• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

6. Juni 1944 – Tage wie diesen. Der Anfang vom Ende der NS-Herrschaft über Europa

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
6. Juni 2023
D-Day, Normandie

Es gibt Tage wie den 6. Juni, der mich Jahr für Jahr an ein Ereignis erinnert, das einmalig war. Der 6. Juni 1944.  Ein Tag,  der vielen Menschen in aller Welt immer im Gedächtnis bleiben wird. Und an den sich Franzosen Jahr für Jahr erinnern. Der Tag, an dem die Befreiung Europas vom Nazi-Joch eine Wende nimmt, weil Amerikaner, Kanadier, Polen, Engländer, Franzosen und all die anderen Soldaten in der Normandie landen. D-Day, der Tag X, könnte man das ins Deutsche übertragen, wer will kann daraus auch Tag der Entscheidung machen. Tag der Tränen der Freude, weil die verhasste Fremdherrschaft bald zu Ende geht, es folgen Tage des Schmerzes, weil der Sieg über die Tyrannei mit vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen verbunden ist. Ein Tag der Erinnerung in ganz Europa.

Über die BBC in London wird in der Nacht zum 2. Juni 1944 eine verschlüsselte Nachricht versendet. Eine Mitteilung in französischer Sprache. „Les sanglots longs de violons de l´automne/Blessent mon coeur d´une langueur monotone..“ Das lange Schluchzen herbstlicher Geigen/Die mein Herz mit langweiliger Mattigkeit verwunden“. Französische Poesie im britischen Rundfunk, Zeilen aus dem Gedicht „Herbstlied“ von Paul Verlaine. Aber diese Zeilen sollen keine Einleitung einer ;Laudatio auf den Dichter Verlaine und sein Werk bedeuten, sondern eine verschlüsselte Botschaft an die Résistance sein, die Widerstandsbewegung im von den deutschen Truppen besetzten Frankreich. Das Signal bedeutet, dass es in Kürze losgehen wird, innerhalb der nächsten 48 Stunden, so die Verabredung, die aber noch einmal verlängert werden muss wegen des einsetzenden schlechten Wetters. Der große Angriff, die Invasion kann beginnen und damit auch die Entlastung für die Ostfront. Der Zweifrontenkrieg, von Stalin lange gefordert,  zwingt Nazi-Deutschland schließlich in die Knie.

Von Zwangsarbeitern errichtet

Man stelle sich das Ausmaß vor: Drei Millionen Soldaten sind an der südenglischen Küste versammelt, mehr als 5000 Schiffe liegen in den Häfen am Kanal, 7000 Kampf- und 2000 Transportflugzeuge stehen bereit, 18000 Fallschirmjäger sind auf ihren Einsatz vorbereitet. Hitler und seine Generäle rechnen seit längerem mit einem Angriff der Alliierten, aber sie verkalkulieren sich, sie rechnen mit dem Landungsort Pas-de-Calais-weil die Entfernung von Dover kürzer ist- und nicht mit Cherbourg. Ab 1 Uhr nachts landen Fallschirmjäger hinter den von deutschen Truppen besetzten Linien in der Normandie, zwischen San Mère Église und Caen. Der sogenannte Atlantik-Wall, eine 2700 km lange mit Bunkern und Festungen ausgestattete Linie entlang der französischen Atlantik-Küste, von Hitler als unüberwindbar bezeichnet, kann die Alliierten nicht aufhalten. Der Wall war einst mit Hilfe von Zwangsarbeitern der einheimischen Bevölkerung errichtet worden.

Die Nachricht über die Invasion wird von US-General Dwight D. Eisenhower um 9.30 Uhr über die BBC verkündet, Mittags um 12 Uhr wendet sich der britische Premierminister Winston Churchill in einer Rede an das Parlament, um die Nachricht, auf die das britische Volk lange gewartet hatte, zu verkünden. Um 18 Uhr am Abend folgt die Rede vom General de Brigade, Charles de Gaulle: „Die Entscheidungsschlacht hat begonnen“, erklärt der im Londoner Exil lebende General.

Am Tag der Invasion weilt Generalfeldmarschall Erwin Rommel in der schwäbischen Heimat. Seine Frau hat Geburtstag, überhaupt rechnet man in Deutschland nicht an diesem Tag mit dem Angriff und hat sich zudem mit der Örtlichkeit vertan, die Panzer sind an anderer Stelle stationiert, die Flugzeuge ebenso. Der Führer hält sich in Berchtesgaden auf und verschläft die Invasion, weil er mit Untergebenen und Gästen geredet und gefeiert hat. Erst am Abend wird die deutsche Öffentlichkeit informiert: „In der vergangenen Nacht hat der Feind seinen seit langem vorbereiteten und von uns erwarteten Angriff auf Westeuropa begonnen.“

Am 6. Juni sitzt Bertolt Brecht im kalifornischem Exil, er spielt Schach, als er die Nachricht von der Invasion hört. Brecht hat gerade sein Theaterstück „Der kaukasische Kreidekreis“ zu Ende geschrieben. Unweit von Brecht feiert ein anderer berühmter Deutscher, Thomas Mann, der Deutschland schon in den 30er Jahren verlassen hat, seinen 69. Geburtstag. Mann arbeitet an seinem „Doktor Faustus“. Tags zuvor hat US-Präsident Roosevelt im Rundfunk den Einmarsch alliierter Truppen in Rom bekanntgegeben. Und nun wendet er sich erneut an das amerikanische Volk, um zu verkünden, „that troops of the United States and our allies were crossing the channel.“ Und dann bat der Präsident, in dieser kritischen Stunde „to join with me in prayer..“ Mit ihm zu beten.  Die alliierte Invasion trug den Namen „Overlord“. Ernest Hemingway sitzt während der Angriffswelle in einem Boot und wird später darüber berichten. 

General als Retter von Paris

Insgesamt dauert die Schlacht in der Normandie drei Monate. Dem Oberbefehlshaber Eisenhower stehen 3 Millionen Soldaten zur Verfügung, darunter  neben Soldaten aus den USA, Kanada und den Commonwealth-Ländern auch viele Freiwillige aus Frankreich, Polen und der Tschechoslowakei,  insgesamt 23 Infanterie-, Panzer- und 4 Luftlandedivisionen. Auf deutscher Seite kämpften unter dem Oberbefehl von Generalfeldmarschall von Rundstedt 1,87 Millionen Soldaten.  Über die Zahl der Opfer gibt es unterschiedliche Schätzungen. Am Ende soll es eine Million Tote gegeben haben, Soldaten und Zivilisten, 180000 Häuser sind zerstört. Ende August folgt die Befreiung der französischen Hauptstadt. Dass Paris entgegen den ausdrücklichen Befehlen von Hitler und Himmler nicht zerstört wird, liegt am Mut des Generals Dietrich von Choltitz, der die Anrufe und Befehle von Himmler(Brennt Paris?) nicht befolgt, sondern sich am Ende mit Hilfe eines schwedischen Freundes in die Hände der Résistance begibt, sonst hätten die Nazis ihn umgebracht. Jahrzehnte später salutieren französische Offiziere, als der einstige Retter von Paris, Dietrich von Choltitz, 1966 in Baden-Baden beerdigt wird. 

Heinrich Böll ist schwer verwundet und erlebt den 6. Juni in einem ungarischen Lazarett. Seiner Frau Annemarie schreibt er einen Tag danach: „Das ist ein unglaublich wichtiges Ereignis, diese Invasion, das kann wirklich zur Entscheidung des Krieges noch in diesem Jahr führen; wäre es nicht toll, wenn uns endlich einmal ein Zeichen vom Beginn des Endes leuchten würde; ach dieser wahnsinnige, verbrecherische Krieg muss bald zu Ende gehen!“ Für alle Gegner und Verfolgten des Nazi-Regimes bedeutet die Nachricht von der Invasion Hoffnung auf Freiheit, Leben, Überleben. In Dresden sehnt der Romanist Victor Klemperer, ein Jude, auf ein Ende der Tyrannei. Er leistet Zwangsarbeit, fürchtet eine Deportation in ein KZ. In seinen Tagebüchern(Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten) schreibt er am 8. Juni:“ Ich kann nichts mehr hoffen, es ist mir fast unvorstellbar, das Ende dieser Tortur, dieser Sklavenjahre  zu erleben.“ Klemperer stirbt 1960 in Dresden. 

Quellen:
Deutschlandfunk: Hochdramatisch war der Tag. Der D-Day in der Literatur.
Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Über ein zerrissenes Land- die Türkei. Cigdem Akyols beschreibt die Geschichte der Republik

Nächster Beitrag

Noch ist Polen nicht verloren

Nächster Beitrag
Polnische Flagge

Noch ist Polen nicht verloren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.