• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Sanktionen und Aufrüstung: Die gefährliche Ost-West-Spirale

Dieter Spöri Von Dieter Spöri
23. Juni 2015
Weltkarte der Sanktionen Krimkrise

Länder, die ab 2014 im Rahmen der Krimkrise Sanktionen gegen Menschen oder Institutionen verhängt haben: EU-Mitglieder (dunkelgrün), andere Länder (hellgrün), Russland (blau)

Die gefährliche Spirale von Wirtschaftskrieg und militärischer Eskalation dreht sich immer weiter: Die Verlängerung der wirtschaftlichen EU-Strafmaßnahmen gegen Russland war auf Botschafterebene still und leise vorbereitet worden und wurde nun ohne ernstzunehmende politische Debatte in Europa auf dem Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg formell beschlossen.

Sanktionskurs hat Putin gestärkt

Dabei wäre eine intensivere Debatte vor einer Entscheidung mehr als angebracht gewesen: Denn obwohl der bisherige Sanktionskurs sein eigentliches strategische Ziel –  die Destabilisierung von Wladimir Putin – eindeutig verfehlt, ja den russischen Präsidenten sogar massiv innenpolitisch gestärkt hat, wird mit der Verlängerung der Sanktionen geradezu ein masochistischer Kurs wirtschaftspolitischer Selbstverstümmelung durch die EU unbeirrt fortgesetzt. Die Außenminister meinten einmal wieder, Putin habe zu wenig dafür getan, dass die Separatisten in der Ostukraine das Abkommen von Minsk einhalten. Ein schwer nachprüfbarer Sachverhalt, den die EU aber pauschal zweifelsfrei behauptet, während sie an dem Verhalten der Regierung in Kiew keinerlei Kritik übt. Übrigens auch nicht an beschämenden Exzessen wie dem strafbewehrten Verbot einer positiven Darstellung russischer Staatsorgane in Filmen und der vorhergehenden Untersagung des Empfangs russischen Fernsehens. Wie solche Maßnahmen mit dem Grundwert der Meinungs-und Medienfreiheit der EU, der sich Kiew ja anschließen will, vereinbar sein sollen, bleibt das Geheimnis der europäischen Chefdiplomaten.

Europäischer Kollateralschaden

Angesichts der Tatsache, dass durch die Sanktionen und Reaktionen Moskaus inzwischen nicht nur die russische Wirtschaft spürbar schrumpft, sondern nach Schätzungen des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) auch europaweit mehr als 100 Milliarden Euro Wertschöpfung gemessen am Bruttosozialprodukt und zwei Millionen Arbeitsplätze gefährdet sind, ist die geräuschlos schnurrende Entscheidungsprozedur der EU atemberaubend unverantwortlich. Denn dazu kommt längerfristig auch noch ein weiterer Kollateralschaden für Europa als Folge der schon jetzt beobachtbaren Hinwendung Russlands als Rohstoffpartner zu aufstrebenden anderen BRIC-Staaten, insbesondere China. Russland hat hier eindeutig mehr Partneroptionen als die EU.

Ungenutzte Chance: Trilateraler Vertrag EU- Ukraine- Russland

Mit der Verlängerung des Sanktionskriegs verpasste die EU eine günstige Chance, gerade jetzt ein dringend notwendiges Zeichen der Deeskalation in der neuen Ost-West-Konfrontation zu setzen. Warum geht man stattdessen in Brüssel nicht ernsthaft auf den vorliegenden russischen Vertragsentwurf für die künftigen Handelsbeziehungen zwischen Russland, der Ukraine und der EU ein? Das Anliegen Russlands, seinen eigenen Binnenmarkt beim Inkrafttreten des EU-Assoziierungsabkommens mit der Ukraine durch eine handelspolitische Quotenregelung nach Warengruppen zu schützen, ist doch wirtschaftspolitisch verständlich. Brüssel hat bisher diese diplomatische Initiative Moskaus nicht ernsthaft geprüft und nur reflexartig rüde als „unpraktikabel“ auf dem Verhandlungstisch liegen lassen.

Dabei hätte doch schon bei der ersten Planung der wirtschaftlichen Assoziierung der Ukraine mit dem EU-Binnenmarkt in Brüssel klar sein müssen, dass sich Russland  ohne Beteiligung an den Verhandlungen nicht problemlos indirekt und fremdbestimmt zu einer nachgeordneten Kolonie des EU-Binnenmarkts machen lässt. Hier besteht im Interesse aller Betroffenen ein dringlicher Einigungsbedarf und durchaus auch Kompromissspielraum für einen trilateralen Vertrag, ohne den das Inkrafttreten des EU- Assoziierungsabkommens am 1. Januar 2016 zu einem weiteren ökonomischen Desaster für die Ukraine führt.

Im deutschen Interesse

Die bisher ungenutzte Chance eines trilateralen Vertrags kann aber auch künftig realistischerweise nur dann konstruktiv verhandelt werden, wenn man ihn mit einer Beendigung der wirtschaftlichen Sanktionsspirale koppelt. Es wäre gerade auch im deutschen Interesse, wenn Berlin in seiner europäischen Führungsrolle zu dieser wirtschaftspolitischen Deeskalation den Mut für eine Initiative hätte.

Die einfallslose Untätigkeit und kraftmeierische Parole der zuständigen Handelskommissarin Cecilia Malström, „der von Russland vorgeschlagene Text ist nicht praktikabel“, ist weder im europäischen noch deutschen Interesse. Zwar formuliert der deutsche Außenminister stets beeindruckende und sorgenvolle Sätze zur Ost-West-Konfrontation. Die dadurch zum Ausdruck kommende besonnene Grundhaltung ist aber einfach zu wenig und inkonsequent, wenn er bei folgenreichen Entscheidungen nur vorweisen kann, dass eine Verschärfung der verlängerten Sanktionen vermieden worden ist. Man kann nur darauf hoffen, dass sich die Bundesregierung in der EU ernsthaft dafür einsetzt, dass eine Deeskalation der wirtschaftspolitischen Ost-West-Konfrontation durch einen trilateralen Vertrag für die Ukraine und eine damit gekoppelte Beendigung der unsinnigen Sanktionspolitik zum nächst möglichen Termin, spätestens aber zur Jahreswende möglich wird.

Unkontrollierte Aufrüstungsspirale

Ebenso dringlich ist eine Deeskalation im militärischen Bereich. Auch hier ist eine bedrohliche Konfrontation mit der Folge einer unkontrollierten Aufrüstungsspirale und alten Reflexen zu beobachten. Der deutsche Außenminister mahnt dieser Tage zurecht ohne Unterlass: „Ich kann nur davor warnen, solchen Reflexen nachzugeben und in eine beschleunigte Eskalationsspirale der Worte und dann auch der Taten einzutreten“. Doch die registrierten Reflexe im militärischen Bereich sind ja schon ex definitione und bei nüchterner Betrachtung nicht einseitiger, sondern wechselseitiger Natur – übrigens genauso wie das nichtmilitärische Vorspiel zur Ukraine-Krise.

Hierzu klingt es genauso widersprüchlich wie durchsichtig, wenn Nato- Generalsekretär Jens Stoltenberg zu dem sicherlich besorgniserregenden russischen Plan einer Aufstockung des Arsenals nuklearer Interkontinentalraketen ankündigt: „wir antworten“, um dann auf eine erhöhte Präsenz im östlichen Teil des Bündnisgebietes hinzuweisen.

Reihenfolge von Aktion und Reaktion

Wie war denn eigentlich wirklich die Reihenfolge von Aktion und Reaktion?

-Erstes Beispiel: Zumindest die Experten wissen doch, dass schon im September 2014 auf einer Nato-Konferenz in Wales die Verstärkung der Militärpräsenz in Osteuropa, also insbesondere in Polen und den baltischen Staaten durch die sogenannt Speerspitze der „Schnellen Eingreiftruppe“, und dazu gekoppelt ein „Readyness Action Plan“ beschlossen wurde. Zusätzlich planen die USA seit längerem, massiv Waffen, Panzer und schweres Gerät nach Osteuropa und ins Baltikum zu verlegen. Dies alles verstößt eindeutig gegen den Geist der Nato-Grundakte von 1997 und wurde längst vor der Ankündigung einer Aufstockung russischer Interkontinentalraketen bekannt sowie breit diskutiert. Wenn Jens Stoltenberg jetzt die osteuropäische Aufrüstung der Nato als Reaktion auf Putins neue Raketen darstellt, ist dies mit Blick auf die tatsächlichen Abläufe plump falsch und unhaltbar.

-Zweites Beispiel: Schon US- Präsident George W. Bush kündigte in seiner Amtszeit ein Raketenschutzschild der USA in Osteuropa an, das sich angeblich vor allem gegen den Iran richten sollte, indirekt aber unbestreitbar die strategische Sicherheitsposition Russlands beeinträchtigt hätte. Über Jahre hinweg hatte die russische Regierung versucht, aus Vertrauensgründen in die Planung und Realisierung dieses Abwehrschildes durch Verhandlungen mit den USA einbezogen zu werden. Und dies mit der offiziellen Begründung, dass ansonsten die russische Fähigkeit zu einem Gegenschlag im Falle eines Atomangriffs beeinträchtigt werden könnte. Russland wurde auch von Präsident Barack Obama hingehalten und inzwischen bauen die USA auf dem früheren russischen Militärflughafen Deveselu in Rumänien dieses Raketenschutzschild ohne jegliche Abstimmung mit Moskau – übrigens wird auch unser nördlicher Nachbar Dänemark eine Fregatte mit Radar für dieses System ausstatten. Die Debatte und Realisierung dieses völlig neuen Raketensystems begann also Jahre vor der Ankündigung der Aufstockung russischer Interkontinentalraketen und übrigens auch längst vor Ausbruch der Ukraine-Krise. Auch hier sind die zeitlichen Abläufe eigentlich klar.

Wir liefern Moskau die Argumente

Fazit: Russland kann daher im Rahmen der meist verwirrenden Logik von Aktion und Reaktion seinen Plan zur Aufstockung des Arsenals nuklear bestückbarer Interkontinentalraketen leicht mit vorhergehenden Aufrüstungsschritten des Westens begründen. Wir haben dazu die Argumente, ja Gründe bei dem aktuellen Ost-West-Disput über Aktion und Reaktion unüberlegt und leichtfertig selbst geliefert. Natürlich ist auch die von Moskau behauptete notwendige Reaktion genauso überflüssig und gefährlich wie alle hier erwähnten Aufrüstungsschritte: Denn nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri verfügt Russland bereits heute über die meisten Nuklearwaffen der Welt. Insofern ist eben jegliches Weiterdrehen an der Rüstungsspirale auf beiden Seiten unverantwortlich.

Ausstieg aus dem Teufelskreis

Die Analyse der neuen wirtschaftlichen und militärischen Ost-West-Eskalation zeigt, dass sich nicht nur Moskau mit seinem Eingreifen in der Ukraine-Krise und seinen Rüstungsanstrengungen, sondern auch Europa und Deutschland als europäische Führungsmacht, ja der ganze Westen in einer Konfrontationsspirale verhakt haben und wechselseitig konfliktverschärfend agieren. Was fehlt, ist einfach der Mut zu einem wirksamen Kurs der Deeskalation, mit dem wir aus diesem Teufelskreis wieder aussteigen können. Der Ansatz des Minsker Abkommens zu einem Waffenstillstand in der Ukraine war richtig, aber in einem Umfeld sich steigernder Eskalation viel zu punktuell und halbherzig. Die sich immer schneller drehende Konfliktspirale kann die Welt an einen Abgrund führen.

Unser prall gutes Gewissen

Ein Ausstieg aus diesem Teufelskreis ist nur möglich, wenn auch die EU einmal selbstkritisch ihr gutes Gewissen hinterfragt. Mit diesem prall guten Gewissen wird gegenüber Russland eine fast grenzenlose geostrategische Expansion der EU- Einflusssphäre in einem Stil praktiziert, der die wechselseitigen Reflexe der neuen Ost-West-Konfrontation erst voll erklärbar macht. Wir haben vergessen, uns selbstkritisch in die Perspektive russischer Entscheidungsträger hineinzudenken und agieren nur noch mental unter dem analytisch beschränkten Motto: „Wir sind doch die Guten“. Das reicht nicht in der Politik. An dieser Erkenntnis führt auch die völlig berechtigte Kritik an den völkerrechtswidrigen Aktionen und neuen Aufrüstungsschritten Russlands nicht vorbei.

 

Bildquelle: Wikipedia, Zhitelew, CC0 1.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AufrüstungEUEU- EinflusssphäreOst-West-KonfrontationOst-West-SpiralePutinRusslandSanktionenUkraineUSA
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.