• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Staatsräson geht vor Aufklärung – Fünf Jahre nach dem Auffliegen des NSU

Petra Kappe Von Petra Kappe
24. Oktober 2016
Gedenkstein NSU-Opfer

Sie mordeten, bombten, raubten und blieben über Jahre unerkannt. Fünf Jahre nach dem Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) herrscht weithin Fassungslosigkeit über den mörderischen Rechtsterrorismus mitten in Deutschland und über das eklatante Versagen des Staates.

Gründliche Aufklärung ist nicht in Sicht. Das legte eine Tagung an der Frankfurt University of Applied Sciences am Wochenende offen. Die Zweifel am vorbehaltlosen Aufklärungswillen sind ebenso groß wie die Ernüchterung über den Münchener NSU-Prozess und die Leistungsfähigkeit der Untersuchungsausschüsse von Bund und Ländern.

„Die zentralen Fragen sind weiter offen“, sagte Felix Hansen von „NSU Watch“, der den vor dreieinhalb Jahren eröffneten Prozess in München und den Bundestagsuntersuchungsausschuss kontinuierlich beobachtet. „Wir haben heute viel mehr Fragen als vor fünf Jahren“, fügte er hinzu und, dass er von dem Gerichtsverfahren keine Antworten erwarte. „Wir brauchen einen langen Atem“, sagte Hansen in der öffentlichen Podiumsdiskussion zu der „gesellschaftlichen Verantwortung und den Folgen aus dem NSU-Komplex“.

Zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle werden dem NSU zur Last gelegt. Nicht eines der blutigen Verbrechen in Köln und Kassel, Dortmund und Nürnberg, München und Rostock, Heilbronn und Hamburg hat die Ermittler zu Recherchen im rechtsextremistischen Milieu veranlasst; in jedem Fall verengten sie ihren Blick auf die organisierte Kriminalität, Drogenhandel, Geldwäsche, Familienstreit. „Es gab keinen Anhaltspunkt“, lautet die lapidare Rechtfertigung der Polizei danach.

„Es gab auch keinen Anhaltspunkt für die andere Richtung“, widerspricht Seda Basay-Yildiz. Die Anwältin vertritt im NSU-Prozess die Nebenklägerin Semiya Simsek, Tochter des ersten Mordopfers, und empört sich über die Uneinsichtigkeit der Polizei. „Da fehlt jedes Problembewusstsein“, sagt die Juristin, die in Vorträgen versucht, die Behörden für strukturellen Rassismus zu sensibilisieren. Resigniert stellt sie fest: „In den Führungsetagen fruchtet das überhaupt nichts“, und: „Ich schließe nicht aus, dass sich so was wiederholt.“
Die Strafrechtlerin meint rechtsterroristische Gewalt in Serie, über Jahrzehnte unentdeckt, weil die Ermittler auf dem rechten Auge blind sind, weil Verfassungsschützer die Gefahr nicht erkennen können oder wollen. Filmregisseur Andreas Maus, der den Kölner Fall in dem Film „Der Kuaför aus der Keupstraße“ aufgriff, wies darauf hin, dass der NSU letztlich nicht aufgrund staatlicher Ermittlungen, sondern 2011 nur durch „Selbstenttarnung“ aufflog. Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt töteten sich selbst. Beate Zschäpe muss sich vor Gericht verantworten. Mit ihr sind vier weitere Personen angeklagt. Das „Netzwerk“ von Unterstützern, dem zwischen 150 und 200 Personen zugerechnet werden, bleibt unerforscht und unbehelligt.

Die drei zentralen Figuren des NSU waren Polizei und Verfassungsschutz seit den 1990er Jahren aus dem Neonazi-Netzwerk „Thüringer Heimatschutz“ bekannt. Sie tauchten 1998 in Sachsen unter, lebten dort unbehelligt und mordeten mehr als ein Jahrzehnt lang, ohne dass sie auch nur ins Visier der Straf- und Verfolgungsbehörden gerieten. Hinweisen auf rechtsextremistische Hintergründe der Taten wurde, wie Heike Radvan von der Amadeu-Antonio-Stiftung beispielsweise für Kassel berichtete, nicht nachgegangen. Morde hätten verhindert, Menschenleben gerettet werden können.
Eindringlich brachte diesen Aspekt auch die „Bühne für Menschenrechte“ in die Veranstaltung ein. In dem Monolog der Adile Simsek, Ehefrau des Nürnberger Blumenhändlers Enver Simsek, der im Herbst 2000 das erste Mordopfer der Rechtsterroristen wurde, fordert die zunächst von der Polizei selbst verdächtigte Frau wiederholt, der Nazi-Spur nachzugehen und fremdenfeindliche Motive zu untersuchen, vergebens.

Die Erfahrung der Vergeblichkeit setzt sich fort. Als der NSU 2011 öffentlich wird, entschuldigt sich niemand bei den Angehörigen der Opfer. Das Versprechen der Aufklärung, das Bundeskanzlerin Angela Merkel den Hinterbliebenen gibt, ist bis heute nicht eingelöst. Stattdessen überall Vertuschung, Verwirrung, Mauern, Pannen und unbegreifliche Vorgänge, die den Verfassungsschutz wiederum ins Zwielicht rücken. Akten werden geschreddert und dem Zugriff der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse entzogen.

Katharina König ist Mitglied des thüringischen Landtags und sitzt dort für die Linkspartei auch in dem inzwischen zweiten Untersuchungsausschuss. „In der Mehrzahl sind die Untersuchungsausschüsse nicht mehr als ein politisches Feigenblatt“, sagt sie. Ihr fehlt der Biss der Volksvertreter gegen die Gepflogenheiten der Geheimhaltung, gegen das Schwärzen von Akten und die pauschale Inschutznahme des Verfassungsschutzes. Gerade der hessische Untersuchungsausschuss sei „freundlich formuliert, ein Scherz“, sagt König unter dem Beifall des Frankfurter Publikums. Die Abgeordneten „werden ihrer Aufgabe nicht gerecht“, kritisiert König und fordert ihre untätigen Kollegen auf: „Dann macht die Plätze frei.“

Scharfe Kritik übt König auch am neuen Verfassungsschutzgesetz des Bundes, das die Herausgabe von Akten zusätzlich erschwere. Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG) bezeichnete sie als „Scheinkontrollgremium“ und plädierte für „aktiven Geheimnisverrat“ der zur Verschwiegenheit verpflichteten Abgeordneten, wenn die Geheimdienste zur „Stärkung der rechten Szene“ beitrügen. Zugleich trat König den von rechts gern aufgenommenen „Verschwörungstheorien“ entgegen: „Neonazis morden nicht, weil der Verfassungsschutz ihnen Geld und Waffen gibt, sondern weil es ihrer Ideologie entspricht.“ Seit den 1990er Jahren seien in Deutschland 150 Tote rechter rassistischer Gewalt zu beklagen.

„Staatsräson geht vor Aufklärung.“ Dies würde, so meint der Professor Dr. Fabian Virchow von der Hochschule Düsseldorf, „ein Großteil der politischen Akteure unterschreiben.“ Es gebe keine unabhängige Geheimdienstforschung, und die wissenschaftliche Aufarbeitung des NSU lasse erheblich zu wünschen übrig. Ein gesellschaftlicher „Wahrnehmungsfilter“ schlage sich auch in der Wissenschaft nieder. Der Rechtsterrorismus sei als Forschungsfeld nicht fest verankert, es gebe keine entsprechende Professur, keine Fachzeitschrift, die den Diskurs bündeln könnte, und es fehle an finanziellen Ressourcen. Im Vergleich zum Linksterrorismus der 1970er Jahre und zum Islamismus und Salafismus aktuell seien die Mittel „bescheiden“. Es gehe um die Frage, welche Bücher die kommenden Studierenden in den Bibliotheken vorfinden und wer letztlich die „Deutungshoheit“ erhalte.

Insgesamt herrschte auf dem Podium die Sorge vor, dass die Aufklärung in den Anfängen steckenbleibt und der Rechtsterrorismus aus dem Blick gerät, wenn 2017 der Prozess in München zu Ende geht und 2019 der letzte parlamentarische Untersuchungsausschuss seine Arbeit beschließt. „Das Vertrauen in den Rechtsstaat ist kaputtgegangen“, sagte Seda Basay-Yildiz. Sie erwartet nichts mehr von dem Prozess in München und ist auch skeptisch, dass das Gericht Beweisanträgen zu der neuen Spur im Fall Peggy stattgeben wird.

Am Fundort des nach sexuellem Missbrauch getöteten Kindes wurden jüngst DNA-Spuren von Uwe Böhnhardt sichergestellt. Auch in diesem Zusammenhang blieben frühere Hinweise auf das NSU-Trio lange unbeachtet, und die Anwältin glaubt, das Gericht werde eine Bedeutung für das Verfahren verneinen. „In Thüringen lässt sich die Neonaziszene nicht von der Organisierten Kriminalität trennen, aber die Behörden tun das“, erklärte Katharina König. „Wir werden versuchen, die Akten beizuziehen“, kündigte sie an, rechnet jedoch auch mit einer Absage aus Bayern.

Ernüchterung, Enttäuschung und Frustration ballten sich in dieser Diskussion zusammen und ein zuversichtlicher Ausblick, dass der Staat die richtigen Lehren aus dem rechtsterroristischen Geschehen ziehen werde, gelang nicht. „Alle NSU-Opfer mussten die gleiche Erfahrung machen“, erinnerte Filmemacher Andreas Maus. Quer durch die Republik die gleichen Ermittlungsweisen, die gleichen Methoden, die Techniken der Befragung: „Da sind Klischees im Kopf und der Wunsch nach schnellen Ermittlungserfolgen.“ Heike Radvan von der Amadeu-Antonio-Stiftung schlug den Bogen von dem aktuellen „Rechtsruck“ zu den rassistischen Ausschreitungen von Hoyerswerda und Rostock vor 25 Jahren. In der Zeit sei die NSU-Generation sozialisiert, und es sei die „gesellschaftliche Atmosphäre, die das trägt“. Daher sei eine deutliche Positionierung gegen Angriffe auf Flüchtlinge notwendig. Viele Morde an Migranten seien unaufgeklärt, sagte Radvan, viele Nazis seien in den Untergrund gegangen. „Warum“, fragte sie, „ist es so schwierig einzugestehen, dass die deutsche Gesellschaft rassistisch ist?“

Antworten versuchten in Ansätzen Fabian Virchow, der am Beispiel der „halbherzigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts“ die nach wie vor herrschende „Idee der völkischen Homogenität“ aufzeigte, und Andreas Maus, der auf den aktuell fruchtbaren Nährboden für den Rechtsextremismus ansprach und sagte: „Das entspringt aus der Mitte unserer Gesellschaft, es sind unsere Kinder, unsere Nachbarn.“

Für eine „Professionalisierung“ der Sicherheitsbehörden trat Heike Radvan ein. „Die Polizei erkennt nicht die Gefahr des modernen Rechtsextremismus.“ Auch Katharina König fragte besorgt, wer die aktuelle Szene im Blick habe, und verwies darauf, dass der Verfassungsschutz erst jetzt das Unwesen der rechtsextremen „Reichsbürger“ beobachten solle. „Von denen (den Verfassungsschützern) habe ich mich noch nie beschützt gefühlt“, sagte die Linken-Politikerin, die vehement forderte, „die Verantwortungsträger in die Verantwortung zu nehmen“. Es sei ein Unding, sagte sie, dass der ehemalige thüringische Verfassungsschutzchef, der unverhohlen rechtsextremistische Propaganda mache, eine Pension des Freistaats beziehe.

Bildquelle: Rainer Zunder

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: GeheimdiensteNSUNSU-MordeRechtsextremismusStaatsversagenVerharmlosung rechtsextremistischer Verbrechen
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.