• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 8, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

50 Jahre EU-Kommission: Kämpfen um eine europäische Energieunion

Katharina Korczok Von Katharina Korczok
1. Juli 2017
Berleymont

Ein ehemaliger französische Wirtschaftsminister, ein früherer italienischer Präsident, ein Ex-Präsident Portugals, ein einstiger Premier Luxemburgs. Jacques Delors, Romano Prodi, José Manuel Barroso und Jean-Claude Juncker sind vier der insgesamt vierzehn Präsidenten, die der Europäischen Kommission seit ihrer Gründung vor 50 Jahren vorsaßen. Sie alle glauben und glaubten an die Idee einer handlungsfähigen Staatengemeinschaft, legten nationale Ambitionen und Interessen ab, um europäische Integration umzusetzen. Während ihrer Amtszeiten wurde die Europäische Union gegründet, ein gemeinsamer Markt geschaffen und eine eigene Währung etabliert. Die Integration der nationalen Energiesektoren bleibt jedoch weiter offen. Dabei ist eine zuverlässige und günstige Energieversorgung zeit ihres Bestehens Ziel Europäischer Kommissionen.

Gemeinsame Energiepolitik als Inhalt einer Zollunion

Die Geschichte der Gründung des Exekutivorgans der EU kann verwirren. Der Vertrag von Rom setzte bereits 1958 mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) Kommissionen für die verschiedenen Gemeinschaften ein. Mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bildeten sie die Europäischen Gemeinschaften, die sich fortan zwar ein Parlament und Gerichtshof teilten, die Kommissionen arbeiteten jedoch in einer Dreifachbesetzung unter einem Dach.

Bis 1967 blieben die Parallelstrukturen erhalten, dann entschied der Fusionsvertrag über die Zusammenlegung der Hohen Behörde der EGKS mit den Kommissionen der EWG und EURATOM.  Heute vor 50 Jahren trat der Vertrag in Kraft, fünf Tage später nahm die erste vereinte Europäische Kommission unter dem Belgier Jean Rey die Arbeit auf. Ihre Aufgabe: Die europäische Zollunion aufzubauen sowie eine gemeinsame Energie-, Wirtschafts- und Forschungspolitik voranzutreiben. Eine Aufgabe, die einer „Zollunion“ erst ihren Inhalt gebe, schrieb die „Zeit“ noch 1967 zum Amtsstart der Rey-Kommission.

Europäischer Energiebinnenmarkt bleibt offen

Energie, das  war damals noch Kohle, Atomkraft, Erdöl und Erdgas. Bis zum Jahr 2000 sollten 80 Prozent der Kraftwerke in Europa Atomstrom erzeugen, der übrige Anteil sollte der Kohleindustrie vorbehalten sein, Erdöl-Importe sollten die europäische Wirtschaftskraft zu weiterem Wachstum verhelfen. „Das Ziel ist sichere und billige Energie für Europa“, fasste die „Zeit“ die Bestrebungen zusammen. Die Ölkrise der 70er Jahre rüttelte die Gemeinschaft auf, die ihre eigene Abhängigkeit von Ölimporten schmerzhaft realisierte. Einige Länder bekamen die Auswirkungen der Kürzungen schmerzhafter zu spüren als andere, die Gemeinschaft teilte sich in Lager. Öl wurde ein Politikum, ein Sicherheitsthema, das Europa spaltete. Anstatt zu einer gemeinsamen Antwort anzusetzen, brachte der Druck durch die arabischen Erdöl exportierenden Staaten „OAPEC“ das Thema Energiepolitik wieder an den nationalen Verhandlungstisch. Erst 1988 drängte die damalige Kommission Delors mit einem Report zu einem europäischen Energiebinnenmarkt auf einen neuen energiepolitischen Durchbruch. Bis zum magischen Jahr 1993 wollte dieser erreicht sein. Dann würde ein gemeinsamer Binnenmarkt die Freiheit des Personen-, Waren-, Kapital- und Dienstleistungsverkehrs durchsetzen. 1993 blieben die Sektoren Strom und Gas jedoch letztlich ausgeschlossen, der Energiebinnenmarkt unerreicht.

Veränderte Ziele: Treibhausgase um 80 vh verringern

50 Jahre später liegt der Vorschlag für eine Energieunion noch immer auf dem Tisch der Kommission. Unterzeichnet ist die Grundlagenstudie von Jacques Delors. 15 Jahre sind seit seinem Kommissionsvorsitz vergangen, mittlerweile ist der Franzose neben Helmut Kohl und Jean Monnet einer der drei EU-Ehrenbürger. Unter Jean-Claude Juncker soll eine Energieunion nun Realität werden. Die Ziele lesen sich ähnlich wie 1967, doch atomare Stromproduktion ist längst nicht mehr so unumstritten wie noch vor einem halben Jahrhundert. Stattdessen betreibt die EU Kommission heute aktiv Klimapolitik, will die EU zum Marktführer erneuerbarer Energien machen. Die Ziele für 2020 sind darauf ausgerichtet: 20% Reduktion von Emissionen, 20% Energie aus regenerativen Quellen, 20% mehr Energieeffizienz Das 2000er Ziel von 80 Prozent nuklearer Energie hat sich in den Plan, Treibhausgase bis 2050 um 80-95% zu verringern, gewandelt. Als Rey seine Ziele verfasste, blieben ihm 33 Jahre für die Umsetzung bis zum Jahr 2000. Auch Juncker hat 36 Jahre veranschlagt, bis Europa weitgehend emissionsfrei sein soll. Im Plan der Juncker-Kommission steht die Umsetzung der Energieunion als Basis der Ziele an zweiter Stelle. Ein Wendepunkt, an dem die Kommission vor 20 Jahren einmal scheiterte. Vor zwei Jahren einigten sich jedoch auch die Mitgliedstaaten darauf.  Eine Aufgabe, deren Umsetzung ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Kommission werden könnte.

Quellen:

http://www.zeit.de/1967/27/europa-nach-hallstein

http://juncker.epp.eu/node/151

http://www.zeit.de/1967/27/europa-nach-hallstein

http://juncker.epp.eu/node/151

http://www.zeit.de/1989/10/bruessel-droht/seite-2

http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152515/energiebinnenmarkt-der-eu

https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/6/Meldung/energieunion-mit-zukunftsorientierter-klimapolitik.html

Bildquelle: Wikipedia, Dr Murali Mohan Gurram,  CC BY-SA 3.0

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: DelorsEnergiebinnenmarktEnergiepolitikEnergieunionEUEU KommissionEU-PolitikJuncker
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.