der Autor merkt an, dass diese Justierung „insbesondere unter der Flagge des Kampfes gegen den Terror weithin verloren gegangen“ ist.

Die Gerichte haben es im Laufe der Jahrzehnte mit einer Reihe von Klagen gegen Würdeverletzungen zu tun bekommen, darunter gegen eine Geldbuße wegen einer Ordnungswidrigkeit, die Leichenöffnung im Ermittlungsverfahren oder die Umschreibung von Umlauten in der elektronischen Datenverarbeitung. „Würde hat keine feststehende Bedeutung“, folgert der Autor. Der Bedeutungskern sei wandlungsfähig: „Neben den Schutz der Integrität und Identität treten seit einiger Zeit die Gewährleistung materieller Lebensbedingungen und zuletzt der Anspruch auf Demokratie.“

Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit und das Abwägen gegen andere Grundrechte sind an der Tagesordnung. Dadurch bleibt offen, welches Gewicht die Gerichte der Würde im jeweiligen Konfliktfall beimessen. Mit Blick auf technologische Neuerungen führt Frankenberg an, dass sich die Menschenwürde dazu eigne, neuartige Konflikte und Gefahren anzuzeigen. „Wie eine Wanderdüne bewegt sie sich als erste Abwehrfront auf diese Technologien zu und versucht, mit natürlich umstrittenen Verboten eine Grenze zu ziehen. Sie stellt sich ihnen als Argument in den Weg, solange ein ausdifferenziertes Instrumentarium vom Gesetzgeber noch nicht entwickelt worden ist.“

Die Ausgestaltung durch den Gesetzgeber betrifft in vielen Fällen soziale Fragen. Der Schutz der Menschenwürde gibt „ein ungefähres Maß vor, was uns zusteht“, schreibt Frankenberg, und zwar „in puncto Status, Behandlung, Lebensumstände und materiellen Lebensbedingungen“. Konkretisieren müsse dies jeweils der Gesetzgeber oder im Einzelfall die Verwaltung. Die Gerichte müssen dann häufig die Verfassungsmäßigkeit überprüfen. Die Hartz-IV-Gesetze mit ihren Regelsätzen und Sanktionen sind Gegenstand solcher Auseinandersetzungen, auch die Ansprüche von Asylbewerbern, weil es um das Existenzminimum und damit um die Frage eines menschenwürdigen Daseins geht.

Die Würde-Garantie des Grundgesetzes unterliegt der Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3 GG), sie darf nicht verändert werden. Das gilt auch für das im zweiten Absatz von Artikel 1 folgende Bekenntnis: „Das Deutsche Volk bekennt sich darum (also wohl wegen Achtung und Schutz der Würde, so Frankenberg) zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“

Auf dem Papier hat also jeder Einzelne umfassende Rechte. Die Menschenrechte sind universell, sie gelten für alle. In Frankenbergs Worten: „Es kommt nur auf das bloße Menschsein an, nicht auf die nationale Zugehörigkeit zu einem Staat oder einem Stand, auf ein bestimmtes Geschlecht oder das Erreichen einer Altersgrenze.“

Doch an der Verwirklichung hapert es. Und zwar zunehmend, wie etwa mit dem Blick auf die Lage geflüchteter Menschen gesagt werden muss. Hier kommt das grundlegende Recht, Rechte zu haben, ins Spiel. Frankenberg erwartet, dass dieses Recht „eine späte, vom Würdeverständnis beschleunigte Karriere machen“ wird. Entwickelt es sich durch die Rechtssprechung von einer philosophischen Idee hin zu einem Recht im juristischen Sinn, wird das Auswirkungen auf konkrete Politik haben und etwa menschenunwürdige Abschiebe- oder Abwehrpraktiken unterbinden. Es bleibt eine Aufgabe, die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu verringern.

Bildquelle: Wikipedia, Dontworry, CC BY-SA 3.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: DemokratieGeschichte der BundesrepublikGrundgesetzMenschenwürdeSchutz der VerfassungVerfassungVerfassungswirklichkeit
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 2

  1. Habnix says:
    6 Jahren ago

    Die würde des Menschen und des deutschen Volkes ist unantastbar.

    Antworten
  2. Hola says:
    6 Jahren ago

    Die Würde eines jeden Menschen ist unantastbar, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Lebensentwurf. Dafür steht auch Anneliese Hegnauer.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.