• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

7. September 1949: Alterspräsident Paul Löbe und die Geburtsstunde des neuen Parlamentarismus

Norbert Bicher Von Norbert Bicher
7. September 2024
Paul Löbe, vor dem Reichstag 1930

75 Jahren Deutscher Bundestag. Besondere Debatten greift der Blog in lockerer Folge auf.

Beethoven durfte nicht fehlen. Als der frisch gewählte Deutsche Bundestag am Nachmittag des 7. September 1949 erstmals zusammentrat, erklang um 16.05 Uhr die Ouvertüre „Weihe des Hauses“ des im Rheinland aufgewachsenen Musik-Heroen. So festlich eingestimmt wurden 382 Männer und 28 Frauen, die bei den Wahlen am 16. August den Sprung in das Parlament geschafft hatten, in der Turnhalle der ehemaligen Pädagogischen Akademie versammelt. Draußen vor der Akademie drängten sich Tausende Bonner Bürger, um bei regenverhangenem Himmel die Geburtsstunde des neuen Parlamentarismus mitzuerleben. Nur wenige hatten einen Logenplatz ergattert, um von einer Tribüne vor den großen Fenstern des Saals zumindest optisch dabei zu sein.

Dann erklang die klare, erstaunlich frische Stimme des Abgeordneten Paul Löbe. Der in Schlesien geborene Sozialdemokrat, einst Abgeordneter und Präsident des Reichstags, hatte mit 73 Jahren, nur wenige Wochen älter als der rheinische Platzhirsch Konrad Adenauer, die Ehre, als Alterspräsident eine Epoche deutscher Geschichte zu eröffnen.

Gleich zu Beginn seiner Rede setzte Löbe den Rahmen, dem sich das Parlament für den Aufbau der Republik verpflichten sollte. Als erstes sprach er, der als Berliner Abgeordneter nicht direkt vom Volk gewählt, sondern vom Abgeordnetenhaus in den Bundestag entsandt wurde, den Wunsch der Menschen in der „alten deutschen Hauptstadt“ aus, „in dieses neue Deutschland einbezogen zu sein , und die Hoffnung, dass dieser Wunsch durch ihre Arbeit bald seine Erfüllung finde“. Als zweites mahnte er, die Augen der Millionen Deutschen in den „deutschen Ostgebieten“ seien „Erlösung heischend“ darauf gerichtet, dass dieses Parlament die „Wiedergewinnung der deutschen Einheit“ als wichtigste Aufgabe sehe. Und dieses Ziel müsse drittens mit der Versicherung einhergehen, „dass dieses Deutschland ein aufrichtiges, von gutem Willen erfülltes Glied eines geeinten Europas sein will“.

Bravo-Rufe brandeten auf. Das Ziel war gesetzt. Aber schnell war es mit der feierlichen Stimmung vorbei. Als Löbe an die letzte Sitzung des Reichstags und die Zustimmung zum „Hitlerschen Ermächtigungsgesetz“ als illegalen Akt einer „illegalen Regierung“ erinnerte und den damaligen Widerstand dagegen als „patriotische Tat“ wertete, fragte der KPD-Abgeordnete Max Reimann in einem Zwischenruf spitz: „Wie viele Abgeordnete sitzen hier, die dafür gestimmt haben?“

Die Vergangenheit war nicht einfach vorbei. Sie flammte wieder auf, als Löbe noch einmal auf die Abstimmung zum Ermächtigungsgesetz zurückkam und darauf verwies, dass von den 94 SPD-Abgeordneten, die noch in Freiheit waren und gegen das Gesetz gestimmt hatten, 24 diesen Widerstand mit dem Leben bezahlen mussten, kam in Teilen des Parlaments Unruhe auf. Während sich die sozialdemokratischen Parlamentarier in Erinnerung an diese Nazi-Opfer erhoben, schallten Löbe aus anderen Teilen des Hauses Sätze entgegen: „Wir wollen keine Rechnungen aufmachen! Auch von anderen Parteien sind Opfer gebracht worden!“ Was Löbe, wie aus den folgenden Sätzen hervorging, auch gar nicht in Abrede stellte.

Die Stimmung beruhigte sich erst, als der Alterspräsident auf das Elend einging, das Deutschland durch den Krieg den anderen Völkern angetan hatte und das es selbst durch den „nationalsozialistischen Terror“ erlitten hatte. Er erinnerte an Millionen deutschen Kriegsgefangene, an die Not der Frauen, Eltern und Kinder, die auf die Rückkehr der Verschleppten immer noch warteten. Dann bat er die Abgeordneten, sich zu erheben und das stille Gedenken all den Toten zu weihen, „die als Opfer des Krieges von allen Völkern gefordert wurden, all denen, die durch die Fortwirkung des Krieges ihr Leben verloren“.

So bewegend die Worte Paul Löbes über die Opfer des Krieges auf die Zeitgenossen wirkten, so irritierend mutet es heute an, dass in dieser ersten Bundestagssitzung mit keinem Wort der sechs Millionen Juden gedacht wurde, die von den Nazis in Konzentrationslagern in den Tod geschickt wurden. Das war keineswegs ein individuelles Versäumnis des Alterspräsidenten. Der industrielle Mord an Juden wurde in der jungen Bundesrepublik weitgehend verdrängt. Auschwitz war im breiten Bewusstsein der Deutschen damals kein Thema.

Bitter fasste der Kölner Schriftsteller Heinrich Böll dieses Ausblenden des schlimmsten Verbrechens, die Ausrottung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die größte Schuld nationalsozialistischer Verbrechen Anfang der 50er Jahre in einem Zeitungsartikel für die Kölnische Rundschau so zusammen: „Wir beten für die Gefallenen, für die Vermissten, für die Opfer des Krieges, aber unser abgestorbenes Gewissen bringt kein öffentliches, kein klares und eindeutig formuliertes Gebet für die ermordeten Juden zustande.“

Erstveröffentlichung www.vorwaerts.de 

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-10562 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Vor 20 Jahren: Willy Brandt im 20. Jahrhundert und das Holocaust-Mahnmal.

Nächster Beitrag

Rechte Symbole bei Schülern? Die AfD in Brandenburg will das erlauben!

Nächster Beitrag
Anti AfD-Plakat

Rechte Symbole bei Schülern? Die AfD in Brandenburg will das erlauben!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.